
Eine kürzlich durchgeführte Nutrients-Studie ergab, dass eine höhere K2-Aufnahme die Knochenmineraldichte (BMD) verbesserte und das Frakturrisiko senkte, insbesondere bei älteren Erwachsenen und Frauen nach der Menopause.
Ihr Apolipoprotein E (ApoE)-Genotyp beeinflusst, wie Ihr Körper Vitamin K2 verarbeitet. Personen mit ApoE 2/2 bauen es langsam ab, wodurch eine Ansammlung von Vitamin K2 möglich ist, während Personen mit ApoE 3/4 oder 4/4 es schnell abbauen und höhere Dosen benötigen.
MK-4, das in tierischen Lebensmitteln vorkommt, hat eine kurze Halbwertszeit; MK-7, das aus Natto oder Nahrungsergänzungsmitteln gewonnen wird, hält länger. Die Anpassung der richtigen Form an Ihr genetisches Profil trägt zu einem optimalen Kalziumtransport bei.
Um Kalzium dorthin zu leiten, wo es hingehört, sollten Sie Vitamin K2 mit D3 ausgleichen, Pflanzenöle vermeiden und ausreichend Magnesium zu sich nehmen . Dies hilft, Arterienverkalkung vorzubeugen, starke Knochen zu erhalten und das Risiko von Knochenbrüchen zu verringern.
Jahrzehntelang lautete der konventionelle Ratschlag für eine optimale Knochengesundheit, Kalziumpräparate einzunehmen. Tatsache ist jedoch, dass dieser Nährstoff ohne die richtigen Cofaktoren, wie etwa Vitamin K2, die Knochen nicht stärkt und stattdessen Schäden verursachen kann.
Vitamin K2 sorgt dafür, dass Kalzium dort an die Knochen bindet, wo es hingehört. Ohne ausreichende Mengen an K2 lagert sich Kalzium dort ab, wo es nicht hingehört – beispielsweise in den Arterien – und macht die Knochen schwach und brüchig. Deshalb entwickeln Menschen mit niedrigem Vitamin-K2-Spiegel häufig sowohl Osteoporose als auch Arterienverkalkung – ein Paradoxon, das das Risiko für Knochenbrüche und Herzerkrankungen drastisch erhöht.
Vitamin K2 stärkt die Knochen und schützt vor Knochenbrüchen
Eine kürzlich in Nutrients veröffentlichte Studie untersuchte die Rolle von Vitamin K2 für die Knochengesundheit, insbesondere seinen Einfluss auf die Knochenmineraldichte (BMD) und das Frakturrisiko bei Erwachsenen. Die Forscher konzentrierten sich auf den Einfluss von K2 auf die Kalziumverwertung im Körper und stellt sicher, dass dieses essentielle Mineral die Knochen stärkt, anstatt sich in den Arterien anzusammeln .
Vitamin K2 stärkt die Skelettfunktion – Die Studie untersuchte eine Gruppe älterer Erwachsener, die besonders anfällig für Knochenschwund und Frakturen sind. Sie fanden heraus, dass Teilnehmer, die regelmäßig Vitamin K2 einnahmen, sei es über die Ernährung oder als Nahrungsergänzungsmittel, stärkere Knochen und ein geringeres Risiko für Frakturen aufwiesen als Teilnehmer mit geringerer Zufuhr.
Die Forscher stellten fest, dass eine K2-Ergänzung besonders für Frauen nach der Menopause von Vorteil war, da bei ihnen das höchste Risiko für osteoporosebedingte Frakturen besteht.
• Höhere Knochenmineraldichte – Eine der auffälligsten Erkenntnisse war der messbare Anstieg der Knochenmineraldichte bei den Personen, die K2 einnahmen. Die Knochendichte verbesserte sich innerhalb weniger Monate deutlich, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Knochenbrüchen mit der Zeit sank. Personen mit geringer K2-Zufuhr zeigten Anzeichen einer geschwächten Knochenstruktur und waren dadurch anfälliger für Brüche bei leichten Stürzen oder Verletzungen.
• Das Risiko von Knochenbrüchen wird reduziert – Die Studie untersuchte auch die Häufigkeit von Knochenbrüchen im Laufe der Zeit. Teilnehmer mit einer höheren K2-Zufuhr erlitten weniger Knochenbrüche, insbesondere in Hüfte und Wirbelsäule, zwei der anfälligsten Bereiche bei älteren Menschen.
Der Unterschied war signifikant: Personen mit unzureichender K2-Zufuhr erlitten fast doppelt so viele Knochenbrüche wie Personen mit ausreichender K2-Zufuhr. Dies deutet darauf hin, dass K2 nicht nur die Knochendichte verbessert, sondern auch die Knochenstärke und -belastbarkeit steigert.
• Vitamin K2 leitet Kalzium – Der biologische Mechanismus hinter diesen Erkenntnissen ist einfach, aber wirkungsvoll. Vitamin K2 aktiviert Schlüsselproteine – Osteocalcin und Matrix-Gla-Protein (MGP) –, die Kalzium dorthin leiten, wo es benötigt wird, und verhindern, dass es sich an Stellen ansammelt, wo es nicht hingehört.
Osteocalcin sorgt dafür, dass Kalzium an die Knochenmatrix bindet, während MGP die Bildung von Kalziumablagerungen in den Arterien verhindert. Ohne ausreichend K2 bleiben diese Proteine inaktiv, was sowohl zu Knochenschwächung als auch zu Arterienverkalkung führt.
• Wechselwirkungen zwischen Vitamin D und Vitamin K2 – Zusammenfassend stellten die Forscher fest: „Wir haben festgestellt, dass eine ausreichende Versorgung mit Vitamin K zusätzlich zu einem optimalen Vitamin-D-Spiegel die Knochengesundheit zu unterstützen scheint. Weitere Forschung zu Synergien und den möglichen Mechanismen der Wechselwirkung zwischen Vitamin D3 und K auf die Knochengesundheit ist erforderlich. “
Bedenken und Herausforderungen hinsichtlich der Vitamin-K2-Aufnahme
Die optimale Vitamin-K2-Versorgung ist jedoch mit erheblichen Herausforderungen verbunden. So sind Tests nicht überall verfügbar, da die meisten Ärzte sie nicht als Teil ihrer Routineuntersuchungen betrachten. Auch individuelle Faktoren, wie beispielsweise die Genetik, beeinflussen die Fähigkeit zur Vitamin-K2-Verwertung.
• Der Weg zum Vitamin-K2-Test – Im obigen Video erzählt Nadir Shah, ein zugelassener Bauingenieur und Bildungsberater, der den YouTube-Kanal „Knowledge for Quality of Life“ betreibt, von seinem persönlichen Weg zur Gesundheit und wie er entdeckte, dass Ihre genetische Veranlagung die Menge an Vitamin K2 beeinflusst, die Sie aufnehmen.
Seine Forschung begann im Jahr 2021, als er und seine Frau (die an Osteopenie oder Knochendichteverlust leidet) neugierig wurden, ob sie die optimalen Nährstoffwerte erreichen – insbesondere für Vitamin K2.
• Die Vitamin-K2-Untersuchung ist eine Herausforderung – Shah meint dazu: „Es gibt keinen Test, mit dem man alle Mikronährstoffe, Vitamine und Mineralien testen kann. Ich habe im Grunde in der Versicherungsliteratur der Krankenversicherung, bei der ich versichert bin, nach solchen Tests gesucht, und im Grunde gibt es keinen.“
Wir haben Vitamin K2 zusammen mit Vitamin D eingenommen, worüber ich in meinen vorherigen Vlogs berichtet habe. Meine Frau und ich haben jeweils 100 Mikrogramm eingenommen. Wir haben die gleiche Dosis eingenommen. „Es gibt jedoch keinen Test für Vitamin K2“, erklärte Shah.
Nach intensiver Suche fand Shah zwei Labore, die Tests auf K2 anboten – Genova Diagnostic und Vibrant Labs of America. Es gibt jedoch keinen separaten K2-Test; er ist Teil eines Mikronährstoff-Paneltests, der fast 400 Dollar kostet. Außerdem muss der Test von einem Arzt verschrieben werden .
Eine Lösung finden – Shah berichtet, dass er einen Arzt für Integrative Medizin in Phoenix, Arizona, gefunden hat, der Vibrant Labs of America für Mikronährstofftests empfahl. Nach diesem Treffen erhielt seine Familie die Ergebnisse nach vier bis sechs Wochen.
• Die Wichtigkeit von Tests – Shah bemerkte: „Was mir bei diesem Test die Augen geöffnet hat … war der Vitamin-K2-Spiegel. Mein Vitamin-K2-Spiegel war in Ordnung, aber meine Frau hatte einen etwas niedrigen Wert. Ihr Serumspiegel war in Ordnung (mit Serumspiegel meine ich den Blutspiegel), aber auf der Zellebene der Blutzellen lag sie unter dem Wert. Und das war für mich ein alarmierender Punkt …“
Die weitreichende Rolle von Vitamin K2 für die menschliche Gesundheit
Da Shah und seine Frau die gleiche Dosis einnahmen, suchte er nach einer Erklärung für den großen Unterschied in ihren Werten. Ihre Zellwerte dieses Nährstoffs erreichten nicht den optimalen Wert, was bedeutet, dass die Vitamin-K-abhängigen Proteine, das Matrix-GLA-Protein und Osteocalcin nicht aktiviert werden. Er brauchte Monate, fand die Antwort schließlich in einer Forschungsarbeit .
Die Rolle des ApoE-Genotyps bei der Vitamin-K2-Absorption
Ihr Apolipoprotein-E-Genotyp (ApoE) ist einer der wichtigsten genetischen Marker für die Verarbeitung von Vitamin K2. Dieses Gen beeinflusst, wie Ihr Körper Fette und Vitamine, einschließlich Vitamin K2, verarbeitet. Es gibt verschiedene Varianten des ApoE-Gens, und je nachdem, welche Variante Sie erben, kann Ihr Körper Vitamin K2 entweder schnell abbauen oder es länger speichern. Shah und seine Frau haben unterschiedliche ApoE-Genotypen.
• Die Unterschiede in den Genotypen – Shah erklärt: „Es gibt Genotypen, die wir von unseren Eltern geerbt haben. Es gibt grundsätzlich drei Kopien: 2, 3 und 4. Dann gibt es noch die Kombination 2/3, 3/3, 3/4 und 4/4. Insgesamt ergibt sich also eine Kombination aus sechs. Diese werden ApoE-Genotyp-Allele genannt.“
Genotypen bestimmen den Abbau von Vitamin K2 – Shah fährt fort: „Ich habe in dieser Arbeit herausgefunden, dass Menschen mit ApoE 2/2 Vitamin K2 sehr langsam abbauen; insbesondere ihre Abbaurate ist sehr niedrig. 3/3-Menschen sind typischerweise weder langsam noch schnell, aber 3/4- und 4/4-Menschen – Menschen mit einer oder zwei Kopien von ApoE 4 – bauen Vitamin K2 ziemlich schnell ab.
Das bedeutet, dass die Dosis, die ich eingenommen habe, 100 Mikrogramm … in Ordnung war, weil ich 3/3 davon habe. Wir haben uns danach beide testen lassen, und da ging mir ein Licht auf“, sagt Shah.
Viele Menschen kennen ihren ApoE-Genotyp nicht, da es sich nicht um einen Standardtest handelt. Ein Test liefert jedoch wertvolle Erkenntnisse darüber, wie der Körper Vitamin K2 und andere Nährstoffe verarbeitet. Nachdem Shah diese Informationen erhalten hatte, erhöhte er die K2-Dosis seiner Frau, und seitdem konnten sie deutliche Ergebnisse erzielen.
Die Auswirkungen einer erhöhten Vitamin-K2-Zufuhr – Shah erinnert sich an ihre Geschichte: „2021 haben wir einen weiteren DEXA-Scan durchgeführt. Ihre Osteopenie hat an zwei Stellen aufgehört zu progredieren. Das ist ein gutes Zeichen. Ein sehr gutes Zeichen. Denn wenn … der T-Score nicht weiter ins Negative sinkt, bedeutet das, dass die Osteopenie aufgehört hat. Das bedeutet, dass sie genug K2 bekommt …“
Eine Erhöhung der Vitamin-K2-Zufuhr hat keine Nebenwirkungen – Laut Shah isst seine Frau „auch Natto. Sie liegt wahrscheinlich im Bereich von 800, 900 Mikrogramm – das Acht- bis Neunfache ihrer vorherigen Einnahme. Und mir geht es genauso. Ich habe die Dosis erhöht, obwohl es mir gut ging, aber ich habe erhöht, weil es keine Nebenwirkungen gibt, überhaupt keine.“
Er fügt hinzu, dass das Verständnis Ihres ApoE-Genotyps auch für andere Aspekte Ihrer Gesundheit nützlich ist. Bestimmte Variationen stehen im Zusammenhang mit einem höheren Alzheimer-Risiko, Herz-Kreislauf-Problemen und der Art und Weise, wie Ihr Körper mit Cholesterin umgeht. Diese Informationen helfen Ihnen, bessere Entscheidungen hinsichtlich Ihrer Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel und Ihres gesamten Lebensstils zu treffen.
Die Art des Vitamin K2, das Sie einnehmen, ist wichtig
Shah erwähnt auch, dass die Form von Vitamin K2 die Aufnahmefähigkeit beeinflusst. Die häufigsten Formen sind Menachinon-4 (MK-4) und Menachinon-7 (MK-7).
• Der Unterschied zwischen MK-4 und MK-7 – Shah erklärt: „Die Halbwertszeit von MK-4 beträgt nur vier Stunden und die von MK-7 72 Stunden. Es verbleibt länger im Körper … Das bedeutet, dass MK-7 nicht gut für Menschen mit ApoE-Genotyp 2/2 ist, denn ich habe bei vielen Menschen Herzklopfen beobachtet, wenn sie K2 MK-7 einnehmen.“
Was passiert, ist, dass es der Literatur zufolge bei täglicher Einnahme nicht funktioniert, weil der Körper die Stoffe nicht abbaut, weil sie langsam abgebaut werden. Es kommt zu einem Rückstau und dann treten Nebenwirkungen auf.“
Ihr Genotyp bestimmt, welche Vitamin-K-Form besser ist – Shahs Ergebnisse zeigen, dass „Menschen mit ApoE-Genotyp 2/2 laut Literatur mit MK-4 besser dran sind, da es schnell abgebaut wird. Bei 2/2 können wir nur herausfinden, welchen ApoE-Genotyp wir haben, indem wir uns einmal im Leben testen lassen.“
• Top-Quellen für MK-4 – MK-4 ist eine kurzkettige Form von Vitamin K2, die in tierischen Produkten wie Fleisch, Eiern, Leber und Milchprodukten vorkommt.
Es hat jedoch eine kurze biologische Halbwertszeit, was es als Nahrungsergänzungsmittel ungeeignet macht. MK-4 aus Lebensmitteln ist jedoch wichtig für die Gesundheit, da es an der Genexpression beteiligt ist. Studien haben beispielsweise gezeigt, dass es das Risiko von Leberkrebs senkt.
Top -Quellen für MK-7 – MK-7 ist ein längerkettiges Vitamin K2, das in fermentierten Lebensmitteln wie Sauerkraut, bestimmten Käsesorten und Natto vorkommt. Es wird von bestimmten Bakterien während des Fermentationsprozesses produziert. Da jedoch nicht alle Bakterienstämme es produzieren, liefern nicht alle fermentierten Lebensmittel es .
So stellen Sie sicher, dass Kalzium an die richtigen Stellen gelangt
Für starke Knochen und flexible Arterien ist eine ausreichende Vitamin-K2-Zufuhr unerlässlich. Ohne Vitamin K2 gelangt Kalzium an die falschen Stellen und verstopft die Arterien, anstatt die Knochen zu stärken. Die gute Nachricht: Sie haben die Kontrolle darüber. Mit ein paar einfachen Anpassungen wirkt das von Ihnen aufgenommene Kalzium für Sie, nicht gegen Sie.
1. Nehmen Sie ausreichend Vitamin K2 aus den richtigen Quellen zu sich – Ihr Körper benötigt K2, um die Proteine zu aktivieren, die Kalzium in Ihre Knochen transportieren und es aus Ihren Arterien fernhalten. Die besten natürlichen Quellen sind Natto, Hartkäse wie Gouda und Brie, Eigelb und Innereien.
Wenn Sie diese Lebensmittel nicht regelmäßig essen, sollten Sie ein hochwertiges Vitamin-K2-Präparat in Betracht ziehen. Wenn Sie sich für ein orales K2-Präparat entscheiden, nehmen Sie es am besten zum Abendessen zusammen mit Ihrem Vitamin D und/oder Kalzium und Magnesium ein.
2. Achten Sie auf eine ausgewogene Vitamin-D3- und Vitamin-K2-Zufuhr – Wenn Sie Kalzium und Vitamin D3, aber kein Vitamin K2 einnehmen, machen Sie einen großen Fehler. Vitamin D3 erhöht die Kalziumaufnahme, aber wie bereits erwähnt, benötigen Sie Vitamin K2, um zu verhindern, dass das überschüssige Kalzium in die unerwünschten Bereiche gelangt.
Achten Sie stets darauf, dass Sie pro 1.000 IE Vitamin D3 auch etwa 100 bis 200 µg Vitamin K2 zu sich nehmen. Das hält den Kalziumstoffwechsel im Gleichgewicht und verhindert Verkalkung dort, wo Sie sie nicht haben möchten.
3. Vermeiden Sie Pflanzenöle und verarbeitete Lebensmittel – Zu viel Linolsäure (LA) , die in Pflanzenölen wie Soja-, Raps- und Maisöl enthalten ist, schädigt Ihre Arterien und macht sie anfälliger für Kalkablagerungen.
Verarbeitete Lebensmittel enthalten viele dieser entzündungsfördernden Öle. Daher ist der Verzicht auf diese Öle eine der besten Strategien zur Unterstützung Ihres Herzens und Ihrer allgemeinen Gesundheit. Kochen Sie stattdessen mit gesättigten Fetten wie Butter von Weidekühen, Ghee oder Talg und vermeiden Sie alles, was Pflanzenöl als Zutat enthält.
4. Nehmen Sie mehr Magnesium zu sich, um den Kalziumspiegel im Zaum zu halten – Neben Vitamin K2 ist Magnesium ein weiterer Schlüssel zur richtigen Kalziumregulierung. Es hilft, die Ansammlung von Kalzium in Weichteilen zu verhindern. Wenn Sie nicht genügend Magnesium zu sich nehmen, kann Ihr Körper die Vitamine K2 und D3 nicht richtig verwerten.
Der einfachste Weg, Ihre ideale Magnesiumdosis zu finden, ist die Einnahme von Magnesiumcitrat. Erhöhen Sie die Menge langsam, bis Sie weichen Stuhl bemerken, und reduzieren Sie sie dann wieder etwas. Sobald Sie Ihre Schwelle kennen, können Sie auf andere Magnesiumformen wie Magnesiumthreonat (das keinen weichen Stuhl verursacht) umsteigen, um die Gesundheit von Gehirn und Knochen zu verbessern.
Wenn Sie sich ausgewogen ernähren und Milchprodukte, Blattgemüse und Knochenbrühe zu sich nehmen, benötigen Sie wahrscheinlich kein zusätzliches Kalzium. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die oben genannten Kofaktoren und überlassen Sie den Rest Ihrem Körper.
Häufig gestellte Fragen zu Vitamin K2 und Knochengesundheit
F: Warum ist Vitamin K2 für die Knochengesundheit wichtig?
A: Vitamin K2 spielt eine entscheidende Rolle bei der Kalziumzufuhr zu den Knochen, wo es die Knochenmineraldichte (BMD) stärkt und das Frakturrisiko senkt. Ohne ausreichend K2 lagert sich Kalzium stattdessen in den Arterien ab und erhöht das Risiko für Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
F: Welchen Einfluss hat Vitamin K2 auf die Knochendichte und das Frakturrisiko?
A: Studien zeigen, dass die Einnahme von Vitamin K2 die Knochenmineraldichte verbessert und Frakturen deutlich reduziert, insbesondere bei älteren Erwachsenen und Frauen nach der Menopause. Es aktiviert Osteocalcin und das Matrix-Gla-Protein (MGP), die dafür sorgen, dass Kalzium an die Knochen bindet, anstatt sich in den Arterien anzusammeln.
F: Welche Faktoren beeinflussen die Aufnahme von Vitamin K2 im Körper?
A: Die Genetik, insbesondere der ApoE-Genotyp, beeinflusst, wie schnell Ihr Körper Vitamin K2 abbaut. Personen mit den Genotypen ApoE 3/4 oder 4/4 bauen K2 schneller ab und benötigen höhere Dosen, während Personen mit ApoE 2/2 es langsamer abbauen und für die MK-4-Form von Vitamin K2 besser geeignet sind.
F: Was sind die besten Vitamin-K2-Quellen?
A: Natürliche Vitamin-K2-Quellen sind fermentierte Lebensmittel wie Natto, Käse aus Weidemilch, Eigelb und Innereien. Zur Nahrungsergänzung hat MK-4 eine kürzere Halbwertszeit und ist besser für schnelle K2-Metabolisierer geeignet, während MK-7 länger im Körper verbleibt und für langsamere Metabolisierer vorzuziehen ist.
F: Wie kann ich sicherstellen, dass Kalzium in meinem Körper richtig verwendet wird?
A: Um Kalzium in die Knochen zu leiten und Arterienverkalkung vorzubeugen, sollten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis der Vitamine K2, D3 und Magnesium achten. 100 bis 200 Mikrogramm K2 pro 1.000 IE D3 sollten Sie einplanen. Vermeiden Sie außerdem verarbeitete Lebensmittel und Pflanzenöle, da diese zu Arterienschäden und einer falschen Kalziumverteilung beitragen.
Video:
Quellen: PublicDomain/globalresearch.ca am 29.03.2025


Der echte Kefir, zum Beispiel der kausarische Kefir, deckt sämtliche wichtige Vitamine und Elemente ab, welche für uns wichtig sind.
Kefir als die damalige all inclusive Apotheke der Beduinen in der Wüste.
Ist mit dem heutigen Industrie Kefir überhaupt nicht zu vergleichen.
Falls jetzt einige sich darüber erbost sind, dass ich es wage hier Werbung für ein Milchprodukt zu machen….
Dem sei gesagt, dass damals in der Wüste ein Camel für eine Familie Milch gegeben hat.
Heute muss eine Kuh Milch für über 100 Personen geben.
Das ist nicht meine Schuld, sondern unsere Kollektiv Schuld in einer Zeit der absoluten Ausbeutung an jedem Lebendigen Organismus.
Ein etwas zu starker Hauch von Wohlstand im Überhang liegt in der Luft.
Die Wüsten Völker lehren uns ein anderes Leben.
Was jedoch in der heutigen Zeit nicht mehr als wahres Leben rüber kommt.
Es gibt heute kein Leben mehr in Dankbarkeit für das Wenige, was man hat.
Nur so am Rande.
Absolut Recht hat der Roland!
Was jedoch in der heutigen Zeit nicht mehr als wahres Leben rüber kommt.
Es gibt heute kein Leben mehr in Dankbarkeit für das Wenige, was man hat.
>> Nun das wird sich bald ändern !!! Je mehr die Leute durch Steuern usw. verlieren, desto mehr rutschen sie sozial ab und sie werden noch bitterlich lernen was bittere Armut bedeutet ! Aktuell fahren sie die Sozialsysteme komplett vor die Wand, nicht nur hier, bald geht es also krass los !
Ich frage mich ja nach wie vor wer all das gute Saatgut Tag für Tag aufkauft, es verschwindet immer mehr im Profibereich. Saatgut hält sich nicht ewig lange, also kaufen da welche die das nicht besser wissen, kaufen welche um es vom Markt zu nehmen oder was ist da wirklich los ? Im Prinzip habe ich ja mehr als genug eingebunkert, aber ich liebe auch die Vielfalt, alles andere würde depressiv machen. Ergo habe ich im Ausland nochmals fett zugeschlagen, da gibt es noch alles, komisch irgendwie.
Jetzt teste ich mal die Keimfähigkeit davon, aber wenn das passt habe ich ein enormes Schnäppchen gemacht. Wer Nahrung mit Vitaminen darin haben will MUSS es sich selbst anbauen, wer das nicht tut „frisst förmlich Altoel“ > auch tote Nahrung genannt !
Noch etwas zur kosmischen Photonenleistung, noch nie zuvor hatte ich schon Mitte März Bruteier meiner Wildputen ! Das war sonst immer erst so zum 20 April herum das Eier kamen und so ab dem 10 Mai herum waren die Befruchtungsraten dann endlich bei 95-99 % ! Aktuell habe ich schon über 50 Bruteier zusammen, bald geht die erste Brut also los. 🙂 Interessant auch, warum haben so viele Hobbygärtner in diesem Jahr so extrem früh mit der Voranzucht angefangen ? Ein innerer Instinkt ? Das Wetter ist grandios mit sehr viel Sonne, ich habe meine Anbaufläche komplett fertig, Mist ist drin, gepflügt ist alles und gerade gezogen auch, die ersten Karotten sind auch schon drin, ebenso die ersten Zwiebeln, Frührettich & Radieschen, jede Menge Spinat und morgen kommen die ersten frühen Kohlsorten rein. Ist das also sein Urinstinkt ? Besinnen sich immer mehr Leute wieder auf das innere Gefühl, lassen sich so leiten ?
Ich habe das mit dem Kefir nicht gewusst, aber wie kommt man dazu sich damit zu beschäftigen, Fragen über Fragen ! Und dennoch verändern wir uns stark, passen uns an, oftmals ohne es selbst zu bemerken. Nutzt man aber seinen Garten um echte Vielfalt darin zu haben, deckt es ebenso alle benötigten und wichtigen Elemente des menschlichen Körpers ab und dazu gehört im Prinzip auch das Unkraut, wie zB. Brennnesseln ! Wenn ich im Frühjahr welche entferne, dann immer mit der nackten Hand, es brennt, ist nicht gerade angenehm, aber die positiven Eigenschaften sind nicht zu verachten ! 😉
Zum Saatgut :
👇
@ Pan Tau … Im Prinzip habe ich ja mehr als genug eingebunkert..
Übertragen auf den männlichen Samen demnach stimmig.
Samen Aussaat nur dann, wenn die Zeit dafür reif ist.
Diese Zeit dafür, sehe ich aktuell nicht.
Brennnessel werden einen guten Spinat ergeben. Dazu Giersch und Löwenzahn Salat.
Heuer werde ich verstärkt bitter schmeckennde Pflanzen kultivieren, welche zudem mit sehr wenig Wasser auskommen.
Denn es ist absehbar, dass eine Dürre mitunter dazu beitragen wird, gewohnt angepflanztes in den Mangel zu bekommen.
Wir haben momentan einen März, der dem Mai 2018 doch sehr ähnlich ist. Da kommt noch mehr an Trockenheit.
Dieses Jahr deshalb vermehrt, was mit sehr wenig Wasser auskommen kann.
Wermut wird mit Wodka eingelegt, nach ca 3 Monaten eine wundervolle Ur Tinktur ergeben, damit der Darm mit Bitterstoffen einer gesunden Kur unterzogen wird.
Selbiges dann im September mit eingelegten Hopfen.
Den Beifuß, 1 jährige Artemisia Annua nicht zu vergessen, als DAS Saatgut, so wertvoll wie Gold. Hilft mir selbst bei fast allem.
Jeder so, wie er kann und mag 🤗
Roland, ich verlasse mich auf meine Instinkte, ich bin mit der Voranzucht bis auf die Erbsen, Gurken und einigen Kleinigkeiten durch, so langsam gehen mir eh die Multitopfplatten aus und ich habe wirklich reichlich davon.
Mit der Dürre gehe ich konform, das wir eine Dürre bis ca. Ende 2027 bekommen werden sage ich schon seit 2017 als Warnung. ABER, hier in D ist unser kostbarstes Gut das viele Wasser ! Soll heissen, andere wie die Amis oder südliche Länder sind da viel schlimmer dran und hier im Boden ist nach wie vor noch genug Wasser drin. Ich gehe davon aus das wir ein sehr trockenes Frühjahr haben werden, das wäre nach einem sehr nassen Jahr auch recht normal, dann aber im Hochsommer glaube ich eher an zu viel Wasser. 🙁 Da ich zudem eh noch einiges an Saatgut mit Ablaufdatum 2018 + 2019 habe, ist die Trockenheit zwecks Keimung nicht ganz so schlimm, ich ziehe dann einfach die Pflanzen in Multitopfplatten vor und sehe dann ja was noch kommt und was nicht, so bekomme ich die Reihen dennoch gleichmässig voll. Ferner säe ich stets alt mit frisch aus, so dass es keine zu grossen Ausfallquoten geben kann. Sehe ich zB. dann, das der Karottensamen mit Ablaufdatum 2021 noch gut kommt, habe ich zu dem Zeitpunkt schon 3 Reihen im Boden, 1 mal alt, 2 mal neu (2024) und weiter geht es dann mit dem alten Samen, also 2* alt und 1* neu. Etwas mehr Sorgen bereitet mir da eher der mögliche Frost gegen Mitte April. Für den Spinat ist er ja eher gut, aber eben nicht für alle Pflanzen. Die viele Sonne lässt ihn aber gut wachsen, denn in ca. 5 Wochen muss er aus dem G-Haus heraus, dann kommen die Tomaten, Melonen, Gurken, Auberginen usw. rein. Ich werde den aber eh nur einmal schneiden, denn mit rund 600 Pflanzen habe ich
doch etwas arg zu viele davon gemacht, lach.
Bittere Pflanzen sind im Prinzip alle Zichoriensalate, das ist aber zu 98 % nur Herbstsaat, weil diese Pflanzern die sich verkürzenden Tage benötigen. Meine ersten Rotkohlköpfte werden schon Mitte bis Ende Juni da sein, Ende August die nächste Charge mit einer anderen Sorte, man kann ja alles mit den Sorten steuern. Und Salate Roland, die machen mich nicht wirklich satt, auch keine Berge davon. Mein erster Wirsing kommt auch im Juni, dann wieder Ende August, dann ab Oktober bis Ende November und die Wintersorten ab Dezember bis in den März 2026 hinein. Ebenso läuft es mit Blumenkohl, Brokkoli, und allem anderen was so geht auch. Frühe Karotten, späte Karotten, anders könnte man meine Mengen gar nicht zeitnah haltbar machen. Wenn du nicht direkt in den Boden säst sondern vorziehst, hast du zudem ein kürzeres Fenster und den Boden schneller wieder frei. 🙂
Durch eine Mulchschicht oder auch durch kleine Holzkohle im Boden, kannst du die Feuchtigkeit zudem viel besser speichern, man muss dann nicht mehr so viel giessen. Ich habe zudem nassere und sehr trockene Stellen, wenn du weisst wo sie sind, weil darunter zB. eine Wasserader verläuft, kann man das auch mit der Wahl der Pflanzenausbringung verknüpfen. Ich setze zB. gerne den Blumenkohl auf genau diese Stellen, weil er mehr Wasser braucht, ebenso die Kartoffeln.
Wie auch immer, ich bin gespannt wie das Gartenjahr 2025 so werden wird und hoffe das es nicht zu grossen Hagelschäden kommt, das hatte ich leider auch schon einmal, da war danach 85 % vom Ertrag futsch. Seitdem arbeite ich aber mit einem starken Zeitversatz, soll heissen das erste Ernten schon Anfang Juni bevor die grossen Gewitterzellen über das Land ziehen könnten komplett eingebracht sind und somit für ein Jahr lang eh schon genug da wäre. Es gilt den Garten so zu optimieren, um maximale Erträge zu bekommen, stets so viel das es mindestes für 3 Jahre reicht. Nur so bekommt man recht günstig genau die Reserven die wir bald alle dringend brauchen werden. In diesem Jahr habe ich zB. 167 diverse Paprikapflanzen in der Voranzucht und 38 Chilis habe ich ebenso behalten, 4 davon als sehr scharfe Habanero ( Schärfegrad 10 !!), gut für feurige Sossen oder als getrocknete Würzung lange haltbar.
Und wenn du nicht die Bodenbreite hast, baue in die Höhe an, es gibt Romanasalate oder auch Chinakohlsorten die durchaus 30 bzw. bis zu 60 cm hoch werden können. Chinakohl ist zudem saulecker. 🙂 Die grösste Aufgabe für jemandem mit Selbstversorgung bzw. einem eigenen Garten ist stets zu wissen was es alles so gibt, denn das ist gar nicht so einfach dieses Wissen über die Exoten zu finden oder das Saatgut zu beschaffen. In diesem Jahr habe ich zB. 16 neue Tomatensorten mit dabei, ich bin gespannt. 🙂