Gesundheit: „Krebsheilung im 21. Jahrhundert“ – Interview mit Dr. med. Lamers

Teile die Wahrheit!

Wie bereits in meinem letzten Newsletter vom 5. Januar angekündigt, kam es aufgrund einer rechtlichen Prüfung zu einer Verspätung der Veröffentlichung des Buches „Krebsheilung im 21. Jahrhundert“.

Dabei handelte es sich insbesondere um medizinische und wissenschaftliche Aussagen hinsichtlich der Krebsbehandlung oder auch der Behandlung chronischer Krankheiten und dabei geht es immer um das Thema „Heilversprechen“ und Evidenzbasierte Medizin!

Das lässt schon vermuten, dass ich in diesem Buch nicht nur über die Neural- und Regulationstherapie des Krebsforschers Dr. Lamers berichte, der diese Behandlungsmethode bereits seit Jahrzehnten erfolgreich praktiziert.

Es geht im ersten Teil des Buches zunächst einmal darum aufzuzeigen, wie die Schulmedizin Krebspatienten bis heute behandelt, was dort alles schiefläuft UND was viele Krebspatienten vermutlich alles gar nicht wissen, weil sie den „Göttern in Weiß“ einfach blind vertrauen.

Viele Ärzte sagen Patienten wichtige Zusammenhänge nicht, weil sie etwas verschweigen wollen, sondern weil sie diese selbst gar nicht wissen!

Es geht dabei im Wesentlichen um die Pharmaindustrie und deren Macht und Einfluss in der Medizin! Was in diesem Bereich seit Jahrzehnten alles passiert und immer noch Alltag in Arztpraxen und Krankenhäusern ist kann man sich kaum vorstellen.

Wenn man dieses Kapitel gelesen hat, dann wird man verstehen, warum es so gefährlich sein kann, ein Buch über „alternative Heilmethoden“ zu schreiben, denn wenn es darum geht, was wissenschaftlich anerkannt ist und was nicht, dann spielt der Global Player Big Pharma eine sehr entscheidende Rolle. (Top-Onkologe schlägt Alarm wegen „globaler Epidemie erschreckend aggressiver Krebsarten“)

Dieses Buch

berichtet über das Leben und Wirken des Mediziners und Krebsforschers Dr. med. Harry Lamers. Gemeinsam mit dem weltbekannten Arzt und Krebsforscher Dr. Paul Gerhardt Seeger und vielen anderen Weggefährten hat er bereits vor Jahrzehnten die Grundlagen für einen neuen medizinischen Ansatz in der Krebsbehandlung und auch der Behandlung chronischer Krankheiten geschaffen.

Dr. Seeger machte wegweisende Entdeckungen in der Krebsforschung und wurde 1979 und 1980 sogar für den Nobelpreis vorgeschlagen. Der Ansatz der Neural- und Regulationstherapie sowie der biologischen Krebsabwehr von Dr. Lamers stützt sich auf jahrzehntelange erfolgreiche Behandlung und zielt auf die individuelle menschliche Krebstherapie unter besonderer Berücksichtigung naturheilkundlicher Methoden – präventiv und auch in der Nachbehandlung.

Die biologische Krebsabwehr versteht sich dabei nicht als Alternative zur Schulmedizin, sondern setzt dort an, wo diese oft an ihre Grenzen stößt. Sie verbindet Schulmedizin und »alternative« Medizin!

Dr. Lamers, heute möchte ich mit Ihnen unter anderem über die Bedeutung der Chemotherapie für die Schulmedizin sprechen und auf der anderen Seite über die Sichtweise der sogenannten „alternativen“ Medizin.

300x250

Seit über 50 Jahren verspricht uns die Schulmedizin eine baldige Heilung bei Krebserkrankungen. Jedes Jahr werden vielversprechende neue Medikamente und Therapien vorgestellt und gleichzeitig erkranken jedes Jahr mehr Menschen an Krebs und sterben daran. Betrachtet man also die Zahlen der jährlich an Krebs sterbenden Menschen, kommt man unweigerlich zu dem Schluss, dass offensichtlich in den vergangenen Jahrzehnten kaum Fortschritte gemacht wurden.

Das steht im Grunde genommen im krassen Widerspruch zu den wissenschaftlichen Entdeckungen hinsichtlich der Krebsentstehung von Warburg, Seeger und anderen Forschern vor fast 90 Jahren.

Eigentlich müsste man in der Krebsbehandlung und Krebsheilung, also in der Vor- und Nachsorge viel weiter sein und die Zahl der an Krebs sterbenden Menschen müsste heute eigentlich sehr viel niedriger liegen als noch vor Jahrzehnten. Leider ist dem aber nicht so.

 

300x250 boxone

Dr. Lamers:

Ja, das muss man leider so feststellen und es ist natürlich sehr traurig, dass die Zahlen der Erkrankten und derer, die jährlich an Krebs sterben offensichtlich immer weiter ansteigt. Tatsache ist, dass jedes Jahr Milliarden zu Forschungszwecken in die Krebsfor-schung investiert werden und Krebs mittlerweile die zweithäufigste Todesursache neben Herz-Kreislauferkrankungen in der westlichen Welt ist. Jedes Jahr sterben weltweit Millionen Menschen an Krebs.

Wie Du ja geschrieben hast, erkranken in Deutschland jährlich etwa 500.000 Menschen neu an Krebs und die Tendenz ist sicherlich steigend und davon werden vermutlich bis zu 40 oder 50% sterben. Hier in den Niederlanden sind es wahrscheinlich jährlich weit über Vierzigtausend Menschen,  bei einer Einwohnerzahl von nur rund 18 Millionen Menschen und wie Du ja auch weißt gibt es Länder in Europa, die sogar bis zu 20% über dem EU-Durschnitt liegen.

Aber das sind bekanntlich alles Zahlen, die aber eine klare Aussage haben. Wenn dann auch noch die WHO in einem Statement die Prognose von einem rasanten Anstieg der Krebserkrankungen herausgibt und diesen bis 2050 offensichtlich von bis zu 77 Prozent beziffert, dann kann man zumindest prognostisch errechnen, dass die Sterbezahlen in den kommenden Jahrzehnten weiter ansteigen werden.

Das sind leider keine schönen Aussichten, aber für mich und viele meiner Kollegen gilt es weiterzuarbeiten, denn wir arbeiten in der Neural- und Regulationstherapie seit Jahrzehnten erfolgreich.

Vergegenwärtigen wir uns noch einmal die große Bedeutung der evidenzbasierten Medizin, die ausdrücklich die Forderung betont, dass bei einer medizinischen Behandlung patientenorientierte Entscheidungen nach Möglichkeit auf der Grundlage von empirisch nachgewiesener Wirksamkeit getroffen werden sollen. Wirksamkeit ist da wohl eher ein Zauberwort.

Nun sollte man glauben, dass die Wirksamkeit im Falle einer Chemotherapie, die ein Arzt einem Patienten nahelegt, gegeben und die Grundlage der empirisch nachgewiesenen Wirksamkeit offensichtlich vorliegt. Aber ist dem auch wirklich so?

Dr. Lamers:

Die Chemotherapie hat bekanntermaßen einen sehr hohen Stellenwert in der schulmedizinischen Krebsbehandlung und ich persönlich halte das für einen sehr fragwürdigen Ansatz, um das einmal vorsichtig auszudrücken. Bei vielen Patienten liegt vermutlich gerade hier ein großes Missverständnis vor. Ich bin sicher, dass viele Menschen, bei einer Krebsdiagnose davon ausgehen, dass der Arzt, in dessen Hände sich begeben, genau weiß, ob eine Chemotherapie helfen kann, bevor diese verordnet wird.

Möglicherweise gehört es auch zu den Missverständnissen vieler Krebspatienten, dass wir heute, im 21. Jahrhundert, in der Krebsforschung viel weiter fortgeschritten und die Heilungschancen viel größer sind als noch vor Jahrzehnten. Genau das ist offensichtlich nicht der Fall.

 

Nun weiß ich aus vielen unserer Gespräche, dass Sie im Laufe der Jahrzehnte austherapierte Patienten von Kollegen aus Privatpraxen und Kliniken weiter behandelt haben und das eben auch erfolgreich, obwohl sie von der Schulmedizin aufgegeben wurden.

Vorweg möchte ich aber fragen, wie es dazu kam, dass Ärzte Patienten dann gerade zu Ihnen geschickt haben?

Dr. Lamers:

Grundsätzlich bin ich ja kein Gegner der Schulmedizin, nur weil ich in verschiedenen Bereichen meiner Arbeit einen anderen, einen ganzheitlichen Ansatz habe.

Es löst heute auch keine Verwunderung oder Ärger in mir aus, wenn ich höre oder lese, was teilweise in Arztpraxen oder Kliniken falsch läuft. Schließlich bin ich ja auch ein Schulmediziner und weiß um die Hintergründe, die es Kollegen in der Lehrschulmedizin oft erschwert anders zu arbeiten.

Es ist aus meiner Sicht sehr traurig, wenn man sieht, was offensichtlich so alles falsch läuft in der Schulmedizin oder speziell in der Krebsbehandlung. Ich habe immer ein gutes und respektvolles Verhältnis zu meinen Kollegen gepflegt, ob die nun in privaten Praxen oder Kliniken tätig sind. In den Jahren und Jahrzehnten meiner praktischen Arbeit haben sich auch viele vertrauensvolle und zum Teil freundschaftliche Kontakte zu Kollegen entwickelt.

Viele Ärzte haben über Jahre gesehen, dass ich mit der Neural- und Regulationstherapie erfolgreich arbeite und so kam es immer wieder vor, dass Kollegen austherapierte Patienten zu mir geschickt haben, weil sie nicht mehr weiterwussten. Und ich hatte im Laufe der Jahre auch viele Ärzte, die zu mir als Patienten kamen.

 

Ihre ganzheitliche Behandlungsmethode widerspricht im Grunde genommen der schulmedizinischen symptomatischen Linderungsbehandlung.

Kann ein Mensch durch die symptomatische Behandlung überhaupt ganz geheilt werden oder setzt jede Heilbehandlung nicht eigentlich die Kenntnis der Krankheitsursachen voraus?

Dr. Lamers:

Das ist leider eines der größten Probleme in der Medizin und das habe ich als praktischer Arzt schon sehr früh leidvoll erkennen müssen. Ich weiß von vielen meiner Kollegen, dass sie mit dieser Situation nicht zufrieden sind. Das beginnt schon mit dem Beginn einer Behandlung, dem Erstgespräch.

Ein ganzheitlicher Ansatz ist heute bei vielen Ärzten und in vielen Krankenhäusern offensichtlich kaum vorhanden. Diagnostisch wird heute sicherlich viel gemacht, denn wir sind ja Gott sein Dank in diesen Bereichen auf einem sehr hohen Niveau – Röntgen, Blutuntersuchungen, CT usw.

Das sind ja letztlich alles technische Errungenschaften, die auch ich zur Hilfe nehme. Das Ziel in der ganzheitlichen Medizin der Neural – und Regulationstherapie, wie ich sie praktiziere, ist es aber auch die Ursachen aufzuspüren, also die Störfeldsuche und Störfeldbehandlung.

Das bedeutet gleichzeitig, sich sehr intensiv mit dem Patienten – dem Menschen – auszutauschen, dem man gegenübersitzt und das ist nicht mal in 10 Minuten erledigt. Das dauert oft sehr viel länger. Jede Krankheit und auch jeder Tumor hat eine Geschichte wenn man so will und um die zu erfahren reichen ein paar Minuten nicht aus.

Heute gibt es ja für fast alles Statistiken und wenn ich da richtig informiert bin, dann liegt die durchschnittliche Zeit, die ein Arzt pro Termin mit seinem Patienten verbringt bei unter 10 Minuten. Auch in der Medizin gilt allzu oft das Prinzip: Zeit ist Geld.

 

Dr. Lamers:

Das ist wohl so. Das System ist leider so aufgebaut und das auch in der Medizin. Gerade in den Krankenhäusern gibt es einen enormen Zeitdruck. Aber letztlich geht es bei uns um Menschen und nicht um tote Gegenstände.

In der schulmedizinischen Behandlung ist es dann in über 90% aller Fälle so, dass Onkologen dann den Tumor herausschneiden oder mit einer Chemotherapie bzw. mit einer Bestrahlung versuchen, den Tumor zu zerstören.

Dr. Lamers:

Ja, das ist schulmedizinisch gängige Praxis, widerspricht aber meiner Auffassung der Krebsbehandlung und meinem ganzheitlichen Ansatz in der Neural- und Regulationstherapie.

Ich weiß aber, dass Sie, unabhängig von Chemo und Bestrahlung dafür plädieren, einen Tumor operativ zu entfernen. Auch Ihr ehemaliger Kollege Dr. Seeger war meiner Ansicht nach dieser Auffassung. Warum?

Dr. Lamers:

Ja, das ist richtig! In den meisten Fällen ist das unumgänglich, um die Giftquelle, den Tumor, zu entfernen, da dieser Krebsgifte ausscheidet, wodurch die körpereigene Abwehr lahmgelegt wird. Ich hatte selbst eine schwere Krebserkrankung und auch da wurde der Tumor operativ entfernt. Auch bei mir war der chirurgische Eingriff dringend notwendig.

Gut, die Schulmedizin greift dann in den meisten Fällen zu Chemo, Bestrahlung usw., ohne im Grunde genommen eine Ursache für eine Krebserkrankung finden. Wie Sie gerade schon gesagt haben, widerspricht das komplett Ihrer ganzheitlichen Behandlungsmethode, die zunächst einmal Ursachenforschung bedeutet und ein intensiver Austausch mit dem Patienten. 

Codex Humanus - Das Buch der Menschlichkeit Medizinskandal Krebs

Dr. Lamers:

Dieser intensive Austausch ist die Grundvoraussetzung für einen größtmöglichen Heilerfolg in der anschließenden Therapie. Für mich ist es vollkommen unverständlich, dass viele Kollegen kein Interesse zu haben scheinen, sich ein komplettes Bild des Patienten zu machen, wie das in der ganzheitlichen Medizin unumgänglich ist.

Das ist eine folgenschwere Fehlentwicklung der vergangenen Jahrzehnte und ich hatte ja schon im ersten Teil des Interviews das Hauptproblem der Lehrschulmedizin benannt. In der heutigen medizinischen Wissenschaft wird das biologische System Mensch nicht als ein einheitliches Ganzes erforscht. Dies ist eine logisch bedingte Entwicklung, da der Mensch seine Forschung im Makro-Bereich begann, um hinter das Geheimnis zu kommen, was das ‚Lebendige‘ bewirkt.

Da man jedoch die Seele sowie die Psyche nicht mit einbezog und nur den physischen Körper bio-chemisch molekularmäßig in Teilbereichen erforschte, um Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen, entwickelte sich ein medizinisches Denken, das nur Stückwerk sein kann. Nicht mehr und nicht weniger.

Was offensichtlich viel zu kurz kommt, ist auch, wie oft zu hören und zu lesen ist, die Tatsache, dass Patienten kaum in Sachen Ernährung, Immunstärkung, also der der biologischen Vorsorge und Nachsorge beraten werden. Können Sie das bestätigen?

Dr. Lamers:

Ich weiß, dass man das in Zusammenhang mit der schulmedizinischen Behandlung oft hört. Näher möchte ich das gar nicht kommentieren. Tatsache ist, dass die Ernährung von allergrößter Bedeutung ist, das ist ja kein Geheimnis. Nun sind die meisten Ärzte keine Ernährungswissenschaftler.

Aber das Thema gesunde und ausgewogene Ernährung muss zwingend Teil einer Behandlung sein. Wie wichtig das ist, wurde ja schon im ersten Teil behandelt, denn gerade in den Nahrungsmitteln befinden sich sehr viele chemische Stoffe, die krebsauslösend oder krebsfördernd sein können. Ebenso wichtig ist die Stärkung des Immunsystems.

Auch dieses Thema ist ein wesentlicher Bestandteil einer Krebsbehandlung, einer chronischen Erkrankung oder sonstiger Krankeitsbilder. Auch frische Luft und möglichst viel Bewegung.

All diese Komponenten sollten zwingend Teil einer Behandlung sein, auch in der schulmedizinischen Behandlung! Wenn das nicht der Fall ist, dann sollten Patienten ein Gespräch mit ihrem behandelnden Arzt suchen. Es geht immer um Körper Geist und Seele, bei jeder Behandlung.

Quellen: PublicDomain/dieunbestechlichen.com am 03.04.2025

About aikos2309

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert