Wie Nixon und die Rockefellers den Dollar zerstörten

Teile die Wahrheit!

Der 15. August ist ein besonderes Datum in der amerikanischen Geschichte: An diesem Tag jährt sich zum fünfzigsten Mal die Aufhebung des Bretton-Woods-Abkommens durch Präsident Richard Nixon. Mit dieser Entscheidung hörten die Vereinigten Staaten auf, die Dollars ausländischer Regierungen und Banken gegen Gold einzulösen.

Infolgedessen ging die Weltwirtschaft zu einer uneingeschränkten, diskretionären Geldpolitik der Zentralbanken über – eine beispiellose Ära in Währungsangelegenheiten.

Die traditionelle Begründung für eine solch folgenschwere Entscheidung bedient sich einer hochtrabenden Rhetorik und appelliert an das öffentliche Interesse: Die Goldbindung schränke die Möglichkeiten weiser Wirtschaftsplaner zur Feinsteuerung der Wirtschaft ein. Wie ich jedoch in „Cronyism: Liberty versus Power in Early America, 1607-1849“ (erscheint in Kürze, Mises Institute, Oktober 2021) zeige, sind die tatsächlichen Gründe für die Regierungspolitik auf eigennützige Politiker zurückzuführen, die sich selbst und bevorzugte Geschäftsinteressen auf Kosten der Öffentlichkeit belohnen.

Bretton Woods ist da keine Ausnahme: Nixon setzte die Goldkonvertibilität aus, um seine Wiederwahlchancen 1972 zu verbessern und die von den Rockefellers dominierte Chase Manhattan Bank und andere expansive Bankinteressen auf Kosten einer höheren Inflation zu begünstigen. Wenn es um die Regierung geht, haben privilegierte Interessen immer Vorrang vor der Öffentlichkeit.

Nixon ist wegen seines Rücktritts nach dem Watergate-Skandal einer der berüchtigtsten Präsidenten der USA. Dieser berüchtigte Versuch, die Wahlen von 1972 zu stehlen, ist nicht die einzige Entgleisung in Nixons Karriere; sein ganzes Leben lang war er paranoid in Bezug auf Wahlen und wollte um jeden Preis gewinnen.(„Wir werden getäuscht“: Gold, Silber und drohende Geldentwertung)

Der ehemalige Vizepräsident war überzeugt, dass die kontraktive Geldpolitik der Federal Reserve ihm 1960 die Präsidentschaftswahlen gegen John F. Kennedy verwehrte. Nixon bestand auch darauf, dass die restriktive Geldpolitik der Fed zu den Rückschlägen der Republikaner bei den Zwischenwahlen 1970 beitrug. Er war so besorgt über die Wahlen, dass er nach seinem Amtsantritt 1969 seinen Beratern im Weißen Haus offen mitteilte, dass „politische Erwägungen“ oft Vorrang vor „wirtschaftlichen Gesichtspunkten“ hätten.1

An erster Stelle seiner Prioritäten stand die Sicherung des Wahlsiegs 1972. Um dies zu erreichen, wollte Nixon, dass die Fed „ein ausreichendes Tempo der monetären Expansion zur Verfügung stellt, um die Wirtschaft auf den gewünschten Pfad zu bringen“2.

Auch die Großbanken unterstützten billige Kredite. Sie unterhielten enge Beziehungen zur Regierung, insbesondere die Chase Manhattan Bank, die von der wohlhabenden Rockefeller-Familie dominiert wurde und 1968 von allen Finanzinstituten die meisten Vermögenswerte (31,7 Milliarden Dollar) besaß.(Das Ende von Bretton Wood: Gutes Goldgeld wurde gegen schlechtes Papiergeld getauscht)

Obwohl Nixon 1968 gegen den New Yorker Gouverneur Nelson Rockefeller kandidierte, freundete er sich nach seiner Wahl zum Präsidenten mit Rockefeller-Interessen an. Er bot Nelsons Bruder David, dem Vorstandsvorsitzenden von Chase, mehrfach den Posten des Finanzministers an.

Obwohl David ablehnte, ging die Stelle an David M. Kennedy, einen vom Chase-Vorstand empfohlenen Bankier. Unterstaatssekretär des Finanzministeriums für Währungsangelegenheiten wurde Paul A. Volcker, ein ehemaliger Vizepräsident von Chase.

Rockefeller-Männer leiteten auch das Außenministerium, das eine Rolle in internationalen Währungsangelegenheiten spielte. Nixons erster Außenminister war der New Yorker Anwalt William P. Rogers, ein Partner von John A. Wells, einem der Wahlkampfmanager von Nelson. 1973 ging der Posten an Henry Kissinger, Sonderassistent des Präsidenten für nationale Sicherheitsfragen.

300x250

Kissinger hatte Nelson bei seiner Präsidentschaftskandidatur unterstützt und war später stellvertretender Vorsitzender des internationalen Beratungsausschusses von Chase. Nelson schenkte Kissinger sogar 50.000 Dollar, drei Tage bevor er seine Arbeit für Nixon aufnahm, um „die fiskalischen Lasten“ eines politischen Amtes zu erleichtern.3 Kurzum, Nixon und Rockefeller gingen Hand in Hand.4

Aber nicht alles war gut für Nixon und Chase Manhattan. Die Federal Reserve hatte bereits zu viel Geld gedruckt, und aufgrund von Handelsdefiziten und Auslandshilfen flossen die Dollars ins Ausland. Bis 1971 hatten ausländische Finanzinstitute Dollarforderungen in Höhe von 36 Milliarden Dollar angehäuft – doppelt so viel wie die Goldreserven der USA in Höhe von 18 Milliarden Dollar.

Um die Konvertierbarkeit und das Bretton-Woods-System aufrechtzuerhalten, musste die Fed die Zinsen anheben, was Nixons Wiederwahlchancen schmälerte und die Kreditkosten der Großbanken am Diskontfenster erhöhte. Die Lage war verzweifelt: Am 2. August teilte Finanzminister John B. Connally Nixon mit, dass „ich nicht glaube, dass Sie die Position bis zu den Wahlen im nächsten Jahr halten können“.5

300x250 boxone

Nixon musste sich entscheiden: die Wahl gewinnen oder das internationale Währungssystem retten. Unter dem Druck der Banken entschied sich der Präsident für Ersteres und kündigte am 15. August vor dem amerikanischen Publikum an, dass er „die Konvertierbarkeit des Dollars in Gold vorübergehend aussetzen“ und kurzfristige Lohn- und Preiskontrollen einführen würde.6

Obwohl die Banken die Preiskontrollen ablehnten (die Unternehmen hingegen lobten die Entscheidung, weil sie die Gewerkschaften schwächten), unterstützten sie die Entscheidung, das Gold abzuschaffen.

 

Die Rockefeller-Männer betonten in der Folge, dass Nixons Entscheidung von Dauer sein müsse. C. Douglas Dillon, Vorstandsmitglied von Chase Manhattan, enger Geschäftspartner von Laurance Rockefeller, Bruder von David und Nelson, und ehemaliger Finanzminister, teilte der Regierung mit, dass die USA „unter keinen Umständen“ zur „Konvertierbarkeit in Gold“ zurückkehren sollten.7

David Rockefeller erklärte Kissinger, dass er ein „neues internationales Währungssystem mit größerer Flexibilität“ und „weniger Abhängigkeit von Gold“ bevorzuge.“8

Kissinger erklärte Nixon nach einem Treffen mit David, dass „das alte System vorbei sei“.9 An Nixons Wahlsorgen appellierend, riet Kissinger dem Präsidenten, dass sich seine Chancen auf eine Wiederwahl verbessern würden, wenn er als „der Mann, der ein neues internationales Finanzsystem geschaffen hat“ bekannt wäre.10

Der Beschluss wurde gefasst; die USA gaben den Goldstandard auf. Im Finanzministerium ließen hochrangige Beamte ihre Untergebenen wissen, „dass 1972, bei Gott, ein sehr gutes Jahr werden würde“.11 Die Wachstumsrate der Geldmenge M2 stieg von 7 Prozent im Jahr 1970 auf 12 Prozent in den Jahren 1971 und 1972. Die Zinssätze sanken, was Nixon und die Banker erfreute.

