Das Magnetfeld von Jupiter ist das stärkste und in seiner Ausdehnung größte aller Planeten im Sonnensystem. Die Mechanismen, die zu seiner Ausprägung beitragen, sind nicht hinreichend geklärt, da bisherige Computermodelle die gemessenen Feldstärken nicht korrekt wiedergeben konnten. Mit Hilfe neuer, rechenintensiver Simulationen ist das jetzt gelungen. Ihnen zufolge setzt sich das Magnetfeld des Gasriesen aus zwei Komponenten zusammen.
(Bild: Die Dicke der Magnetfeldlinien symbolisiert die Stärke der Felder, die außerhalb der metallischen Schicht (durch die schwarze Linie gekennzeichnet) schnell abnimmt. An der Oberfläche wird das Feld durch die Dipolkomponente beherrscht. Diese ist um rund 10 Grad gegen die Rotationsachse geneigt. Das radiale Oberflächenfeld wird farblich illustriert)
In der Vergangenheit zeigten Raumsonden, dass das Magnetfeld von Jupiter zwar in seiner Dipolform demjenigen der Erde ähnelt, aber deutlich stärker ist. An der Wolken-oberkante des Gasriesen sind die Feldstärken rund zehnmal höher als die auf der Erde, und auch die Ausdehnung des Felds in das Sonnensystem hinein, die Magnetosphäre, ist beträchtlich. Neue computergestützte Rechnungen einer Forschergruppe um Thomas Gastine vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen gaben nun erstmals die Stärke des Magnetfelds, wie sie von Raumsonden gemessen wurde, korrekt wieder. Zudem zeigten sie, dass das Feld aus zwei sich überlagernden Komponenten besteht.
Den Hauptteil macht eine dipolförmige Struktur aus, die derjenigen des irdischen Felds ähnelt. Dieser Beitrag entsteht tief im Inneren des Planeten. Die zweite Komponente beschreibt eine charakteristische Bandstruktur in der Äquatorgegend. Sie entspringt in Strömen unterhalb der Wolkendecke. Mit der Tiefe steigt die Temperatur, und ab rund 8000 Kilometern bildet sich ein Plasma, dessen Leitfähigkeit ausreicht, um ein Magnet-feld zu erzeugen. Dieses wird durch einen ostwärts gerichteten Wind, der anhand von Wolkenbewegungen auszumachen ist, geschert. Dadurch entsteht die charakteristische Bandstruktur.
Der entscheidende Unterschied zwischen den neuen Rechnungen und den bisherigen Simulationen liegt in der Modellierung der Prozesse im Inneren von Jupiter. Neben einem Gesteinskern im Zentrum besteht der Planet überwiegend aus Wasserstoff und Helium. An der Oberfläche herrschen Temperaturen von rund minus 100 Grad Celsius, doch im Inneren steigen die Temperatur, der Druck und die elektrische Leitfähigkeit an.
In einer Tiefe von rund 10 000 Kilometern erreicht der Druck Stärken von einigen Millionen bar und der Wasserstoff wird metallisch leitend. Dabei bilden die Atome einen Zustand, der es ermöglicht, dass sich ihre Elektronen im Leitungsband befinden und damit bewegungsfähige Ladungsträger darstellen. Dieser komplexe Aufbau wurde in den bisherigen Modellen nicht exakt berücksichtigt und somit stark vereinfacht. Die ver-schiedenen Zustände in unterschiedlichen Tiefen wurden durch eine Sprungschicht, an der sich die Bedingungen schlagartig ändern, voneinander getrennt behandelt.
(Raumsonde Juno der Nasa, die den Gasplaneten Jupiter aus einer polaren Umlaufbahn mindestens ein Jahr lang studieren soll und am 5. August 2011 gestartet ist)
Im Rahmen der neuen Rechnungen wurden die Bedingungen im Inneren des Planeten bis knapp unterhalb die Oberfläche erstmalig gleichzeitig simuliert. Die modellierten Bereiche decken rund 80 Prozent des Planetenradius ab, innerhalb derer sich die Dichte insgesamt um das 137-fache ändert. Für diese Aufgabe benötigte der Supercomputer der Max-Planck-Gesellschaft in Garching rund sechs Monate. Der zentrale Kernbereich wurde wegen seiner Größe, und daher vergleichsweise unbedeutender Effekte, nicht berücksichtigt. So auch die äußerste Planetenschicht, die nur einen Prozent des Planeten-radius ausmacht. Hierbei nahmen die Forscher an, dass sich die Dichte und die Leitfähig-keit des Materials in den Übergangszonen vom molekularen zum metallischen Wasserstoff stetig und nicht sprunghaft ändern.
Wie genau sich die Ergebnisse mit der Realität decken, wird die Zukunft zeigen müssen. Die starke Dipolkomponente wird durch bisherige Messungen gestützt, doch deren Auflösung reicht nicht aus, um die schwächere Bandenstruktur in der Äquatorregion ausreichend genau aufzulösen. Diese Ausprägung wird sich erst mit Hilfe der Raumsonde Juno überprüfen lassen. Die im Jahr 2011 gestartete NASA-Sonde wird 2016 in einen Orbit um den Gasriesen einschwenken und sein Magnetfeld genauestens untersuchen.
Video: Die Juno Mission 2011 – Was ist die Magnetosphäre? – Warum den Jupiter studieren?
Quellen: Nasa/JPL/MPS/Sterne und Weltraum vom 15.08.2014
Weitere Artikel:
Gewaltige Vulkanausbrüche auf Jupitermond Io
Jupiters Großer Roter Fleck schrumpft (Video)
Aktive Vulkane auf Venus entdeckt?
Jupitermond Ganymed: Astronomen erstellen geografische Karte der nächsten Erde (Video)
Saturn Hexagon: Cassini filmt windiges Sechseck (Video)
Supervulkane auf dem Mars entdeckt (Video)
Wasserdampf-Fontänen auf dem Jupitermond Europa (Video)
Saturn: Riesenwirbel auf dem Ringplaneten (Video)
Sonnensystem & Vulkanismus: Großer Ausbruch auf Jupitermond Io (Video)
Kolossales Schwarzes Loch nagt an “Super-Jupiter” (Video)
Astronomen beobachten erneut hellen Blitz auf Jupiter (Video)
“Piratensender” Jupiter: Radiostrahlung birgt Überraschung
Jupitermond Europa hat mehr Wasser als die Erde – Wasser-Ozean auch auf Neptun-Mond Triton?
Magnetfeld der Milchstraße kartiert
Fütterungszeit für ein Schwarzes Loch – Zerreißprobe im Herzen der Milchstraße (Video)
Neue gigantische Sternenkarte: Zoom durch die Milchstraße (Video)
Droht der Erde eine galaktische Superwelle?
Gaswolke & Schwarzes Loch: Von einem kosmischen Monster zerfetzt (Video)
Rekord-Gammablitz im All sorgt für Aufsehen
“Der Rat der Riesen” – 3D-Karte zeigt kosmische Nachbarschaft der Milchstraße (Video)
Alternatives Bild von der Entstehung des Universums: Heißer Urknall oder langsames Auftauen?
Herkunft der Magellanschen Wolken bleibt rätselhaft
Der Urgrund der Entstehung von Leben im Universum ist enträtselt
Die Wahrheit: Das Gottesteilchen tritt zurück!
Gammastrahlenblitze verblüffen Astronomen: Kosmisches Ereignis bricht Energierekord (Video)
Kosmische Erdnuss: Der größte gelbe Stern (Videos)
Jupitermond Ganymed: Astronomen erstellen geografische Karte der nächsten Erde (Video)
First Contact: Die wissenschaftliche Suche nach Leben im All (Videos)
Raumsonde Rosettas Reise zum Rendezvous (Videos)
Neuigkeiten vom Ende des Universums
Weden – Chronik der Asen (Video)
Heilige Geometrie und das fraktale Universum (Videos)
Alternative zum Urknall: Erzeugte ein hyperdimensionales Schwarzes Loch unser Universum? (Videos)
US-Raumsonde: “Voyager 1″ hat das Sonnensystem verlassen (Video)
Voyager 1 ist am Rande des Sonnensystems (Videos)
Van-Allen-Gürtel: Rasende Elektronen formen vergängliches Band (Videos)
Venus: Superstürme toben heftiger als je zuvor – Transformation des Sonnensystems (Video)
Zwei Objekte aus der Oortschen Wolke bewegen sich ins Sonnensystem
Voyager 1: Auf der anderen Seite des Alls. Oder etwa nicht?
Beweist die geneigte Bahnebene unserer Planeten im Sonnensystem eine zweite Sonne?
Voyager 1 erreicht bald den interstellaren Raum (Video)
Lauschangriff auf extraterrestrische Raumsonden
Droht der Erde eine galaktische Superwelle?
Voyager 1: Wo ist die Grenze des Sonnensystems?
Kepler-78b: Astronomen sichten “unmöglichen” fernen Exoplaneten (Videos)
Die Milchstraße flattert (Video)
Vorbild Star Trek: NASA-Physiker halten echten Warp-Antrieb für vorstellbar
Neues von Voyager 1 am Rande des Solarsystems
“Starwater” Sternenwasser – NASA entdeckt Eis auf Merkur – PlasmaVersum (Videos)
Unbekannte Quelle im All stört in wiederkehrenden Rhythmen das Erdmagnetfeld (Video)
Der “Black Knight” Satellit (Video)
Sonnensystem mit sieben Planeten entdeckt
Unser Sonnensystem ist ein Vortex!
“Alma”-Bilder: Genauer Blick auf “kältesten Platz im Universum” (Video)
Grenze des Vortex-Sonnensystems: Voyager 1 – So klingt der interstellare Raum (Videos)
Dem Ursprung des Sternenstaubs auf der Spur (Videos)
Hat dies auf Oberhessische Nachrichten rebloggt.
Hat dies auf Aussiedlerbetreuung und Behinderten – Fragen rebloggt.
Naja, da Jupiter (im kosmischer Sicht) ja beinahe eine Sonne ist, ist da skaum verwunderlich.
Es handelt sich ja wie alle wissen solltne um einen sogenanten Braunen Zwerg.
Ein Object, das nur knapp unterhalb der kritischen Masse zur stellarne Zündung liegt.
Also sind die erwogenen Daten keinesfalls verwunderlich.
Hat dies auf kantodeaschrift rebloggt.