Vitamin-D-Mangel im Römischen Reich

Teile die Wahrheit!

Die Unterversorgung mit dem berühmten „Licht-Vitamin“ ist ein Problem der neuzeitlichen Lebensweise, könnte man meinen. Doch schon im Römischen Reich war Vitamin-D-Mangel weit verbreitet und führte zu Rachitis bei Kindern, berichten Forscher. Durchschnittlich war demnach ein Kind von 20 betroffen, zeigt die Untersuchung von Skeletten aus allen Teilen des einstigen Römischen Reiches.

Die Bedeutung von Vitamin-D ist in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückt: Es gibt Hinweise darauf, dass ein niedriger Vitamin-D-Spiegel eine Rolle bei verschiedenen Gesundheitsproblemen spielt. Dieses Vitamin hat in diesem Zusammenhang eine Besonderheit: Nahrungsmittel können es meist nur unzureichend liefern.

Die natürliche Versorgung läuft hingegen über Sonneneinstrahlung – Vitamin-D wird durch UV-Bestrahlung in der Haut gebildet und anschließend im Körper verteilt. Bei der heute weit verbreiteten Lebensweise in geschlossenen Räumen kann dieser Prozess aber oft nicht ausreichend ablaufen.

In diesem Fall sollte Vitamin-D durch Präparate zugeführt werden. Dies gilt besonders bei Kindern, Schwangeren und stillenden Müttern (Hochdosiertes Vitamin D – zentraler Faktor für Gehirn und Nerven).

Der Geschichte der Rachitis auf der Spur

Ein besonders schwerer Vitamin-D-Mangel führt bei Kindern zu einer charakteristischen Erkrankung: Rachitis. Es kommt dabei zu einer mangelhaften Entwicklung des Skeletts und weiteren gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Das der Rachitis entsprechende Krankheitsbild im Erwachsenenalter wird als Osteomalazie bezeichnet.

Es ist bereits bekannt, dass diese Folgen des Vitamin-D-Mangels besonders in den Geburtstädten der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert weit verbreitet waren. Der Grund: Durch die Lebensweise in überfüllten dunklen Städten und die lichtabsorbierende Luftverschmutzung bekamen viele Menschen zu wenig UV-Licht ab. Dadurch entwickelten viele Kinder Rachitis (Stiftung Warentest warnt vor Vitamin D – Argumente kritisch betrachtet).

Ein Forscherteam der englischen Denkmalpflegebehörde Historic England und der kanadischen McMaster University in Hamilton haben nun einen tieferen Blick in die Geschichte des Vitamin-D-Mangel geworfen. Im Rahmen ihrer Studie haben die Wissenschaftler 2787 Skelette untersucht, die von Friedhöfen aus allen Teilen des Römischen Reiches stammten.

Sie decken eine Zeitspanne vom 1. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. ab. Anhand charakteristischer Merkmale der Skelette konnten die Forscher die Folgen von Vitamin-D-Mangel diagnostizieren (Hautschutz: Vitamin D hilft bei Falten, Altersflecken und Krebs)

Zu viel im Schatten?

Ihre Untersuchungen ergaben: Vitamin-D-Mangel war in römischer Zeit zwar nicht so stark ausgeprägt wie während der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert, es handelte sich aber offenbar dennoch um ein beachtliches Problem. Im Durchschnitt wies demnach etwa eines von 20 Kindern Anzeichen von Rachitis auf.

Dies könnte an den damals üblichen Säuglingspflege-Praktiken gelegen haben – die Kleinen wurden möglicherweise eher vom Licht ferngehalten, sagen die Forscher. Es zeichnet sich in diesem Zusammenhang zudem ab, dass Rachitis bei Kindern in nördlichen Teilen des Römischen Reiches tendenziell häufiger vorkam als im Bereich des Mittelmeers (Unterdrücktes Wissen: Krebs und andere Erkrankungen seit über 90 Jahren heilbar).

300x250

Die kälteren Bedingungen in den nördlichen Gebieten haben möglicherweise dazu geführt, dass die Babys noch weniger ans Licht kamen. Auch Schwangere und stillende Mütter könnten unter Vitamin-D-Mangel gelitten haben und waren dadurch ebenfalls kaum in der Lage, den Nährstoff an ihre Kinder weiterzugeben.

„Säuglingspflege-Praktiken, die in einem mediterranen Klima noch funktionierten, könnten unter einem bewölkten Nordhimmel zu Vitamin-D-Mangel geführt haben“, sagt Co-Autor Simon Mays von Historic England (Optimale Vitamin-D-Spiegel – was wir von Naturvölkern lernen können).

Medizinskandal Alterung

Im Rahmen ihrer Studie haben die Forscher auch einen interessanten Hotspot für die Häufigkeit von Rachitis in der römischen Antike aufgedeckt: Ostia. In einem Friedhof dieser besonders dichtbesiedelte Hafenstadt nahe Rom fanden sie ungewöhnlich viele Rachitisfälle (Stiftung Warentest warnt vor Vitamin D – Argumente kritisch betrachtet).

300x250 boxone

Der Grund könnte die „schattige“ Stadtstruktur gewesen sein: Ostia ist für die Überreste besonders hoher, mehrstöckiger Mietshäuser bekannt – die sogenannten Insulae. Megan Brickley von der McMaster University sagt dazu: „Wohnungen mit kleinen Fenstern sowie enge Höfe und Gassen könnten dazu geführt haben, dass viele Kinder nicht genug UV-Licht abbekamen“, erklärt die Wissenschaftlerin.

Ihr Kollege Mays resümiert: „Aus unsere Studie geht hervor, dass es sich um ein altes Problem handelt – schon vor 2000 Jahren waren Menschen von Vitamin-D-Mangel betroffen“ (Das Märchen vom unnötigen und gefährlichen Vitamin D).

Literatur und Produkte:

BRAINEFFECT VITAMIN D3 K2 Tropfen | 20ml in hochwertigem MCT Oil auf Kokosbasis | Hochdosiert mit 1000 I.E. / 25 µg pro Tropfen | Vegetarisch

Gesund durch Vitamin-D: Der Ratgeber zum Vitamin-D und Vitamin-D-Mangel

Vitamin D3 Depot 20.000 I.E. Nur eine Vegan Tablette / 20 Tage (120 Vegane Tabletten)

Gesund mit Vitamin D: Wie das Sonnenhormon hilft und schützt

Quellen: PublicDomain/wissenschaft.de am 06.10.2018

About aikos2309

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert