Eigentlich sollte es ein Kreislauf sein: Die Tiere auf einem Bauernhof futtern das dort wachsende Gras und Getreide. Der Landwirt bringt Urin und Kot der Tiere wieder auf die Wiesen und Felder aus. Denn die tierische Hinterlassenschaft enthält reichlich Stickstoff und Phosphor. Beides brauchen die Pflanzen als Nährstoffe zum Wachsen.
Stimmt die Balance nicht, gibt es ein Problem. Entweder die Pflanzen wachsen nicht ordentlich – oder das Güllefass platzt aus allen Nähten. In Deutschland leben 28 Millionen Schweine und über 12 Millionen Rinder. Sie produzieren pro Jahr rund 200 Millionen Tonnen Gülle, also flüssige Exkremente, die wieder auf den Acker müssten.
Doch gerade in Regionen mit vielen Tieren in großen Ställen, wie im westlichen Niedersachsen oder in Westfalen, reichen die Felder dafür nicht aus. Denn das Futter für die Tiere wächst nur zum Teil in der Umgebung der Ställe.
Es kommt auch aus anderen Regionen oder gar aus Übersee. Rund vier Millionen Tonnen Soja aus Nord- und Südamerika landen jedes Jahr in deutschen Futtertrögen. Um den Kreislauf zu schließen, müsste die Gülle der damit ernährten Tiere wieder nach Amerika verschifft werden.
Doch sie bleibt in Deutschland und muss hier verwertet werden.
Massentierhaltung erzeugt zu viel Mist
Verschärft wird die Situation dadurch, dass neben der Gülle noch andere stickstoffhaltige Dünger Platz auf den Feldern suchen: Etwa die als Trockenkot anfallenden Exkremente von 40 Millionen Legehennen sowie von 600 Millionen Masthähnchen, die jedes Jahr in Deutschland geschlachtet werden. Hinzu kommen noch die Gärreste von inzwischen 9 000 Biogasanlagen.
Als ob das nicht genug wäre, transportieren noch Landwirte aus den Niederlanden und Dänemark Gülle nach Deutschland. Denn auch die Nachbarn haben nicht genug Felder und Äcker, um die Hinterlassenschaft ihrer großen Viehbestände auszubringen.
Nach Angaben der Universität Wageningen wurden allein 2016 zwei Millionen Tonnen Wirtschaftsdünger aus den Niederlanden auf deutschen Äckern entsorgt. Das entspricht 66 000 LKW-Ladungen.
Gülle belastet Luft, Boden und Wasser
Die Folgen der Gülle-Flut sind bekannt. Viele Landwirte fahren mit der Gülle mehr Stickstoff auf ihre Äcker und Wiesen, als die dort wachsenden Pflanzen aufnehmen können. Schließlich muss das Güllelager leer werden. Der überflüssige Stickstoff entweicht als Ammoniak in die Luft und stinkt kilometerweit.
Bei Regen wird er in angrenzende Gewässer abgeschwemmt, in denen später wegen der vielen Nährstoffe Algen wuchern und anderen Organismen den Sauerstoff wegnehmen. Oder der Stickstoff sickert in Form von Nitrat langsam in den Boden und gelangt über die Jahre ins Grundwasser.
„Über 27 Prozent der Grundwasserkörper überschreiten derzeit den Grenzwert von 50 Milligramm je Liter“, warnt das Umweltbundesamt. Wenn Wasserversorger ein derart mit Nitrat belastetes Grundwasservorkommen anzapfen, müssten sie das Wasser zuerst aufwendig reinigen, bevor es aus dem Hahn sprudeln darf.
Weil die Bundesregierung jahrelang nichts gegen die steigende Nitratbelastung unternahm, wurde sie von der EU-Kommission 2016 verklagt. Die Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof steht noch aus. Im Frühjahr 2017 haben Bundestag und Bundesrat schließlich eine neue Düngeverordnung verabschiedet. Sie schränkt die erlaubten Düngermengen auf dem Acker etwas ein und schreibt vor, dass die Landwirte für ihre Höfe eine Stickstoffbilanz führen müssen.
Doch selbst wenn das – anders als bisher – ordentlich kontrolliert würde, Wasserversorgern und Umweltverbänden reicht das nicht aus. Sie fordern in einer Petition (www.guelleverschmutzung-stoppen.de) verschärfte Maßnahmen, um das Grundwasser zu schützen.
Die „Milliarden-Subventionen für die großindustrielle Agrarwirtschaft“ sollen zugunsten einer umweltverträglichen Bewirtschaftung umgeschichtet werden. In belasteten Gebieten soll ein Dünge-Stopp gelten. Und der „Gülle-Tourismus“ soll eindämmt werden.
Das Geschäft mit der Gülle
Viele Tierhalter lösen ihr Gülleproblem, indem sie den Wirtschaftsdünger an Kollegen abgeben, die keine Tiere halten, sondern nur Getreide oder Gemüse anbauen. Es gibt zahlreiche Güllebörsen, die solche Geschäfte vermitteln. Oft bekommen die Ackerbauern für jede Tonne Gülle sogar ein paar Euro – gleichzeitig sparen sie sich den Kauf von teurem Mineraldünger.
Rund ein Drittel der in Niedersachsen anfallenden Gülle wechselt auf diesem Weg den Besitzer, hat das dortige Landwirtschaftsministerium in seinem Nährstoffbericht für 2015/16 ermittelt. Oft sind die Wege kurz, denn der Transport ist teuer.
Trotzdem verschickten die Betriebe aus der Region Weser-Ems, der Schwerpunkt der Massentierhaltung in Niedersachsen, im Wirtschaftsjahr 2015/16 rund 2,8 Millionen Tonnen Wirtschaftsdünger und Gärreste in andere Regionen Niedersachsens oder angrenzende Bundesländer.
Eine nachhaltige Lösung ist das nicht. Denn auch in manchen intensiven Ackerbauregionen wie der Magdeburger Börde ist das oberflächennahe Grundwasser schon stark mit Nitraten belastet, hat der Verein VSR-Gewässerschutz ermittelt. Die vielen Transporte belasten zudem die Umwelt. Immer wieder kommt es zu Unfällen, bei denen Gülle ausläuft.
Doch das Entscheidende ist, dass es in der deutschen Landwirtschaft insgesamt zu viel Stickstoff gibt. Das zeigt die Bilanz des Umweltbundesamtes: Die Behörde hat von den Stickstoffeinträgen über Gülle, Gärreste, Mist und Mineraldünger die Stickstoffmengen abgezogen, die in den erzeugten pflanzlichen und tierischen Produkten enthalten sind.
Das Ergebnis: „Immer noch gelangt nur gut die Hälfte des eingesetzten Stickstoffes in die Produkte.“ Unter dem Strich bleibt ein jährlicher Stickstoffüberschuss von 90 Kilogramm je Hektar im Boden – und sickert langsam Richtung Grundwasser.
Um das zu ändern, reichten eine Stickstoffabgabe oder höhere Umweltanforderungen an die Landwirtschaft nicht aus, schrieb der Sachverständigenrat für Umweltfragen schon Anfang 2015. Auch der Verbraucher sei gefordert: „Der derzeit hohe Konsum tierischer Produkte wie Fleisch, Eier und Milch sollte gesenkt werden.“
Bio schützt das Wasser
Im Öko-Landbau gilt das Prinzip der Flächenbindung. Der Tierbestand eines Bio-Betriebs darf nur so groß sein, dass seine Wiesen und Äcker ausreichen, um die von den Tieren produzierte Gülle als Dünger aufzunehmen. Konkret heißt das, ein Bio-Bauer, der 100 Milchkühe hält, muss mindestens 50 Hektar Land bewirtschaften. Für 560 Mastschweine bräuchte er 40 Hektar (Kann Bio uns alle satt machen? Wie ein weltweiter Umstieg auf Bioanbau die Welt ernähren könnte).
Anbauverbände wie Bioland, Naturland oder Demeter verlangen bei Schweinen und Hühnern noch mehr Flächen als die EU-Öko-Verordnung.
Weil Bio-Betriebe zudem auf Mineraldünger verzichten, fällt bei ihnen eine bedeutende Stickstoffquelle weg, die Böden und Gewässer zusätzlich belastet.
Zahlreiche Wasserversorger bezuschussen Landwirte, die im Einzugsbereich ihrer Brunnen Öko-Landbau betreiben. Manche Wasserwerke wurden sogar selbst zu Bio-Bauern. So betreiben die Wasserwerke Leipzig das Wassergut Canitz. Der Bio-Hof Bakenhus bei Bremen gehört dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband.
Literatur:
Code of Survival – Die Geschichte vom Ende der Gentechnik (tlw. OmU)
Quellen: PublicDomain/schrotundkorn.de am 25.11.2017
Weitere Artikel:
Kann Bio uns alle satt machen? Wie ein weltweiter Umstieg auf Bioanbau die Welt ernähren könnte
Das System Milch: Die Wahrheit über die Milchindustrie (Videos)
Milchtrinker sind krank und sterben früher: Warum die Werbung Sie immer angelogen hat
Verbrauchertäuschung: Glückliche Tiere sind nicht die in der Werbung
Tiere und Nutzpflanzen: Großkonzerne tricksen bei Patenten
Ernährung: „Das Schweinesystem“
Massentierhaltung: Gnadenlose Tierquälerei für Billigfleisch
„Die Fleischlüge“ und „Vom Land in den Mund“: Was Tofu mit Demenz zu tun hat
Welt ernähren und die Wälder retten – weniger Fleisch machts möglich
Milchtrinker sind krank und sterben früher: Warum die Werbung Sie immer angelogen hat
Gehirnschädigende Inhaltsstoffe in Industrienahrung: Junk Food macht dumm
Zuckerreiche Ernährung schadet dem Gehirn ähnlich wie Drogenkonsum (Videos)
Heinz „GMO“ Ketchup von Israel verboten: Zu viel Maissirup und zu wenig Tomaten
„Happy Meal“ des Grauens: So sieht ein McDonald’s-Menü nach sechs Jahren aus
McDonalds beginnt Restaurants in den USA, Japan und China zu schließen
McDonald‘s: Nahrung aus dem Chemielabor (Video)
McDonald’s und Coca Cola in der Krise
Haufenweise Zusatzstoffe: Das steckt alles in McDonald’s-Fritten (Video)
Coca-Cola bezahlt wissenschaftliche Studien: Junk Food ist gar nicht ungesund! (Video)
Kinder-Ernährung: Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel gefordert
„Big Mac“ ist out: Deutsche meiden McDonald’s – McDoof bläst eisiger Wind in Russland entgegen
Geben Sie Ihrem Baby Cola! (Videos)
Ein Hoch auf Bolivien: Erstes Land Südamerikas ist McDonalds-frei (Videos)
Warum Deine Großeltern keine Lebensmittelallergien hatten … Du aber schon
Koffeinhaltige Energydrinks: Riskante Wachmacher
Aspartam: Die Chronik der Legalisierung eines Süßstoffs
Amphetamine: Stimmungsaufheller in Weihnachtsleckereien
Die süßen Todesengel der Lebensmittelindustrie
Nach Todesfällen: US-Behörde ermittelt gegen Energy-Drink
Erschreckendes Testergebnis: Baby-Breie voller Zucker, Fett und Reinigungsmittel
Lieber länger leben: Intermittierendes Fasten scheint lebensverlängernde Wirkung zu haben
Der Geist ist stärker als die Gene (Videos)
Studie beweist erstmals: Meditation bewirkt Veränderungen in der Genexpression
Selber ernten macht gesund: Mundraub statt Supermarkt
Moderne Phytotherapie: Die 30 besten Heilpflanzen (Video)
“Kuschelhormon” Oxytocin: Futter für die Freundschaft
Die süßen Todesengel der Lebensmittelindustrie
“Dumm wie Brot”: Wie Weizen schleichend Ihr Gehirn zerstört
Erschreckendes Testergebnis: Baby-Breie voller Zucker, Fett und Reinigungsmittel
Endstation Gehirn: Die Verblödung schreitet voran
“Too fat to fight”: Britische Soldaten leiden an Übergewicht
Fast ein Drittel der Weltbevölkerung ist laut neuer Studie zu dick
Fettleibigkeit: Nordrhein-Westfalen plant Fitneßtests für Kinder
Die Deutschen werden immer dicker!
Sammelklage USA: Geld zurück für “fettige” und ungesunde Nutella
Dickmacher in Softdrinks: So süß, so schädlich
Giftcocktail Körperpflege: Der schleichende Tod aus dem Badezimmer
Warnung vor Gefahr durch Aluminium: Angstschweiß wegen Deos
«Smartphone-Zombies» leben gefährlich
Gefahr für Kinder: Fluorid kann ADHS verursachen
Krebsrisiko: Giftiges Benzol in Erfrischungsgetränken (Video)
Finger weg, giftig! Gesundheitsgefährdende Stoffe in Tastatur, Maus, Handy…
Kosmetik-Check: Kinderprodukte stark hormonell belastet
Inhaltsstoffe von Zahnpasta sind offenbar so gefährlich wie Asbest
Warum die Umweltorganisation Greenpeace die Existenz von Chemtrails an unserem Himmel bestreitet
Ein Drittel belastet – Hormonelle Stoffe in Pflegeprodukten
Zu viel Fluorid: Dumm durch Zahnpasta
Coca-Cola – das süße „Gift“ der Menschheit
Die Flourid-Lüge: Australiens TV durchbricht die Zensur (Video)
Krebs und Tumore durch Handy-Strahlung: Forscher finden alarmierende Spuren im Speichel
Studie zur Gedächtnisleistung – Zucker soll Vergessen fördern
Chemotherapie: Das falsche Versprechen der Heilung vom Krebs
Alte Apfelsorten schützen von Allergiesymptomen
Stiftung Warentest: Wasser mit ‘mangelhaften’ Geschmäckle
Salz: Weißes Gold oder weißes Gift?
Obst und Gemüse mit Perchlorat kontaminiert
Massenmord an Büffelkälbern für Mozzarella in Italien
Gefährliche Phosphate in Lebensmitteln
180.000 Todesfälle mehr durch Energydrink, Eistee, Fruchtsaft und Limo…
Untersuchung von Stiftung Warentest: Zu viele Keime im Salat
Aspartam – Wie wir systematisch vergiftet werden (Videos)
Dickmacher in Softdrinks: So süß, so schädlich
Fluor/Fluorid ist giftig und nicht lebenswichtig außer in pflanzlicher Form
Aspartam – Gift aus dem Supermarkt in Säften, Energy-Drinks, Kaugummis, Bonbons und mehr
Schimmel-Alarm bei deutschem Supermarkt-Käse
7 Milliarden Gehirnwäsche-Kandidaten?
Das universelle Verblödungssystem (Video)
Tischgesellschaft: Der Verpixelte in der Gleichschaltung (Video)
Massen-Hypnose durch Kino und Fernsehen (Video)
Organisierte Kriminalität im Gesundheitswesen – wie Patienten und Verbraucher betrogen werden
Transgene Nahrungsmittel-Matrix: Blinde Kühe im Koma, unfähig zu leiden
Die Milch machts: Krankheit (Video)
Auf dem Grundstück meines Vermieters stimmt die Relation noch, auch wenn ich kein Rindvieh bin und auch kein Schwein. Mein Kot landet mit Sägespänen und Gemüseabfall im Komposter, mein Urin beseitigt den Wildwuchs von Gras und Kräuter zwischen den Gehwegplatten. So weit, so gut …
Mein Nachbar, der Rindfleisch auf dem Weg zum Schlachter begleitet, hat kein Gülleproblem, denn die ganzen Rinder lauf auf ausgedehnten Wiesen herum. Der riesige Kuhstall ist nur dem winterlichen Notfall gewidmet. Bei 400 Metern über der Meereshöhe ist es manchmal auch frisch.
Zu viele Menschen essen zu viel Fleisch und zuviel Milchprodukte. Das befeuert die Massentierhaltung. Meersalz kann ich auch pur über mein Gemüse streuen. Dazu brauche ich keinen Käse. Seit wann sind denn Reptiloide, die Säuglinge verspeisen, für Menschen ein Vorbild? Ich hoffe, die meisten Stammleser hier haben bereits Jason Mason mit seinem Buch „Mein Vater war ein MiB“ gelesen. Dann kennen sie diese Passage.
Ein aktueller Artikel über Clemens Kuby auf pravda-tv.com wäre ein schöner Stoff. Ich lese gerade ein Buch von ihm, weil er das gleiche Menschenbild vertritt wie ich.
Sobald sich ein Mensch als Seele begreift, die sich eines Körpers bedient, löst sich auch das Gülleproblem in Wohlgefallen auf. Aus einem werden tausend. Aus tausend werden Millionen.
In Herzen von Berlin steht ein fetter Beton Bau der hat sehr viel Steuer Geld gekostet
und ist im Prinzip nutzlos und hat auch wie im Artikel deutlich eine mitschuld am Gülle Problem….
Daher ist die nahe liegende Lösung dies doch einfach als Endlager der Gülle zu nutzen.