Frankreichs Regierung bricht zusammen: Millionen protestieren und weisen die Agenda des WEF zurück

Teile die Wahrheit!

Die französische Regierung sah sich zur Auflösung gezwungen, da Millionen Bürger in Frankreich die Agenda des WEF ablehnten und die Kontrolle über ihr Land zurückerlangten.

Am Mittwoch, dem 4. Dezember, verlor der französische Premierminister Barnier ein Misstrauensvotum (mit 331 Stimmen – benötigt wurden 288), was den Rücktritt seiner Regierung erzwang und Macron dazu zwang, dringend einen neuen Premierminister zu ernennen.

Infowars.com berichtet: Die Debatte vor der Abstimmung war lebhaft, wobei Le Pen vom RN Barniers Haushalt scharf kritisierte und klarstellte, dass dieser auf verlorenem Posten stehe.

„Das ist das Ende dieser kurzlebigen Regierung“,  erklärt Le Pen.

Viele ihrer Kommentare konzentrieren sich auf die Steuern in Barniers Haushalt. Sie sagt, es gehe  „nur um Steuern, Steuern und noch mehr Steuern“.

„Wo ist das ganze Geld? Die Franzosen wollen es wissen“, sagte sie.

„ Denjenigen, die glauben, ich wolle mit einem Misstrauensvotum eine Politik der Katastrophe betreiben, möchte ich entgegnen, dass es eine katastrophale Politik wäre, einen solchen Haushalt, eine solche Regierung nicht zu tadeln “, sagt Le Pen.

Boris Vallaud, Vorsitzender der Sozialisten im Parlament,  bezeichnete Barniers Haushalt als „ungerecht und ineffizient“  und bestätigte, dass er gegen Barnier stimmen werde.

Coquerel von der Zeitung „France unbowed“ warf der Regierung vor, in Bezug auf den Haushalt nicht genügend Kompromisse einzugehen, und bekräftigte, dass seine Partei den Misstrauensantrag der linken Koalition unterstütze. (Ist ein Bürgerkrieg geplant, um die globale Agenda 2030 durchzusetzen, wenn Trump gewinnt?)

Der Premierminister weist darauf hin, dass die nächste Regierung im Falle eines Sturzes vor denselben Problemen stehen werde, und sagt, er hätte „gerne Geld verteilt, auch wenn es keines gibt.“

„Das lässt sich nicht durch ein Misstrauensvotum aus der Welt schaffen.“

Wie geht es weiter?

300x250
  • Erstens  würde Barnier den Rücktritt der Regierung einreichen ; sein bisheriges Kabinett würde mit eingeschränkten Befugnissen zur Verwaltung der laufenden Angelegenheiten im Amt bleiben.

 

  • Diese  Übergangsregierung bleibt so lange im Amt, bis Macron einen neuen Premier ernennt . Für diese Entscheidung gibt es keine verfassungsmäßige Frist – und Macron brauchte fast zwei Monate, um Barnier auszuwählen.

 

  • Während der Interregnum-Phase würde sich die Regierung  zur Steuereintreibung und zur Sicherstellung lebenswichtiger Ausgaben wahrscheinlich auf unerprobte Notstandsgesetze stützen.

 

  • Nach seiner Ernennung würde ein neuer Premierminister ein vom Präsidenten zu ernennendes Kabinett vorschlagen, und diese  neue Regierung würde dem Parlament einen Haushalt für 2025 vorlegen.

Macron hat schon oft unerwartete Leute als Premierminister gefunden  – und es sich dann im letzten Moment anders überlegt.

300x250 boxone

Hier sind einige Namen, die in Paris im Umlauf sind und die nächste Premierministerin werden könnten:

  • Bernard Cazeneuve, 61: Ehemaliger französischer Premierminister und Innenminister unter dem sozialistischen Präsidenten Francois Hollande. Er wird bereits als möglicher Premierminister für diesen Sommer gehandelt. Seine Nominierung könnte Macron dabei helfen, den linken Block zu spalten, indem er Cazeneuves Verbindungen zu seiner ehemaligen Partei ausnutzt.
  • Sébastien Lecornu, 38: Ein erfahrener Politiker, der 2022 der jüngste Verteidigungsminister seit der Französischen Revolution wurde. Er ist ein Macron-Loyalist, der ursprünglich aus der Mitte-Rechts-Partei der Republikaner stammt.
  • François Bayrou, 73: Der erfahrene Zentrist führt die MoDem-Partei, ein wichtiger Verbündeter Macrons im Parlament. Bayrou, derzeit Hochkommissar für Regierungsplanung, unterstützt das Verhältniswahlrecht bei Parlamentswahlen, was auch eine Forderung des Rassemblement National ist.
  • Jean Castex, 59: Ein ehemaliger Premierminister unter Macron, der für seinen südfranzösischen Akzent und seine Managementfähigkeiten bekannt ist. Derzeit ist er Chef der RATP, des staatlichen Unternehmens, das die Pariser Metro betreibt.

Auf die Frage, ob Macron im Amt bleiben solle,  antwortete Le Pen: „Es liegt an seinem Gewissen, zu entscheiden, ob er sein öffentliches Handeln und das Schicksal Frankreichs seinem eigenen Stolz opfern kann.“ Sie fügte hinzu:

„Sollte er sich zum Bleiben entschließen, wird er erkennen müssen, dass er der Präsident einer Republik ist, die nicht mehr ganz im Frieden mit sich selbst ist.“

Er kann seine Amtszeit bis zum Jahr 2027 absolvieren und hat erst gestern erklärt, dass er genau dies vorhat.

„Ich wurde zweimal vom französischen Volk gewählt und darauf bin ich äußerst stolz“, sagte Macron während einer Reise nach Saudi-Arabien.

„Diesem Vertrauen werde ich mit aller Energie bis zur letzten Sekunde gerecht werden.“

Der Euro befand sich vor der Abstimmung auf seinem Tageshoch (was für manche absolut Sinn macht), fiel dann aber aufgrund des unvermeidlichen Ergebnisses …

Vor der Abstimmung waren die Spreads nahe ihrem Tagestief, stiegen aber gegen Ende der Debatte wieder an. Die Anleihemärkte schlossen vor der Abstimmung …

Alex Everett von Aberdeen Investments geht davon aus, dass  die Renditen französischer 10-jähriger Staatsanleihen wahrscheinlich auf 100 Basispunkte über dem deutschen Niveau steigen werden,  deutlich über dem aktuellen Niveau.

Als Gründe nennt er  „anhaltende Malaise, mangelnde Entscheidungsfindung und unzureichende Fortschritte bei der Schuldentragfähigkeit“.

Frankreichs Staatsfinanzen sind ein Problem

Nach den Neuwahlen in Frankreich könnte sich eine Koalition bilden, die auf noch höhere Ausgaben und mehr Schulden setzt. Auch an den Finanzmärkten beobachten die Händler die aktuelle Lage genau – schon jetzt verteuert das die französische Staatsverschuldung. Die politische Unsicherheit hat die Zinsabstände (Renditespread) zwischen deutschen und französischen Staatsanleihen auf den höchsten Stand seit der Staatsschuldenkrise im Jahr 2012 getrieben, obwohl sich die Fundamentaldaten kaum verändert haben.

Die scheidende Regierung von Präsident Emmanuel Macron hatte im April neue Ausgabenkürzungen und einnahmensteigernde Maßnahmen angekündigt. Sie sollten Frankreich wieder auf Kurs bringen, das Haushaltsdefizit bis 2027 auf 3% der Wirtschaftsleistung zu begrenzen.

Der Rechnungshof konstatierte am Montag indessen, das aktualisierte Programm beruhe auf “besonders optimistischen” Wachstumsprognosen, beispiellosen Ausgabenkürzungen und unpräzisen Maßnahmen zur Steigerung der Steuereinnahmen. Die Regierung scheine auch die Belastungen, die eine solche Straffung der Staatsfinanzen mit sich bringt, nicht berücksichtigt zu haben.

“Dieser Kurs scheint weder sehr glaubwürdig noch sehr realistisch zu sein”, so der Cour des Comptes. “Die französischen Staatsfinanzen befinden sich daher in einer besorgniserregenden Verfassung.”

Frankreichs Defizit verringert sich nicht – im Gegensatz zu dem seiner Euro-Partner

In einer schriftlichen Antwort auf den Bericht der Rechnungsprüfer erklärten Finanzminister Bruno Le Maire und Haushaltsminister Thomas Cazenave, das Finanzministerium teile viele der Beobachtungen. Sie verwiesen jedoch darauf, dass die Regierung in diesem Jahr beispiellose Anstrengungen unternommen habe, um den Haushalt wieder auf Kurs zu bringen. Die hohe Verschuldung und das Defizit im Jahr 2023 seien das Ergebnis von Entscheidungen zum Schutz des Wirtschaftswachstums und zur Bekämpfung der Inflation.

“Restriktivere und weniger schützende Entscheidungen in Bezug auf die öffentlichen Finanzen hätten sicherlich zu mehr sozialen Schwierigkeiten und weniger Wachstum und Wohlstand geführt, ohne Garantie, dass die endgültige Bilanz der öffentlichen Finanzen besser ausgefallen wäre”, erklärte Le Maire.

Frankreichs Notenbankchef Francois Villeroy de Galhau indessen warnte, es gebe kein “verborgenes Tafelsilber”. Die künftige Regierung würde die Souveränität des Landes untergraben, wenn sie die Defizite weiter ausbauen würde.

Bereits vor den Wahlen hat S&P Global Ratings Frankreich herabgestuft, wegen Verschlechterung der Haushaltslage. Die Europäische Union eröffnete daraufhin gegen Paris ein Defizitverfahren.

Frankreichs Rechnungshof mahnte, höhere Aufwendungen für den Schuldendienst schränkten alle anderen Ausgaben und Investitionen ein. Sie machten Frankreich im Falle eines weiteren wirtschaftlichen Schocks “gefährlich angreifbar”.

“Es ist von entscheidender Bedeutung, wie das aktuelle Stabilitätsprogramm vorsieht, das Defizit unter 3% der Wirtschaftsleistung zu senken und die Schulden in einen Abwärtstrend zu bringen”, so der Rechnungshof. “Diese Bemühungen sollten jedoch auf der Grundlage realistischerer und glaubwürdigerer Prognosen erfolgen, als dies heute der Fall ist.”

Gewerkschaftlich organisierte Lehrer und Beschäftigte des öffentlichen Dienstes streiken und protestieren am 5. Dezember im ganzen Land 

Schulschließungen, Störungen kommunaler Dienstleistungen und eine schlechtere Gesundheitsversorgung könnten die Folge sein, wenn die größten Gewerkschaften Frankreichs ihren geplanten Streik am Donnerstag, den 5. Dezember, durchziehen. Die Aktion erfolgt als Reaktion auf Regierungsbeschlüsse zur Verlängerung der umstrittenen dreitägigen Wartezeit vor Auszahlung des Krankenstands sowie zu einer Kürzung des Krankengeldes und Entlassungen im öffentlichen Sektor.

Sieben der acht größten Gewerkschaften Frankreichs – CGT, CFDT, UNSA, FSU, Solidaires, CFE-CGC und FA-FP – rufen Beamte dazu auf, am Donnerstag, den 5. Dezember, zu demonstrieren, um ihre Solidarität gegen eine Reihe kürzlich eingeführter Regierungsmaßnahmen zu zeigen.

Ziel des Streiks ist es, eine Reihe von Strafmaßnahmen gegen Beamte anzufechten. Zu den Reformen, die auf dem Prüfstand stehen, gehören die Verlängerung der Wartezeit für Krankenurlaub auf drei Tage, eine Kürzung des Krankengeldes von 100 % auf 90 % und für 2025 geplante erhebliche Stellenkürzungen.

Diese „Kasbarian-Reformen“ – so nennen die Gewerkschaften das umstrittene Maßnahmenpaket, das Guillaume Kasbarian, der französische Minister für den öffentlichen Dienst, die Vereinfachung und Umgestaltung des öffentlichen Dienstes, angeführt hat – haben große Empörung ausgelöst.

Unterdessen hat die Ankündigung von Premierminister Michel Barnier, den Haushalt des öffentlichen Dienstes für 2025 um 1,2 Milliarden Euro zu kürzen, die Unzufriedenheit weiter angeheizt. Gewerkschaften warnen vor schwerwiegenden Folgen für den öffentlichen Dienst.

In einer Stellungnahme auf der FSU06-Website kritisierte sie die „Entbürokratisierungsrhetorik“ der Regierung, bezeichnete sie als „Beamten-Bashing“ und warf der Verwaltung vor, Arbeitnehmer zu Sündenböcken zu machen und dabei systemische Haushaltsungerechtigkeiten zu ignorieren.

Fazit:

Es ist ein Tanz am Rande des Vulkans. Mancher in Frankreich zieht bereits Vergleiche zu Griechenland im Jahr 2010: ein hoch verschuldeter Staat, geführt von einem dysfunktionalen politischen Apparat, der nicht in der Lage ist, die öffentlichen Finanzen zu managen. Griechenland taumelte damals Richtung Staatspleite.

Der erste Dominostein der Eurokrise. Weitere folgten – Irland, Portugal, Zypern … Immer wieder stand die Eurozone damals vor Situationen, in denen ein Scheitern Europas als reale Gefahr aufschien.

Die griechische Krise dauerte bis 2015, weil es lange Zeit nicht gelang, einen politischen Konsens zu erzielen, der der düsteren finanziellen Lage des Staates gerecht geworden wäre. Es stand damals sogar der Idee im Raum, das Land aus dem Euro zu werfen. Ein drastischer Schritt, der den Euro und die europäische Integration insgesamt hätte beenden können. Die Regierungen schreckten letztlich doch davor zurück.

Frankreich hingegen ist eindeutig systemrelevant: die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone, Mitglied der G7 und des UN-Sicherheitsrats. Das Land hat heute Schulden von 3,2 Billionen Euro, fast zehnmal so viel wie Griechenland damals.

Allein dieses Jahr muss der Pariser Finanzminister neue Schulden von mehr als 170 Milliarden Euro aufnehmen. Das entspricht etwas mehr als 6 Prozent der Wirtschaftsleistung. Dazu kommt noch die Refinanzierung von Altschulden, die durch neue Anleihen abgelöst werden müssen.

Kein europäischer Rettungsschirm reicht aus, um solche Summen zu stabilisieren. Ganz klar: Frankreich ist zu groß und zu hoch verschuldet, als dass es durch eine solidarische EU-Gemeinschaftsaktion so einfach aufgefangen werden könnte. Sollte es zu einer akuten Staatsschuldenkrise kommen, wären die Folgen für den Euro und die EU gravierend.

Und wenn die Sache schiefgeht? Was passiert, wenn Frankreich tatsächlich in eine Spirale aus steigenden Zinsen und immer höheren Schulden hineingesogen wird, aus der es sich nicht mehr aus eigener Kraft befreien kann?

Der Euro-Rettungsschirm ESM wird Frankreich nicht auffangen können, der IWF auch nicht. Die einzige Institution, die genug Mittel hat, ist die Europäische Zentralbank (EZB). Da die EZB selbst prinzipiell unbegrenzt Geld schaffen kann, könnte sie Frankreich beispringen, also Anleihen vom Markt kaufen und so Kurse und Zinsen stabilisieren.

Das entsprechende Instrument ist seit Herbst 2012 in Kraft: das OMT-Programm („Outright Monetary Transactions“), das die Ankündigung des damaligen EZB-Chefs Mario Draghi formalisiert, er werde die Eurozone zusammenhalten „whatever it takes“.

Rien ne va plus?

Quellen: PublicDomain/thepeoplesvoice.tv/finanzmarktwelt.de/manger-maagzin.de am 05.12.2024

About aikos2309

5 comments on “Frankreichs Regierung bricht zusammen: Millionen protestieren und weisen die Agenda des WEF zurück

  1. unitedwithisrael.org/netanyahu-weve-turned-israel-into-a-rising-global-power/
    …………………….
    jungefreiheit.de/politik/ausland/2024/misstrauensvotum-erfolgreich-frankreich-steht-ohne-regierung-da/
    ……………………………
    tichyseinblick.de/kolumnen/aus-aller-welt/oesterreich-nikolaus-pflicht-mehr-integration/
    ………………………………..
    apollo-news.net/mehr-abschiebungen-weniger-sozialleistungen-fuer-auslaender-mileis-regierung-verschaerft-migrationspolitik/
    …………………………………..
    nius.de/wirtschaft/news/habecks-wirtschaftsministerium-netzbetreiber-atomkraftwerke-ausstieg-schoenrechnen-gruene-patrick-graichen/
    …………………….
    https://youtu.be/jEOj8rXgIkQ

    MEIN NAME IST MASCHA !

    🦊

    Ich erzähle dir meine Geschichte.
    Hörst du „Mensch“ mir auch gut zu

  2. Wie bitte? Lagarde soll weiter Milliarden drucken?
    Und wir können die Zeche über inflation für Frankreich zahlen?
    Das kann doch nicht wahr sein.

  3. Ich verstehe überhaupt nicht, wo das Problem liegt. Dann muss die EU (also die Deutschen) Frankreich „retten“. Wir haben schon Griechenland und Italien (Coronawiederaufbaufond) gerettet, da sollte doch die Frankreichrettung kein Problem darstellen. „Notre Dame-Wiederaufbaufond“ wäre doch gerade jetzt ein passender Titel. „Scheitert der Euro, scheitert Europa“. (/Ironie aus)

  4. Das Jahr ist noch lange nicht um, es werden noch mehr Regierungen fallen ! Die nächsten Wochen werden noch zum zum Horror für manche Eliten werden ! 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert