Die Lüge der digitalen Bildung: Warum unsere Kinder das Lernen verlernen

Teile die Wahrheit!

digitale-bildung

Die zunehmende Digitalisierung macht auch vor unserem Bildungssystem nicht Halt – die Stimmen, die mehr Einsatz von digitalen Medien beim Lehren und Lernen fordern, werden immer lauter. Schon die Kleinsten sind an iPads gewöhnt, Schulen setzen immer mehr auf digitale Medien und bei der beruflichen Weiterbildung sind Tablets und digitale Whiteboards inzwischen üblich. Eine Entwicklung, die nicht nur Vorteile mit sich bringt – ganz im Gegenteil.

Gerald Lembke und Ingo Leipner zeigen die dunkle Seite der Ökonomisierung und Digitalisierung von Bildung. Kinder und Jugendliche entwickeln ein bulimieartiges Lernverhalten: Dinge werden schnell und kontextfrei auswendig gelernt, in der Prüfung »ausgekotzt« – und sofort wieder vergessen. Die Autoren belegen diese und andere Gefahren für unser Bildungssystem. Eine eindringliche Warnung – und ein Plädoyer für eine durchdachte Nutzung digitaler Medien.

Wenn es nach Wirtschaft und Politik geht, sollen Kindergärten und Schulen massiv mit WLAN, Tablets und andere digitalen Wunderwaffen aufrüsten – gespart wird stattdessen an Lehrern und Erziehern. Doch die Bildschirme fressen zusehends die Lebenszeit der Kinder, mit gravierenden Konsequenzen.

Gerald Lembke und Ingo Leipner zeigen, warum es aus entwicklungspsychologischer Sicht fatal ist, vor dem 12. Lebensjahr auf digitale Medien zu setzen. Denn wie sollen Kinder und Jugendliche auch ihre kognitiven Fähigkeiten entwickeln, wenn die digitalen Medien sie ständig aus der Wirklichkeit herausreißen? Dieses Buch ist ein deutliches Plädoyer für eine gesunde, zukunftsorientierte Entwicklung unserer Kinder – und eine klare Absage an den von Politik und Wirtschaft propagierten digitalen Hype.

Raus mit den Computern

Deutsche Achtklässler sind in Sachen Computerkompetenz im internationalen Vergleich nur Durchschnitt, besagen die Ergebnisse der ICILS-Studie aus dem vergangenen Jahr. Trotzdem wünschen Sie sich weniger digitale Hilfsmittel im Bildungswesen. Wie passt das zusammen?

Gerald Lembke: Ich bin der Überzeugung, dass digitale Hilfsmittel in der Bildung bis zum zwölften Lebensjahr keine nennenswerten positiven Effekte erbringen. Deswegen haben mein Co-Autor Ingo Leipner und ich die These formuliert: Raus mit den Computern aus den niedrigen Klassen! Die Befreiung des kindlichen Lernprozesses von Computern fördert die Medienkompetenz ab dem zwölften Lebensjahr überproportional. Erst dann sind die Kinder von der neurowissenschaftlichen sowie von der entwicklungsbiologischen Reife in der Lage, Computer zielgerichtet für einen Lernprozess einzusetzen.

Was spricht dagegen, Kinder früh an die Benutzung von Computer, Tablet und Smartphone heranzuführen?

Wenn ein Kind im Alter von acht Jahren ganz toll mit dem iPad umgehen kann, hat es vielleicht eine hohe Wischkompetenz, mit Medienkompetenz hat das aber nichts zu tun. Wenn Kinder mit Smartphones, Tablets und Co. hantieren, bedienen sie sie völlig kontextfrei – nicht mit den Zielen Wissensaneignung und -verwertung.

Im außerschulischen Bereich haben Sie also nichts dagegen, wenn Kinder auch vor dem zwölften Lebensjahr mit Smartphones spielen?

Nein. Im Privaten muss die digitale Mediennutzung aber von Eltern eng begleitet und kontrolliert werden. In der Bildung sind solche Geräte im jungen Alter kontraproduktiv, weil sie den Fokus von den eigentlich wichtigen Dingen ablenken. Medienkompetenz entwickelt sich erst dann, wenn die Schüler reif genug sind um zu verstehen, was sich auf dem bunten Bildschirm vor ihnen abspielt, und sie bei der Nutzung von digitalen Hilfsmitteln in der Bildung zielgerichtet unterstützt werden.

Sie fordern, die Lehrer bei der Digitalisierung der Bildung stärker in die Pflicht zu nehmen.