Doch die Verbraucherpreise schossen von 5 Prozent im Jahr 1970 auf über 10 Prozent in den Jahren 1973 und 1974 in die Höhe. Die US-Wirtschaft schwächelte in den 1970er Jahren, und das reale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf sank von einem jährlichen Wachstum von 2,9 % zwischen 1960 und 1971 auf nur 1,6 % in den Jahren 1971-82.

Das haben wir Nixon und den Rockefellers zu verdanken.12

Literatur:

Die Angst der Eliten: Wer fürchtet die Demokratie?

Wehrt Euch, Bürger!: Wie die Europäische Zentralbank unser Geld zerstört

Die Abschaffung des Bargelds und die Folgen: Der Weg in die totale Kontrolle

Wer regiert das Geld?: Banken, Demokratie und Täuschung

Verweise:

  • 1.John A. Farrell, Richard Nixon: The Life (New York: Doubleday, 2017), p. 445.
  • 2.William Greider, Secrets of the Temple: How the Federal Reserve Runs the Country (New York: Simon and Schuster, 1987), p. 343. See also Burton Abrams, “How Richard Nixon Pressured Arthur Burns: Evidence from the Nixon Tapes,” Journal of Economic Perspectives 20, no. 4 (Fall 2006): 177–88, esp. 177; Philip Burch, Elites in American History: The New Deal to the Carter Administration (New York: Holmes and Meier Publishers, 1981), pp. 174–75; Farrell, Nixon, p. 445.
  • 3.Burch, Elites, p. 287.
  • 4.Burch, Elites, pp. 233, 240–43, 286–87, 293; Peter Collier and David Horowitz, The Rockefellers: An American Dynasty (New York: New American Library, 1976), pp. 337, 403; Nomi Prins, All the Presidents’ Bankers: The Hidden Alliances That Drive American Power (New York: Nation Books, 2014), pp. 280, 283; David Rockefeller, Memoirs (New York: Random House, 2002), pp. 485–86.
  • 5.Scott Ohlmacher, “The Dissolution of the Bretton Woods System: Evidence from the Nixon Tapes August–December 1971” (undergraduate thesis, University of Delaware, 2009), p. 7. See also Greider, Secrets, p. 337; Prins, Bankers, pp. 281–82.
  • 6.Prins, Bankers, p. 281.
  • 7.Prins, Bankers, p. 282.
  • 8.Prins, Bankers, p. 282.
  • 9.Ohlmacher, “Dissolution,” p. 25.
  • 10.Ohlmacher, “Dissolution,” p. 35. See also Burch, Elites, pp. 161, 259; Collier and Horowitz, Rockefellers, p. 295–98; Farrell, Nixon, p. 444; Greider, Secrets, p. 343; Allan Meltzer, A History of the Federal Reserve, vol. 2, bk. 2, 1970–1986 (Chicago: University of Chicago Press, 2009), p. 769; Ohlmacher, “Dissolution,” pp. 3, 18, 23–25; and Prins, Bankers, pp. 284–85.
  • 11.Greider, Secrets, p. 343.
  • 12.Abrams, “Nixon,” pp. 178–79; and Measuringworth.com.

Quellen: PublicDomain/mises.org am 18.08.2021

About aikos2309

3 comments on “Wie Nixon und die Rockefellers den Dollar zerstörten

  1. rt.com/news/532575-australia-satan-worship-tv/
    ……………..
    notmainstreamnews.us/lithium-gold-rare-earths-china-eyes-new-business-opportunities-in-afghanistan/
    ……………..
    Nach Julian Assange jetzt auch der britische Whistleblower Craig Murray hinter Gittern

    wsws.org/de/articles/2021/08/04/pers-a04.html
    ………………
    bild.de/regional/berlin/berlin-aktuell/bei-auseinandersetzung-mann-in-berlin-niedergestochen-77437342.bild.html
    …………………..
    zachvorhies.com/google_leaks/Fake News/news black list site

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert