Lava-Ozean oder flüssiges Wasser? Die ersten 500 Millionen Jahre der Erdgeschichte waren offenbar nicht so extrem und lebensfeindlich wie bisher angenommen. Forscher haben isländische Zirkonkristalle mit solchen aus der Frühgeschichte der Erde verglichen. Sie untermauern nun die Theorie: Die frühe Erde war überraschend milde – verglichen mit dem heutigen Island.
Die Erde vor über vier Milliarden Jahren war nach gängiger Vorstellung ein wahrhaft höllischer Ort: Nahezu ununterbrochen von Meteoriten bombardiert, von heftigem Vulkanismus zerrissen und bedeckt von einem regelrechten Ozean aus glühendem, geschmolzenem Gestein. Tatsächliche Nachweise für diese Zustände existieren jedoch nicht, denn es gibt kaum geologische Spuren aus den ersten 500 Millionen Jahren unseres Planeten: Praktisch alle im sogenannten Hadaikum entstandenen Gesteine sind seither verwittert oder durch Plattentektonik wieder aufgeschmolzen.
(Elektronenmikroskopische Aufnahme von Zirkonen aus Island)
Zirkone: Früheste Zeitzeugen der Erdgeschichte
Vor etwa 30 Jahren entdeckten Geologen jedoch tatsächlich gewissermaßen Zeitzeugen des Hadaikums: Winzige Zirkonkristalle, die an plattentektonischen Grenzen entstehen und sogar die Umwälzprozesse im Erdinneren überstehen können, bevor sie in neu entstehende Bereiche der Erdkruste eingebettet werden. Diese Zirkone deuteten bereits auf ein anderes Bild hin, denn sie entstehen nur, wenn flüssiges Wasser vorhanden ist. Dieses wiederum setzt eine stabile Atmosphäre voraus. War die frühe Erde also gar nicht so höllisch wie bis dahin angenommen? Herrschten im Hadaikum möglicherweise sogar ähnliche Zustände wie in unserer Zeit?
Dazu gibt es derzeit zwei vorherrschende Theorien: Nach der ersten war die Erde im Hadaikum der heutigen überraschend ähnlich, mit einer festen Kruste und flüssigem Wasser an der Oberfläche, möglicherweise sogar bereits ganzen Ozeanen. Die zweite Theorie geht von einem unfreundlicheren Bild aus. Zwar war die hadaische Erde demnach weit entfernt vom Bild des großflächigen Magma-Ozeans, aber immer noch ein fremd-artiger und vor allem ungemütlicher Ort der Extreme.
Gleicht Island der hadaischen Erde?
Zirkonkristalle könnten Aufschluss darüber geben, welche Theorie näher an der Wahrheit liegt. Wenn die heutige Erde tatsächlich der Erde vor über vier Milliarden Jahren ähnelt, sollten auch in jüngerer Zeit ähnliche Zirkone entstehen. Es liegt nahe, die hadaischen Zirkone mit solchen zu vergleichen, die unter derartigen Extrembedingungen heutzutage entstehen. Aber welcher Ort auf unserem Planeten könnte das Hadaikum derartig repräsentieren?
Als beliebtes Beispiel für einen derart „hadaischen“ Ort in unserer Zeit führen Geologen Island an: Hier driften zwei Kontinentalplatten auseinander, Magma steigt aus der Tiefe auf und bildet stetig neue Erdkruste. Der Prozess ist begleitet durch heftige vulkanische Aktivität, die sich gerade in diesen Tagen am Vulkan Bárðarbunga wieder eindrucksvoll beobachten lässt.
Tamara Carley von der Vanderbilt University in Nashville hat darum zusammen mit ihren Kollegen isländische Zirkone genauer untersucht. Etwa tausend Zirkonkristalle von wenigen Tausendstelmillimetern bis zu etwa einem Zehntelmillimeter Größe analysierten die Forscher, um deren Alter und ihre Zusammensetzung zu bestimmen. Die Proben stammen aus unterschiedlichen Regionen Islands und liefern ein geologisches Bild der rund 18 Millionen Jahre langen Geschichte der Insel. Ihre Analysen verglichen die Wissenschaftler mit veröffentlichten Beschreibungen von Zirkonen aus dem Hadaikum sowie von anderen zeitgenössischen Fundorten.
(Kerlingarfjöll in Island: Manche Geologen vergleichen die frühe Erde mit Regionen wie dieser)
Island: Heißer als im Hadaikum
Diesen Vergleichen zufolge eignet sich Island nicht als Bild für die Zustände im Hadaikum: Die isländischen Zirkone sind offenbar einzigartig. „Wir haben entdeckt, dass sich die isländischen Zirkone ziemlich von an anderen Orten der modernen Erde gebildeten Kristallen unterscheiden,“ sagt Carley. „Wir fanden auch heraus, dass sie in bemerkenswert unterschiedlichem Magma entstanden, verglichen mit dem Magma, das die hadaischen Zirkone hervorbrachte.“
Der wichtigste Unterschied: Die isländischen Zirkone entstanden offenbar in viel heißerem Magma als die hadaischen. Im beiden Fällen spielte flüssiges Oberflächenwasser eine bedeutende Rolle. Auf Island, dem Ort der Extreme, traf jedoch viel heißeres Wasser auf das geschmolzene Gestein. Im Hadaikum war die Wassertemperatur bei der Entstehung der Zirkone deutlich niedriger.
„Unsere Schlussfolgerung ist nicht gerade eingängig“, gibt Studienleiter Calvin Miller zu. „Hadaische Zirkone entstanden aus Magma, das dem aus heutigen Subduktionszonen ähnelt, aber offenbar noch „kühler“ und „nasser“ war als das heute entstehende.“ Ist Island also ungemütlicher, als es das Hadaikum je war?
Dies spräche dafür, dass im Hadaikum in der Tat überraschend milde Bedingungen vorherrschten. Zumindest isländisches Magma scheint als Vergleich für die Zustände der frühen Erde ungeeignet: Es ist zu extrem.
Quellen: Vanderbilt University/scinexx.de vom 16.09.2014
Weitere Artikel:
Yellowstone-Vulkan: Asche bis nach New York (Video)
Evolutionstheorie: Herr-der-Ringe-Vorzeit
Die 7 höllischsten Erdschlunde
30-Jahre-Zeitraffer zeigt: So zerstört der Mensch unsere Erde (Video)
“Das Tor zur Hölle”: Ein Riesenloch in der Wüste brennt bereits seit 40 Jahren (Videos)
Zu den letzten Grenzen der Erde (Video)
Mega-Vulkanismus war schuld am Trias-Massenaussterben
Beunruhigende Studie: Erde steht vor der Massenausrottung (Video)
Urzeit-Gas im Yellowstone-Park (Video)
Vulkan Bárðarbunga auf Island: Warten auf den großen Knall
Vulkan Bardarbunga auf Island: Weiße Rauchwolke über Lavastrom (Video)
Vulkan in Papua-Neuguinea spuckt Feuer, Asche und Gestein (Video)
Kleiner Ausbruch am Vulkan Bardarbunga auf Island – Starkes Erdbeben im Süden von Griechenland
Island: 40 Kilometer langer Magmastrom steigt in Vulkan auf
Seismische Aktivität am Bardarbunga: Island schlägt Vulkan-Alarm
Vulkanausbruch in Indonesien: Aschewolke behindert Flugverkehr (Videos)
Vulkanismus: Antike Apokalypse – Der Untergang von Santorin
Vulkane: Die zehn Zeitbomben unserer Erde
Tausende vor Vulkan in Peru in Sicherheit gebracht (Video)
“Feuerrachen” in Ecuador: Vulkan stößt zehn Kilometer hohe Rauchsäule aus (Videos)
Guatemala: Gefährlicher Ausbruch – Vulkan Pacaya spuckt wieder (Video)
Vulkan Teide auf Teneriffa: Wolken-Ufos über der Mondlandschaft (Videos)
Vulkane: Flughafen von Rom durch Gasausbrüche gefährdet (Video)
Satellitenbild der Woche: Verschleierte Vulkaninsel (Videos)
Vulkan Ätna spuckt wieder Glut und Asche – Andere Vulkane weltweit (Videos)
Russland hat jetzt eine neue Insel
Satellitenbild der Woche: Wettrennen der singenden Sandriesen (Videos)
Insel-Geburt vor 50 Jahren – Eiland aus Feuer und Asche (Videos)
Überraschung: Selbst ein Jahr nach der Eruption bewegt sich die Lava noch vorwärts (Video)
Italien: Vulkan Ätna wieder aktiv – Flugverkehr betroffen (Video)
Kolossaler Supervulkan im Pazifik entdeckt
Satellitenbild der Woche: Gefräßige Sandwalze (Videos)
Unterseeische Vulkankette vor Norwegen entdeckt (Videos)
El Hierro – ein Vulkan wird geboren
Vulkan: Asche und Feuer über Kamtschatka
M 1.3 Sonneneruption – wieder Elektronenanstieg – Erdbeben und Vulkane (Nachtrag & Videos)
Satellitenbild der Woche: Feuerspucker in Russlands fernem Osten (Video)
UFO auf Vulkan in Mexiko gelandet (VIDEO)
Argentinien & Chile: 3000 Menschen fliehen vor dem Vulkan Copahue (Video)
Alaska: Vulkan Pavlof speit kilometerhoch Asche
Vulkanasche überschüttet Stadt in Mexiko (Video)
Vermutlich fünf Tote nach plötzlichen Vulkanausbruch auf Philippinen (Videos)
Forscher: Erdbeben schon lange vor Vulkanexplosionen – Indonesiens Tambora vor Ausbruch
Islands Vulkane sind explosiver als gedacht
Mega-Vulkanismus war schuld am Trias-Massenaussterben
Neapel: Brodelnder Supervulkan beunruhigt die Forscher
Japans Sakura-jima: Vulkanische Blitze
Vulkane: Anomalien im Südpazifik – Auslöser für künftige Super-Eruption entdeckt
Update der aktiven Vulkane und Supervulkane
Vulkanologie: Kristalle sind Bindeglied zwischen Erdbeben und Vulkanausbrüchen
Leichte Erdbebenserie in Region des Yellowstone National Parks in Amerika
Explosive Warmzeiten: Vulkanaktivitäten können vom Klima beeinflusst werden
Entdeckung: Vulkanische Aktivität folgt meist auf schnelle Eisschmelze
Neues aus der Geoforschung: Vulkane retten Riff, plötzliche Staubwalze
Tungurahua / Ecuador: Erhöhte Seismik und Aschewolke – 49 aktive Vulkane weltweit
Neue Erkenntnisse über die Entstehung von Vulkanausbrüchen