300x250

Unbedingt. Bei den Lehrern, und zwar von der Grundschule bis ins Gymnasium, sehe ich einen großen Mangel an digitaler Kompetenz. Es gehört ganz oben auf die Agenda, dass Lehrer durch Fortbildungen in dieser Hinsicht fit gemacht werden. Solange das nicht in noch größerem Umfang geschieht, werden ihnen die Schüler auf der Nase herumtanzen, wenn es um Themen wie zum Beispiel Recherche im Internet oder Nutzung von sozialen Netzwerken geht.

Das heißt, die digitale Welt sollte in der Schule eine große Rolle spielen?

Grundsätzlich ja. Aber vor dem 12. Lebensjahr haben Kinder in der Schule nicht auf Tablets herumzuwischen. Sie sollen schreiben, anfassen, die physische Welt kennenlernen. Mit den Fähigkeiten, die sich daraus entwickeln, können sie dann später von geschulten Lehrern langsam und systematisch an die digitale Welt herangeführt werden.

Wie könnte das in der Praxis aussehen?

300x250 boxone

Der Lehrer könnte die Schüler zu einem bestimmten Thema, zum Beispiel der Oscarverleihung, recherchieren lassen. Wenn Sie dann einfach in Google „Oscars“ eingeben und die ersten zehn Treffer kopieren, dann kann der geschulte Pädagoge eingreifen und erklären, dass die Informationen nicht zwingend besonders relevant sind, nur weil sie bei Google weit oben gerankt werden. Dass es notwendig ist, solche vermeintlichen Fakten zu prüfen und nicht kritiklos zu übernehmen. Er muss natürlich auch erklären, wie man vertrauenswürdige Quellen erkennt und dass die Bibliothek oft sinnvollere Möglichkeiten zur Recherche bietet. So können die Schüler zum einen erkennen, wie man digital korrekt recherchiert – und zum anderen, dass im Internet auch viel Quatsch steht.

Warum sollte die Recherche in einer Bibliothek sinnvoller sein als im Internet?

Aus der Forschung wissen wir, dass das Arbeiten mit physischen Quellen eine andere Wissensnachhaltigkeit liefert, als das bei digitalen Medien der Fall ist. Ich habe dazu selbst geforscht und herausgefunden: Wenn Studenten Quellen auf dem Bildschirm sichten und danach reproduzieren sollen, bleibt weniger Erlerntes haften, als das bei einem analog vorliegenden Text der Fall ist. Digital vorbeirauschende Inhalte bleiben nicht so dauerhaft im Gedächtnis wie physisch konsumierte Inhalte.

Woran liegt das?

Tests mit der sogenannten Eye-Tracking-Methode zeigen: Die Lesegeschwindigkeit von Buchstabe zu Buchstabe steigt am Bildschirm zwar nicht, wohl aber die Geschwindigkeit, in der ein kompletter Artikel „gelesen“ ist. Wir beobachten ein Scannen der Webseite – Überschrift und Bild werden noch wahrgenommen, der Konsum des kompletten Artikels geht dann entweder sehr schnell oder passiert gar nicht. Internetseiten zeigen nur einen Ausschnitt eines Textes, gescrollt wird, auch das zeigen Untersuchungen, in zwei Dritteln der Fälle gar nicht mehr. Die Folge: Artikel am Bildschirm werden meist nur teilweise gelesen oder überflogen.

Was bedeuten diese Erkenntnisse für Ihre eigenen Studenten?

Ich habe bei uns an der Hochschule in den digitalen Medienstudiengängen die Computer abgeschafft. Laptops in Vorlesungen bleiben bei Aufforderung des Dozenten geschlossen, und in unseren Computerraum kommt man nur noch auf Anfrage rein.

Und die Studenten halten sich daran?

Wir haben vor einem Jahr damit begonnen und bisher musste ich selten jemanden deshalb ermahnen. Ich habe den Studenten vorher ausführlich erklärt, dass wir ihnen den größtmöglichen Lernerfolg ermöglichen wollen – und Computer dazu nicht zwingend notwendig sind. Nach langer Diskussion haben die meisten dann auch eingeräumt, dass sie den Laptop während der Vorlesung ohnehin primär für Facebook und nur sekundär zum Mitschreiben brauchen.

Wie sah das Feedback in der ersten Zeit aus?

Zu Beginn war das natürlich eine Katastrophe, weil sich viele Studenten ihrer Freiheit beraubt gefühlt haben. Mit der Zeit habe ich immer wieder gehört: Es ist gut, dass die Ablenkung abgeschafft ist, die Vorlesungen laufen jetzt viel ruhiger und konzentrierter ab. Wenn sich 20-Jährige nun schon so leicht von der digitalen Welt ablenken lassen – wie schwierig muss es dann erst einem Drittklässler fallen, sich trotz Laptop oder Tablet auf die Ausführungen des Lehrers zu konzentrieren.

Weniger digital, dafür mehr analog: Wie oft sind Sie für diese Einstellung schon „gestrig“ geschimpft worden?

Gegenwind gibt es natürlich, aber beschimpft hat mich bisher noch niemand. Im Gegenteil: Ich erlebe eine große Offenheit dem Thema gegenüber. Viele Menschen stören sich daran, dass man das Immer-früher-und-immer-mehr im digitalen Bereich zwangsläufig toll finden muss. Ich finde den Wunsch, digitale Medien nur kontrolliert in unser Leben und in das unserer Kinder zu lassen, schon deshalb überhaupt nicht gestrig, sondern sogar sehr modern.

Fazit: Digitale Medien nehmen uns geistige Arbeit ab. Was wir früher einfach mit dem Kopf gemacht haben, wird heute von Computern, Smartphones, Organizern und Navis erledigt. Das birgt immense Gefahren. Die diskutierten Forschungsergebnisse sind alarmierend: Digitale Medien machen süchtig. Sie schaden langfristig dem Körper und vor allem dem Geist. Wenn wir unsere Hirnarbeit auslagern, lässt das Gedächtnis nach. Nervenzellen sterben ab, und nachwachsende Zellen überleben nicht, weil sie nicht gebraucht werden. Bei Kindern und Jugendlichen wird durch Bildschirmmedien die Lernfähigkeit drastisch vermindert. Die Folgen sind Lese- und Aufmerksamkeitsstörungen, Ängste und Abstumpfung, Schlafstörungen und Depressionen, Übergewicht, Gewaltbereitschaft und sozialer Abstieg. Es zeigt sich eine besorgniserregende Entwicklung und es wir endlich Zeit, vor allem bei Kindern für Konsumbeschränkung, um der digitalen Demenz entgegenzuwirken, einzustehen (Auszug aus dem Buch „Digitale Demenz“).

Inhaltverzeichnis und Vorwort des Buches PDF >>>

Literatur:

Die Lüge der digitalen Bildung: Warum unsere Kinder das Lernen verlernen von Gerald Lembke, Ingo Leipner

Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen von Manfred Spitzer

Die digitalisierte Freiheit (Zeitdiagnosen, Band 29) von Werner Thiede

Quellen: PRAVDA TV/PublicDomain/diagnose.funk.de/sueddeutsche.de vom 07.04.2015

Weitere Artikel:

Google statt Grips: Smartphones machen denkfaul

Mobilfunk: Ärztekammer empfiehlt vorsichtigen Umgang – Hohe Tumorraten durch elektromagnetische Felder (Video)

Elektro-Smog: Die unsichtbare Bestrahlung

Radar: Eine lautlose, unterschätzte Gesundheitsgefahr

Digitalisierung in Japan und Südkorea: Sklaven ihrer Smartphones

Bundesamt warnt Schulen vor WLAN-Netzen – Drahtlos-Netzwerke in Kitas in Frankreich verboten

Verbietet euren Kindern Smartphones! 10 wissenschaftliche Gründe

Gesundheit: Strahlengefahr weit unterschätzt (Video)

Smartphone, Handymasten, WLAN & Co.: Das unsichtbare Glühen (Video)

Nur aufs Smartphone geachtet: Mann verpasst Erlebnis seines Lebens

Computer, Tablets und Smartphones als Schlaffresser

Leben vor dem Bildschirm

Bildung: Siegeszug der Dummheit – Die menschliche Intelligenz geht rasant zurück

Steve Jobs verbot seinen Kindern das iPad

“FOMO”: Digitale Demenz und unser gefährliches Experiment (Video)

Kämpfer gegen den Elektrosmog bei Groß und Klein

Fernsehen macht Kindern oft Angst (Videos)

Prävention Mobilfunkstrahlung: Blick auf dunkle Seite des Handys

Das Ende der Konversation

Eine unerträgliche Geschichte der Zeit

Rückversicherer stuft Mobilfunkstrahlung als höchstes Risiko ein

Schlaf: E-Books und Co. stören die innere Uhr

WhatsApp mit Lesebestätigung: Sie Nutzersklaven

Bildung: Siegeszug der Dummheit – Die menschliche Intelligenz geht rasant zurück

Handy-Strahlung total egal? Das Design ist wichtiger

Generation Y und Maybe: Die Jugendlichen von heute wirken wie Zombies

Volkskrankheit Analphabetismus als Bildungsziel

Mobilfunk, Elektrosmog, Handy-Strahlung – die verschwiegene Gefahr (Videos)

Gesundheitsgefährdung durch windradgenerierten Infraschall

Hirntumor-Risiko steigt durch Handystrahlung

Spätfolgen für Kinder: Drahtlose Geräte verursachen Krebs und Gehirnschäden

Schulen verbieten Handys auf dem Pausenhof

Apple iPhone, Samsung, HTC & Co.: Hirntumor-Risiko steigt durch Smartphones

Selbst schwacher Elektrosmog stört Orientierung von Zugvögeln

“Look Up” – gemeinsam vereinsamen mit der “Generation Smartphone” (Video)

«Smartphone-Zombies» leben gefährlich

Hybriden der Zukunft: Kreuzungen von Mensch und Tier

Künstliche Intelligenz

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse belegen: Smartphones schädigen Kinder an Geist und Körper

Finger weg, giftig! Gesundheitsgefährdende Stoffe in Tastatur, Maus, Handy…

Mysterium am Bahnhof: Ein Mann starrt ins Leere

Idiotenkiste: Wie Fernsehen uns alle in Zombies verwandelt (Videos)

Paare gucken Streitverhalten aus TV-Serien ab – Hoher TV-Konsum fördert unsoziales Verhalten

Unsoziale Netzwerke: Geht unser Nachwuchs daran kaputt?

Das unheimliche Mikrowellen-Experiment 

Busen und Handy sind inkompatibel – Mobilfunkgeräte verursachen Brustkrebs

Krebs und Tumore durch Handy-Strahlung: Forscher finden alarmierende Spuren im Speichel

Naturschützer warnen vor der Gefahr des Mobilfunks

Studie bringt mehr als 7000 Krebstote mit Strahlung von Handymasten in Verbindung

Mobilfunkstrahlung: Pflanzen keimen nicht in Nähe von Netzwerk-Routern

Organisierte Kriminalität im Gesundheitswesen – wie Patienten und Verbraucher betrogen werden

Gesundheit: Mobilfunk und Medien – Funkstille über Strahlungsschäden

Zaubergesang: Frequenzen zur Wetter- und Gedankenkontrolle

Gesundheitliche Beschwerden – Smartphones unter der Schulbank

Urlaubsziele für Allergiker & elektrosensible Menschen: Auszeit von der Triefnase & Strahlung

Glauben Sie immer noch nicht an HAARP? Dann sind Sie Konspirationstheoretiker/in! (Video)

Opfer von Mobilfunkstrahlung? Pfarrer in Ruhestand begeht Selbstmord

Handystrahlung: Erhöhte Mutationswerte im Labortest – Belgien verbietet Verkauf & Werbung an unter 7-jährige

LTE führt zu Anstieg von Mobilfunkstrahlung

Mobilfunkantenne – Angst vor Strahlen

Meinungsmache: Rothschild Presse in Deutschland seit 1849 (Videos)

Mobilfunk, ein “Trojanisches Pferd” im Körper

Die Folgen von Mobilfunk, Zerstörung des Erbguts, Wirkung auf Organismus von Mensch und Tier

Mobilfunk während Schwangerschaft kann zu Verhaltensstörungen des Nachwuchses führen

Sieg vor Gericht: Handy ist für Tumor verantwortlich

Mikrowelle: Unerkannte Gefahr für Nahrung und Haushalt

Bevölkerungskontrolle: Die Machenschaften der Pharmalobby – Von den IG Farben der Nazis zur EU und den USA

Massen-Hypnose durch Kino und Fernsehen (Video)

Das HAARP-Projekt (Videos)

Was Putin verschweigt, sagt sein Berater: Deutschland steht unter US-Okkupation (Video)

 

About aikos2309

6 comments on “Die Lüge der digitalen Bildung: Warum unsere Kinder das Lernen verlernen

  1. Im Zusammenhang mit Schule mag das vielleicht sogar ein Segen sein, denn wenn ich an die Lügen denke, die man mir im Gymnasium aufgetischt hat, wäre ich froh, diesen faktisch falschen Müll schnell wieder loszuwerden. Wenn man bedenkt, dass neues Wissen 10-20 Jahre braucht, um in die Schulbücher zu gelangen, ist es ebenfalls nicht negativ (zumindest auf den Inhalt, nicht die Tatsache des Nichtlernenkönnens bezogen) zu betrachten. Mein Kind, lernt von mir Wahrheiten, aber ob der illegalen Schulpflicht der BRiD muss es leider durch die Schule.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert