Erstaunliches Versteckspiel: Polizei und Geheimdienst arbeiten mit Accounts Dritter

Teile die Wahrheit!

Stellen Sie sich vor, ein Freund von Ihnen hieße Horst Tunichtgut mit der E-Mail-Adresse HT@xxxx.de. Der schreibt Ihnen seit Jahren private Nachrichten, politische Kommentare und was sonst zu einer guten Freundschaft gehört.

Plötzlich müssen Sie feststellen, dass HT@xxxxx.de schon lange nicht mehr Ihr Freund ist, sondern die Polizei. Oder der Geheimdienst. Geht nicht? Geht doch. In Deutschland.

Die Behörden übernehmen durchaus fremde Accounts, also E-Mail-Adressen, um sich zu tarnen. Sie schreiben zwar ohnehin unter falschen Namen, die Übernahme existierender Accounts jedoch ist bislang in der Öffentlichkeit nicht bekannt.

Auf diese Weise kommen Polizei und Geheimdienst durchaus an interessante Informationen, beispielsweise mit Waffenhändler, wie von der „Berliner Zeitung“ beschrieben.

Nur: Dass die Behörden fremde Accounts übernehmen, ist … befremdlich. Zumindest dürfen Geheimdienste und Polizei in Deutschland überprüft werden, bei Ausübung ihrer Tätigkeiten.

Genau dies aber verhindert die Bundesregierung in diesem Fall, denn sie will weder Einzelheiten noch einen Zahlenüberblick zur Verfügung stellen. Die Behörden arbeiten also im Dunkeln.

Nach Meinung der „Linken“ im Bundestag wiederum würden Polizei und Geheimdienst damit die „Selbstbelastungsfreiheit“ umgehen. Und sie schädigten das Vertrauen von Nutzern wie Ihnen über die „Privatsphäre. Wohl wahr, so Kritiker.

Schließlich aber müsste die Öffentlichkeit – hier stellvertretend das Parlament oder im Zweifel geheime Ausschüsse – zumindest prüfen können, ob über solche Dritt-Accounts Straftaten angeregt würden. Dies ist nicht erlaubt. Wo keine Information, da keine Prüfung.

Erneut verpasst es die Regierung, Vertrauen in ihre Aktivitäten herzustellen. Zumindest eine Anzahl der so in Beschlag genommenen Dritt-Accounts sollten die öffentlichen Prüfer, also Abgeordnete, erhalten können.

Andernfalls ist das Gebaren der Regierung Geheimhaltung in nicht – vorsichtig formuliert – erwünschtem Ausmaß.

Die Begründung der Geheimdienste: Es könnten „weitgehende Rückschlüsse auf die technischen und quantitativen Fähigkeiten“ von Geheimdiensten gezogen werden. Dies wäre aber wohl noch besser als der – jetzt unendlich große – Verdacht.

300x250

Literatur:

Das Ende der Demokratie: Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt

Deep Web – Die dunkle Seite des Internets

300x250 boxone

The Dark Net: Unterwegs in den dunklen Kanälen der digitalen Unterwelt

Quellen: PublicDomain/politaia.org am 03.02.2019

About aikos2309

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert