Zeitbombe zu Sanktionen gegen Russland tickt in Europa

Teile die Wahrheit!

Sanktionen gegen Russland und eingefrorene Gelder. Damit könnte auf EU-Ebene bald Schluss sein. Ungarn spielt dabei eine wichtige Rolle.

Mit Ach und Krach kam die Verlängerung der Sanktionen der EU gegen Russland im Januar zustande. Nun tickt die Zeitbombe bis Ende Juli. Zieht Ungarn dieses Mal sein Veto durch, sind die Sanktionen außer Kraft. Auch 240 Milliarden Euro müssten an Russland fließen. Um das zu verhindern schlug der estnische Außenminister vor, die Sicherheitsinteressen Europas nach vorn zu stellen.

Ungarn spielt in der Mannschaft von Russland

Im Interview mit der Rheinischen Post jüngst im April stellte der estnische Außenminister Margus Tsahkna klar, dass der ungarische Regierungschef Viktor Orbán dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in die Hände spiele.

„Wir haben mit Ungarn ein sehr schwaches Land, das in Putins Mannschaft mitspielt. Nicht in unserer europäischen“, so Tsahkna.

Deswegen schlug er vor, Ungarn bei zentralen Entscheidungen wie etwa zur europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, das Stimmrecht befristet zu entziehen.

Artikel 7 des Vertrags über die Europäische Union biete dazu die Möglichkeit, wenn die Sicherheit Europas und die der anderen Mitglieder gefährdet sei. „Das ist also genau das, was Orbán tut“, sagte Tsahkna. (USA haben Krieg gegen Russland verloren – Ukraine war nie das Ziel (Video))

Aggressor zahlt nicht

Außerdem rief der Außenminister Estlands dazu auf, eingefrorenes russisches Vermögen einzuziehen. „Wir haben eingefrorene, immobile Vermögenswerte in Europa im Wert von 240 Milliarden und mehr. Das russische Zentralbankgeld liegt überwiegend in Belgien“, sagte er.

Alle sechs Monate müsse über die Verlängerung der Sanktionen abgestimmt werden, wozu die Zustimmung Ungarns nötig sei.

„Sollten sie das im Juni blockieren, laufen nicht nur die Sanktionen aus, dann müssten wir Putin die 240 Milliarden Euro aushändigen“, warnte Tsahkna. Daher sprach er sich für die Beschlagnahmung dieser Vermögenswerte aus.

300x250

Rechtlich sei dies möglich. „Wir können doch nicht von unseren Steuerzahlern Geld verlangen, um die Ukraine zu unterstützen, und nicht von Russland, das der Aggressor ist“, monierte der Minister.

Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto reagierte in Sozialen Medien. Auf X schrieb er, dass er von der Forderung Tsahknas zur Aussetzung des ungarischen Stimmrechts erfahren habe.

„Er ist einer der fanatischsten Kriegsbefürworter Europas – er drängt auf eine Verlängerung des Krieges in der Ukraine und belehrt gleichzeitig andere über die Risiken einer Eskalation.“

300x250 boxone

Mit Veto Geld erpresst

Bereits bei der letzten Entscheidung zur Verlängerung der Sanktionen am 27. Januar stand die Situation Spitz auf Knopf, als Orban ein Veto angedroht hatte.

Nach einem Telefonat mit den USA und einer Erklärung der EU zur sicheren Energieversorgung Ungarns, stimmte dieser dann doch noch zu.

„Viktor Orbán hat sich durchgesetzt; die EU-Gelder kommen nach Ungarn“, brüstete sich Tamás Menczer, Kommunikationsdirektor der Regierungsparteien, Anfang Februar.

Der Ministerpräsident habe bereits 12,5 Milliarden Euro erstritten, der Rest werde folgen. Bei diesen Geldern handelt es sich um eingefrorene EU-Mittel wegen Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit.

An bestimmten Punkten im EU-Entscheidungsprozess sei Einstimmigkeit erforderlich, und Viktor Orbán „weiß das besser als jeder andere, da er der erfahrenste Ministerpräsident in Brüssel ist“, gab er unverhohlen zu und bekräftigte:

„Der Rest wird auch kommen, daran sollte niemand zweifeln. Der ungarische Ministerpräsident hat sich jeden Forint und jeden Euro erkämpft, der Ungarn zusteht, und er wird dies auch in Zukunft tun“, so Menczer.

Ukraine ist zu teuer

Folglich ist der Vorstoß des estnischen Außenministers für Ungarn eine Bedrohung, vom europäischen Geldzapfhahn abgeschnitten zu werden.

Viele Milliarden stehen auf dem Spiel. Zugleich besteht die Gefahr, dass der Preis im Verlauf der Ereignisse dermaßen ansteigt und Ungarn die Sanktionsbombe in der EU tatsächlich hochgehen lässt, weil Russland und die USA als die lukrativeren Partner erscheinen.

Es scheint attraktiv zu sein, die Ukraine an Russland auszuliefern, um weiter zuverlässig russisches Öl und Gas zu erhalten und über niedrige Energiepreise prahlen zu können.

Ebenso sendete der Geschäftsträger der US-Botschaft in Budapest Robert Palladino positive Signale über das Potenzial einer „goldenen Zeit“ in den bilateralen Beziehungen. Beide Seiten suchten aktiv nach Möglichkeiten der gegenseitigen Kooperation zur Erweiterung gemeinsamer Interessen.

Die Aufnahme der Ukraine in die EU hält die ungarische Regierung bei alledem für ein schlechtes Geschäft. So würde der EU-Beitritt der Ukraine Orbán zufolge aufgrund von Wiederaufbau des Landes und Finanzierung dafür mit „horrenden Kosten“ verbunden sein. Darüber hinaus würde der Umbruch der Kohäsions- und Agrarpolitik durch die Beteiligung der Ukraine Ungarn teuer zu stehen kommen.

Russland könnte Regeln diktieren

All das veranlasste offenbar Estlands Außenminister, Ungarn als Mitspieler in der russischen Mannschaft zu verorten, der der EU schadet. Bereits im März hatte er als Reaktion auf Ungarns Vorschlag, bestimmte russische Personen von der EU-Sanktionsliste zu streichen, vorgeschlagen, für Ungarn das Stimmrecht auf Grundlage von Artikel 7 des EU-Vertrags auszusetzen, da es Sicherheitsinteressen Europas systematisch untergrabe.

Am Ende einigten sich die Beteiligten auf vier russische Geschäftsleute, die jetzt nicht mehr auf der Sanktionsliste stehen. Ohne diese Einigung wären die Sanktionen gegen rund 2.200 Russen ausgelaufen, berichteten Medien.

Die Russland-Sanktionen der EU müssen alle sechs Monate erneuert werden und erfordern die Zustimmung aller 27 Länder. In den letzten Monaten drohte Ungarn immer wieder mit der Aufhebung der Sanktionen, sobald eine Veränderung ansteht, und verwies auf die laufenden Waffenstillstandsgespräche von US-Präsident Donald Trump über den Ukraine-Krieg.

Mit einem Streich könnte Ungarn Ende Juli sämtliche Sanktionen gegen Russland per Veto für Null und Nichtig erklären. Damit wäre der Wall gebrochen.

Russland könnte die angezählte heimische Wirtschaft sanieren und Europa seine Regeln diktieren. Die EU hätte ihre Handlungsfähigkeit endgültig verloren, weil ein Mitglied die Interessen der Union mittels Eigeninteressen an die Wand gespielt hat.

Die Uhr tickt jetzt bis zum 31. Juli, wenn die nächste Sanktionsverlängerung ansteht.

..

Am 28. April 2020 erschien „Der Hollywood-Code: Kult, Satanismus und Symbolik – Wie Filme und Stars die Menschheit manipulieren“ (auch bei Amazon  verfügbar), mit einem spannenden Kapitel: „Die Rache der 12 Monkeys, Contagion und das Coronavirus, oder wie aus Fiktion Realität wird“.

Am 15. Dezember 2020 erschien „Der Musik-Code: Frequenzen, Agenden und Geheimdienste: Zwischen Bewusstsein und Sex, Drugs & Mind Control“ (auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel: „Popstars als Elite-Marionetten im Dienste der Neuen Corona-Weltordnung“.

Am 10. Mai 2021 erschien „DUMBs: Geheime Bunker, unterirdische Städte und Experimente: Was die Eliten verheimlichen“ (auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel Adrenochrom und befreite Kinder aus den DUMBs“.

Am 18. März 2022 erschien „Die moderne Musik-Verschwörung: Popstars, Hits und Videoclips – für die perfekte Gehirnwäsche“ (auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel „Stars Pro und Contra Impfung: „Die Ärzte“, „Die Toten Hosen“, Nena, Westernhagen, Eric Clapton, Neil Young und weitere“.

Am 26. August 2022 erschien „Der Hollywood-Code 2: Prophetische Werke, Alien-Agenda, Neue Weltordnung und Pädophilie – sie sagen es uns durch Filme“ (auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel „Die Illuminati und die Neue Weltordnung in Hollywood“.

Am 10. März 2023 erschien „Illuminatenblut 2: Jagdgesellschaften der Eliten – sie benutzen Rituale und Magie um Dich zu kontrollieren!“ (auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel „Ordnung aus dem Chaos“: Wie die Pläne der Elite in aller Öffentlichkeit vorhergesagt wurden – Warum mussten die Georgia Guidestones 2022 zerstört werden?“.

Am 18. August 2023 erschien Die Schlammflut-Hypothese: Die Geschichte der Theorie über das große Reich von Tartaria (auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel „Drei Resets – ein Reset fehlt noch! Die Schlammflut – als unsere Geschichte überdeckt wurde.“

Am 15. Dezember 2023 erschien: „DUMBs: Von unterirdischen Welten, geheimen Energiewaffen und seltsamen Ereignissen(auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel „Schließung des Gotthard Basistunnels und merkwürdige Unfälle in Deutschland“

Am 22. Mai 2024 erschien: „Antarktis: Hinter der Eiswand“ (auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel „Die Flache Erde- und Eiswand-Theorie“ 

Am 15. Oktober 2024 erschien: „Die Welt-Illusion: Archonten, Anunnaki, Reptiloiden, Vatikan, Alte Welt Ordnung und andere Programme(auch bei Amazon verfügbar), mit einem spannenden Kapitel Die große Fälschungsaktion der Jesuiten und der geheime Krieg gegen Germanien“

Ein handsigniertes Buch erhalten Sie für Euro 30,- (alle zehn Bücher für Euro 300,-) inkl. Versand bei Zusendung einer Bestellung an: info@pravda-tv.com.

Quellen: PublicDomain/finanzmarktwelt.de am 13.04.2025

About aikos2309

One thought on “Zeitbombe zu Sanktionen gegen Russland tickt in Europa

  1. https://dutchreview.com/news/dutch-army-faster-deployment/

    Wenn ich mich recht erinnere wurde doch die Armee dort dem dt. Verteidigungsminister unterstellt, oder irre ich mich da jetzt ?

    Auffällig auch, in RU sendete eine uralte Antennenanlage merkwürdige Codes ! Ja und Putin wurde gegen 23:30 mit Hochgeschwindigkeit per Autokolonne in den Kreml gebracht ! Kursk ist jetzt auch nahezu befreit und die ukr. Front ist bei Torezk zusammen gebrochen ! Die Nato hält an Friedenstruppen fest, obwohl Putin ganz klar NEIN gesagt hat ! Passiert etwas zu Ostern ?

    Das Abkommen mit den USA bzgl. NICHTANGRIFF AUF ENERGIEANLAGEN läuft nun auch aus, 108 Verstösse seitens der Ukraine gab es, ich bin gespannt auf die Vergeltung aus RU, wenn sie wieder frei walten dürfen.

    Auffällig sind die letzten Tage (meistens immer nachts ) auch extrem komische Flugrouten einiger Rettungshelikopter hier in D und teilweise auch in Holland, so als würden sie entweder etwas üben oder aber sie fliegen Verwundete überall hin und verteilen sie so.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert