Schwermetalle sind überall in der Umwelt – in der Luft, dem Wasser, in Lebensmitteln, Verpackungen und vielen anderen Produkten des täglichen Gebrauchs. Es gibt daher wohl niemanden, der frei von diesen Giftstoffen wäre.
Doch auch wenn wir ständig in Gefahr sind, Schwermetalle wie Cadmium oder Blei aufzunehmen, so können bestimmte Lebensmittel und auch manche Nahrungsergänzungsmittel dabei helfen, das Giftpotential dieser Schwermetalle zu reduzieren und ihre Ausleitung zu beschleunigen. Eine gezielte Ernährung kann also bereits viel zur täglichen Entgiftung beitragen.
Die Belastung mit Schwermetallen ist eines der ältesten Umweltprobleme der Menschheit. Schwermetalle belasten jedoch nicht nur die Umwelt, sondern auch den Menschen, da er von dieser Umwelt lebt.
Er atmet Schwermetalle zumeist mit der Atemluft ein, verspeist sie mit seiner Nahrung oder trinkt sie mit Getränken aus belastetem Wasser. Mit einer gezielten Ernährung kann man sich vor der Giftigkeit dieser Stoffe schützen und ihre Entgiftung fördern.
Nützliche Schwermetalle – Schädliche Schwermetalle
Allerdings sind nicht alle Schwermetalle ausnahmslos schlecht. Manche gelten gar als essentielle Spurenelemente, werden also in winzigen Mengen vom Körper benötigt, etwa Zink, Mangan, Kupfer und Chrom.
Doch sind auch diese – sobald man sie in etwas höherer Dosierung als der benötigten zu sich nimmt – ziemlich giftig. Andere Schwermetalle benötigt der Mensch nach aktuellem Wissensstand nicht einmal in Spuren, so dass diese schon in Kleinstmengen toxische Auswirkungen haben können, wie z. B. Quecksilber, Cadmium und Blei.
Blei ist immer giftig – ganz gleich wie gering die Dosis auch sein mag
In den 1960er Jahren dachte man noch, dass Blei bei Kindern erst ab Blutwerten von etwa 60 μg/dL toxische Auswirkungen haben könne. 1991 wurde dieser Wert auf 10 μg/dL reduziert. Gleichzeitig schrieb die Gesundheitsbehörde der USA (Centers for Disease Control and Prevention), dass es keinen Bleiwert gäbe, der für Kinder noch als sicher bezeichnet werden könnte, da das Schwermetall schon in geringsten Dosen stark toxisch sei.
Allerdings wird Blei wie selbst Quecksilber und Cadmium inzwischen zu den sog. Ultraspurenelementen gezählt. In Tierexperimenten hätten sich Mängel gezeigt, wenn über mehrere Generationen hinweg die einzelnen Schwermetalle vollkommen gefehlt hätten. Sie seien daher offenbar in Ultraspuren erforderlich, ohne dass man ihre Funktion im Körper kennen würde. Da diese Elemente in der Umwelt jedoch meist in höheren Dosen als in Ultraspuren vorkommen, müssen keine Mängel befürchtet werden. Wir kämpfen stattdessen gegen eine permanante Überdosierung.
Natürlich ist die Schwermetallbelastung in den Industrienationen heute nicht mehr so hoch wie früher und auch nicht so hoch wie es nach wie vor in vielen Entwicklungsländern oder in ländlichen Regionen in Fernost der Fall ist. Aufgrund des extremen Giftpotentials aber gelten mittlerweile schon geringste Schwermetallmengen als hochgiftig und damit als vermeidenswert. Es lohnt sich daher enorm, Massnahmen zu kennen, die einer Schwermetallbelastung vorbeugen können, die eine vorhandene Schwermetallbelastung reduzieren oder deren Giftpotential abschwächen können.
Cadmiumbelastung – Die Folgen
Eine chronische Cadmium- und/oder Bleibelastung kann sehr viele unterschiedliche Gesundheitsbeschwerden verursachen. So steht Cadmium beispielsweise mit Funktionsstörungen der Lungen, Nieren, Leber, Knochen, Fortpflanzungsorgane und des Herz-Kreislauf-Systems in Verbindung. Insbesondere Nierenschäden, eine schwere Osteoporose und Knochenbrüche sind die Folgen einer starken Cadmiumbelastung.
Cadmium befindet sich ferner in der Gruppe 1 der für den Menschen als krebserregend eingestuften Stoffe, so dass auch Krebs das Ergebnis einer chronischen Cadmiumbelastung sein kein. Die Einstufung nimmt in regelmässigen Abständen die Internationale Agentur für Krebsforschung vor.
Eine wichtige Quelle für Cadmium und (neben vielen anderen Giften) auch für Blei ist heutzutage Zigarettenrauch – sowohl für Raucher als auch für Passivraucher.
Bleibelastung – Die Folgen
Blei führt hingegen zu neurologischen Schäden und Funktionsstörungen des Blutes, aber ebenfalls zu Nieren- und Leberschäden sowie Fruchtbarkeitsstörungen. Kinder sind hier besonders betroffen, da bei ihnen eine höhere Bleiresorption über den Darm stattfindet als bei Erwachsenen und gleichzeitig ihr Nervensystem, das sich noch in der Entwicklung befindet, viel verwundbarer ist. Bei Kindern kann Blei bereits in Konzentrationen unter 100 µg/l das Nervensystem beeinträchtigen und zu Verhaltensauffälligkeiten sowie Intelligenzdefiziten führen.
Im Jahr 2012 stellte die Pharmazeutische Zeitung eine Studie [1] der Stanford University/Kalifornien vor, in der sich gezeigt hatte, dass schon geringe Bleiwerte im Blut zu einem erhöhten Gichtrisiko führen können.
Bei Tausenden von Teilnehmern verhielt es sich stets so, dass jene mit der höchsten Bleibelastung (durchschnittlich 39,5 µg/l Blei im Blut und damit weniger als ein Sechstel des einst als sicher angesehenen Grenzwerts (250 µg/l)) eher eine Gicht entwickelten als Probanden die im Schnitt nur 8,9 µg/l Blei im Blut hatten.
Die Forscher schlussfolgerten damals, dass es keinen Bleiwert gäbe, der ungefährlich sei, ganz gleich wie niedrig er auch sein mag. Sie forderten, die nationalen Grenzwerte zu senken.
Da sich Blei im Körper ferner überall dort ablagert, wo Calcium vorhanden ist, findet sich die stärkste Bleibelastung beim Menschen (90 Prozent seiner Bleibelastung) stets in den Knochen. Leider bleibt das Blei nicht einfach im Skelett, sondern vergiftet von dort aus immer wieder das Blut. Selbst wenn der Mensch von aussen kein Blei mehr aufnehmen würde, bliebe sein Blut bleibelastet, da aus den Knochen permanent Blei ins Blut freigesetzt wird.
Schwermetalle verdrängen lebenswichtige Mineralstoffe
Wenn sich Blei im Knochen ablagert, dann nicht zusätzlich zum vorhandenen Calcium. Stattdessen verdrängt es Calcium. Auch für Cadmium sind derartige Interaktionen mit lebenswichtigen Stoffen, wie Zink oder Selen bekannt. Die essentiellen Spurenelemente werden nun von den giftigen Schwermetalle an der Ausübung ihrer Funktionen gehindert.
Die toxischen Schwermetalle wirken also nicht einfach „nur“ toxisch, was massiven oxidativen Stress verursacht. Sie führen ausserdem zu jenen Symptomen, die ein Mangel an essentiellen Stoffen (z. B. Zink- und Selenmangel) mit sich bringt. Da gerade Zink und Selen an der Funktion und Bildung körpereigener Antioxidantien beteiligt sind, führt eine Schwermetallbelastung zu einem echten Teufelskreis, denn der schwermetallbedingte oxidative Stress kann jetzt mangels Antioxidantien nicht einmal mehr bekämpft werden.
Schwermetallbelastung feststellen
Der Nachweis einer Schwermetallbelastung erfolgt beispielsweise über das Blut. Zwar heisst es immer wieder, es sei schwierig, die Schwermetallbelastung der Knochen, Organe oder des Gehirns nachzuweisen. Doch wie wir ganz oben erwähnt haben, werden aus den Knochen auch immer wieder Schwermetalle ans Blut abgegeben.
Eine entsprechende Untersuchung gibt also zumindest einen Überblick über die Belastung. Natürlich weiss man dann noch lange nicht, ob die Schwermetalle aus einer früheren Aufnahme stammen oder aus einer aktuellen. Doch ändert dies ja nichts daran, dass man in jedem Fall aktiv werden muss, um die Schwermetalle möglichst zügig wieder auszuleiten.
Auch Urintests sind eine Möglichkeit, eine Schwermetallbelastung anzuzeigen. Es gibt sie inzwischen als Heimtestkits, die neben Cadmium und Blei, auch Quecksilber, Aluminium, Arsen, Chrom, Zinn und viele andere Metalle nachweisen können.
Chelat-Therapie zur Ausleitung: Wirkung ist nicht zufriedenstellend
Liegt eine Schwermetallbelastung vor, dann wird vom Arzt oder Umweltmediziner meist mit Hilfe der Chelat-Therapie eine Ausleitung angestrebt. Leider sind diese Therapien oft ihrerseits wieder mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden, so dass es Bedenken gibt – insbesondere in Bezug auf die Anwendung bei Kindern. Auch wurde bislang keine der Chelat-Therapien für die Ausleitung von Cadmium zugelassen.
Zu den Chelatoren (Mittel, die Schwermetalle an sich binden und zur Ausleitung bringen und auch Komplexbildner genannt werden) gehören z. B. EDTA und DMSA. Sie zeigen schützende Wirkung im Hinblick auf Blei. EDTA kann jedoch beim wiederholten Einsatz hoher Dosen (75 mg/kg) die Nieren schädigen und ist daher natürlich bei Menschen mit bereits vorliegenden Nierenproblemen ungeeignet.
Da EDTA ferner nicht weiss, welche Metalle es nun binden soll und welche wir gerne nach wie vor im Körper hätten, bindet es fröhlich auch Zink, Eisen und Mangan, so dass es im Anschluss an eine Chelat-Therapie zu entsprechenden Mängeln kommen kann, wenn man diesen Punkt nicht berücksichtigt. Hier heisst es also, passende Mineralstoffpräparate einnehmen – und zwar in einem zeitlichen Abstand zur Therapie.
DMSA wiederum kann zu Appetitlosigkeit, Übelkeit und Durchfall führen. In einer Studie [2] mit Kindern, die DMSA erhalten hatten, erlitten 12 Prozent Verdauungsbeschwerden, bei 5 Prozent zeigten sich allgemeine Schwächezustände mit Unwohlsein. Natürlich gilt es immer zu bedenken, dass man lieber kurzfristige Nebenwirkungen durch eine Ausleitung erlebt, als dauerhaft an einer Schwermetallbelastung zu leiden.
Was tun, um Schwermetallbelastungen zu verhindern?
Da die Chelat-Therapie jedoch beim Therapeuten (Arzt oder Heilpraktiker) durchgeführt werden muss und ausserdem nicht immer erfolgreich verläuft, suchen Forscher permanent nach einer besseren Lösung – und hierbei auch nach Lösungen, die jeder im Alltag für sich allein umsetzen kann, z. B. mit Hilfe einer bestimmten Ernährung oder gezielt eingesetzten Nahrungergänzungsmitteln.
Eine Ernährung zur Entgiftung
Der Ernährung wird offiziell nicht besonders viel zugetraut. Noch heute gibt es Schulmediziner, die einer gesunden Ernährung nicht nur Heilwirkungen, sondern auch jegliches präventive Potential absprechen. Schaut man sich jedoch die Eigenschaften und Wirkmechanismen der einzelnen Nähr- und Vitalstoffe an, wird schnell klar, dass eine solche Einschätzung ausschliesslich auf eine mangelhafte Kenntnis längst bekannter Fakten zurückgeführt werden kann.
Denn die richtige Ernährung ist ein sehr machtvolles Instrument, wenn es darum geht, den Körper zu unterstützen, zu schützen und zu entlasten. Die richtige Ernährung kann daher auch bei der Entgiftung helfen. Ja, selbst wenn mit der Ernährung auch Schwermetalle und Schadstoffe im Körper landen, so verfügt genau diese Ernährung auch über zahlreiche Stoffe, die zu einer Ausleitung der aufgenommenen Schadstoffe führen oder deren Schadwirkungen blockieren können.
Zu diesen schützenden Stoffen zählen keine besonderen Neuheiten, sondern in erster Linie die altbewährten Vitalstoffe: Mineralien, Spurenelemente, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie alle sind in einer optimalen Ernährung in grosser Menge enthalten.
1. Mineralstoffmangel vermeiden, da dieser zu einer erhöhten Aufnahme von Schwermetallen führt
Viele Studien zeigen, dass ein Mangel an bestimmten Mineralstoffen (z. B. Zink, Calcium und Eisen dazu führt, dass mehr giftige Schwermetalle aufgenommen werden und diese ausserdem eine höhere Toxizität aufweisen als in einem Körper, der gut mit diesen Mineralien versorgt ist.
Zink
Zink zeigt ähnliche chemische und physikalische Eigenschaften wie Cadmium und Blei und konkurriert daher mit diesen beiden toxischen Schwermetallen um Bindestellen an Enzymen oder Zellen. Ist genügend Zink im Körper vorhanden, verhindert es, dass sich giftige Schwermetalle Zutritt zu Zellen verschaffen oder an anderen Körperstrukturen Schäden verursachen.
Zink kann ausserdem in Gegenwart von Cadmium die Aktivität der Glutathionperoxidase, der Katalase und der Superoxiddismutase – drei körpereigene antioxidativ und entgiftend wirkende Enzyme – verstärken und wiederherstellen sowie Oxidationsprozesse abschwächen.
Zink fördert zudem die Bildung von Metallothionein (MT), einem Protein, das sich stark zu Cadmium (und auch zu Quecksilber) hingezogen fühlt, dieses bindet und so zu seiner Entgiftung beiträgt.
Eine kombinierte Nahrungsergänzung mit Calcium und Zink kann bei Bleibelastung das Gehirn vor der typischen bleibedingten Lipidperoxidation und Freie-Radikale-Bildung schützen und damit dem Gift seine toxische Wirkung auf das Gehirn (Neurotoxizität) nehmen oder diese zumindest reduzieren (Studie von 2010). Die Calcium-Zink-Kombination half ausserdem bei der Regeneration der antioxidativen körpereigenen Enzyme, wenn diese durch die Anwesenheit von Blei stark in Mitleidenschaft gezogen waren.
- Wie Sie sich zinkreich ernähren, haben wir hier erklärt: Zinkmangel natürlich beheben
- Wie eine calciumreiche Ernährung aussehen kann, finden Sie hier beschrieben: Calciumbedarf mit der Ernährung decken
- Falls Sie eine Nahrungsergänzung mit Calcium benötigen, finden Sie hier viele Tipps zur Auswahl des für Sie passenden Calciumpräparates: Die besten Calciumpräparate
Selen
Selen wirkt ähnlich wie Zink. Auch dieses Spurenelement kann u. a. laut einer Untersuchung von 2007 die nach einer Cadmiumbelastung eingeschränkte Aktivität der antioxidativen Enzyme wiederherstellen. Kein Wunder, es ist ein direkter Cofaktor der Glutathionperoxidase, was bedeutet, dass das entgiftende und antioxidative Enzym erst dann aktiv werden kann, wenn sich Selen an das Enzym gebunden hat.
Selen erhöht ferner den Vitamin-C-Spiegel im Gehirn (was zu einem besseren Schutz des Gehirns führt) und reduziert gleichzeitig die Lipidperoxidation. Lipide befinden sich insbesondere in den Zellmembranen. Werden diese Lipide durch freie Radikale oxidert, spricht man von Lipidperoxidation, in deren Folge es zu Membranschäden und letztendlich zu Zellschäden kommt. Schwermetalle beschleunigen die Lipidperoxidation.
Auch kann Selen eine Cadmiumbelastung der Lungen reduzieren. Eine andere Studie zeigte, dass Selen den bleibedingten Nervenzelluntergang im Gehirn hemmt. Man geht ausserdem davon aus, dass Selen Komplexe mit den Schwermetallen bildet und auf diese Weise deren Entgiftung erleichtert.
Eisen
Ist der Organismus gut mit Eisen versorgt – so eine weitere Studie – kann aus dem Darm nicht so viel Cadmium in den Blutkreislauf gelangen. Eisen hemmt also die Cadmiumbelastung und Cadmiumanreicherung im Gewebe.
Liegt hingegen ein Eisenmangel vor, dann versucht der Körper die Eisenresorption zu erhöhen, indem er möglichst viele Transportermoleküle aktiviert, die dann das Eisen in die Darmschleimhaut aufnehmen können. Da die Eisen-Transportermoleküle aber nicht nur Eisen transportieren können, sondern auch andere Metalle, wie z. B. Blei und Cadmium, fördert ein Eisenmangel ganz massiv eine entsprechende Schwermetallbelastung.
Eisen ist ferner ein wichtiger Bestandteil des Blutes. Fehlt Eisen, dann kann sich die Giftigkeit des Bleis auf das Blut viel stärker auswirken.
Ist der Körper sowieso schon grenzwertig mit Eisen versorgt, führt eine Belastung mit giftigen Schwermetallen dazu, dass sich die Eisenspeicher noch weiter und schneller leeren, so dass eine Anämie (eisenbedingte Blutarmut) auch ein Zeichen einer chronischen Vergiftung mit toxischen Schwermetallen darstellen kann.
- Wie Sie Ihren Eisenbedarf mit der Ernährung decken, finden Sie hier beschrieben: Eisenbedarf mit der Ernährung decken
- Eine Liste mit besonders eisenreichen Lebensmitteln finden Sie hier: Liste mit eisenreichen Lebensmitteln
- Hochwertige Eisenpräparate, die gut verträglich, teilweise hochdosiert und dennoch rein pflanzlich sowie rezeptfrei erhältlich sind, stellen wir hier vor: Eisenpräparate – rezeptfrei und gut verträglich
Magnesium
Auch eine regelmässige Nahrungsergänzung mit Magnesium ist sinnvoll, um sich vor Schwermetallen zu schützen. Denn Magnesium kann die Glutathionspiegel erhöhen – allerdings insbesondere dann, wenn beim Eintreffen der Schwermetalle bereits hohe Magnesiumspiegel vorhanden sind. Magnesium sorgt also für einen guten körpereigenen antioxidativen Schutz.
- Wie Sie Ihren Magnesiumbedarf mit einer gesunden Ernährung decken können, lesen Sie hier: Magnesiumbedarf mit der Ernährung decken
- Falls Sie ein Magnesiumpräparat suchen, finden Sie hier Hilfe bei der Auswahl der richtigen Magnesiumverbindung: Die besten Magnesiumpräparate
Zusammenfassung: Wie Mineralstoffe vor giftigen Schwermetallen schützen
Ein Mineralstoffmangel macht somit äusserst anfällig für Schwermetalle und ihre schädlichen Auswirkungen, so dass eine umfassende Mineralstoffversorgung zu den wichtigsten Massnahmen gehört, um den Organismus vor Schäden durch Schwermetalle zu schützen.
Denn essentielle Spurenelemente und Mineralstoffe…
- …reduzieren die Aufnahme von toxischen Schwermetallen wie Blei und Cadmium aus dem Darm,
- führen zu einem ausgewogenen Mineralstoffhaushalt mit all seinen positiven Eigenschaften für den Organismus,
- reduzieren den schwermetallbedingten oxidativen Stress u. a. durch ihre Mitwirkung an der Aktivität körpereigener antioxidativ wirksamer Enzyme und
- fördern konkret die Ausleitung durch Komplexbildung mit giftigen Schwermetallen oder durch Förderung von körpereigenen Stoffen (z. B. Metallothionein), die eine solche Komplexbildung vornehmen.
Selbstverständlich sind immer auch alle anderen essentiellen Mineralien im ausreichenden und ausgewogenen Mass erforderlich (Mangan, Kupfer, Silicium u. a.), wurden jedoch bei der obigen Auswahl nicht explizit aufgeführt.
2. Vitamine schützen vor Schwermetallen
Wie schon ein Mineralstoffmangel, so verstärkt auch ein Vitaminmangel massgeblich die Giftigkeit von Schwermetallen wie Cadmium, Blei und Quecksilber. Bekannt ist dies für einen Vitamin-C-Mangel, einen Vitamin-B1-Mangel und einen Vitamin-B6-Mangel. Nimmt man hingegen verstärkt Vitamine ein, dann mindert dies nachweislich das Giftpotential der genannten Metalle.
Vitamine C und E
Vitamin C und Vitamin E sind weithin bekannt als starke Antioxidantien, die freie Radikale vernichten und die Lipidperoxidation hemmen. Sie können daher im Körper und auch im Gehirn oxidative Schäden verhindern, die andernfalls von Schwermetallen verursacht würden.
Es zeigte sich sogar, dass Vitamin C ausserdem in Bezug auf Blei chelatierende Eigenschaften aufweist – die vergleichbar mit dem komplexbildenden Potential von EDTA zu sein scheinen. In einer Untersuchung konnte daher schon eine Vitamin-C-Gabe von nur 1 g pro Tag über eine Woche hinweg bei 75 Rauchern die Bleiwerte im Blut von 1,8 μmol/l auf 0,4 µmol/l senken.
Allerdings gibt es auch Studien, die hier keine Reduzierung der Bleibelastung unter Vitamin-C-Einfluss zeigen, so dass natürlich nie nur ein Vitalstoff eingesetzt werden sollte, sondern immer das ganze Paket, also alle Vitamine und Mineralien und zwar in erster Linie in Form einer gesunden Ernährung Anwendung finden sollten. Möglicherweise müssen die Vitalstoffe jedoch auch nur langfristig eingenommen werden, um einen Effekt zu sehen, was in vielen Untersuchungen nicht berücksichtigt wird.
In einer im Jahr 2014 veröffentlichten Studie nahmen bleibelastete Arbeiter beispielsweise ein Jahr lang täglich 1 g Vitamin C und 400 IE Vitamin E ein. Nach Ablauf des Studienjahres konnte die Lipidperoxidation in den roten Blutkörperchen um 47 bis 69 Prozent reduziert werden, was letztendlich den Werten von unbelasteten Kontrollpersonen entsprach. Auch die antioxidative Kapazität in den roten Blutkörperchen war nach diesem Jahr wieder auf Werte der unbelasteten Arbeiter gestiegen.
Vitamin B1
Wer gut mit Vitamin B1 (Thiamin) versorgt ist, kann damit höchstwahrscheinlich seiner Leber, seinen Nieren, seinen Knochen und seinem Blut einen verbesserten Schutz gegen eine mögliche Bleibelastung bieten. Bei einer Bleibelastung ist u. a. die Aktivität eines Enzyms (ALAD) eingeschränkt, das an der Hämoglobinbildung und somit an der Blutbildung beteiligt ist (Hämoglobin ist der rote Blutfarbstoff). Vitamin B1 kann diese eingeschränkte ALAD-Aktivität wieder neu beleben und damit den bleibedingten Schäden auf die Blutbildung entgegenwirken.
Gleichzeitig beeinflusst das Vitamin B1 Mechanismen, die letztendlich zu einer verminderten Giftigkeit des Bleis und einer erhöhten Bleiausscheidung führen.
Vitamin B6
Vitamin B6 (Pyridoxin) hat ganz ähnliche Eigenschaften in Sachen Blei. Zusätzlich kann es aufgrund seiner Struktur Blei chelatieren, bevor es resorbiert wird. Dies kann natürlich bei hoher Bleibelastung der Nahrung auch dazu führen, dass viel B6 für die Komplexbildung mit Blei verbraucht wird, was einen entsprechenden Mangel nach sich ziehen kann.
Eine Ernährung, die gut mit B-Vitaminen versorgt bzw. – je nach Beschwerdebild oder Giftbelastung – auch ein hochdosierter B-Komplex ist somit schon allein aufgrund der entgiftenden Wirkung dieser beiden B-Vitamine sinnvoll. Alle anderen B-Vitamine sind natürlich ebenfalls auf die eine oder andere Weise am Schutz des Körpers vor giftigen Schwermetallen und an deren Entgiftung beteiligt.
3. Gemüse, Früchte und Kräuter in einer Ernährung zur Entgiftung
Gemüse, Früchte, Vollkornprodukte und Kräuter sind einerseits wichtige Quellen der genannten Mineralstoffe und Vitamine und können schon allein dadurch das Risiko für schwermetallbedingte Schäden reduzieren. Andererseits liefern diese Lebensmittel sog. Phytochemikalien, die bekannten sekundären Pflanzenstoffe, die ebenfalls schützende Wirkung gegenüber giftigen Schwermetallen zeigen.
Sekundäre Pflanzenstoffe zur Entgiftung
Wir stellen nachfolgend eine Auswahl entgiftend wirkender sekundärer Pflanzenstoffe vor. Natürlich gibt es noch viele weitere Pflanzenstoffe mit ähnlicher Wirkung. Anhand der beschriebenen Wirkmechanismen lässt sich jedoch schon an den wenigen aufgeführten Stoffen gut erkennen, dass sich die Wirkungen und Eigenschaften in Bezug auf die Entgiftung stets wiederholen. Oder anders ausgedrückt: Es wird kaum einen Pflanzenstoff geben, der nicht auf die eine oder andere Weise dabei mithelfen würde, den Organismus vor toxischen Schwermetallen zu schützen oder zu befreien.
- Quercetin in z. B. Zwiebeln, Tomaten, Kapern und Rettich fördert viele entgiftende Prozesse im Körper und bildet mit Blei sogar Komplexe, die leicht ausgeschieden werden können.
- Catechine in z. B. Grüntee, Kakao, Pfirsich und Beeren verhindern die Cadmiumresorption und normalisieren den vom Cadmium gestörten Knochenstoffwechsel.
- Sulforaphan in allen Kreuzblütlergemüsen wie Brokkoli, Kohl, Radieschen, Kresse, Rucola und viele mehr aktiviert die körpereigenen Entgiftungsenzyme.
- Anthocyane in allen blauen Früchten und Gemüsearten (Beeren, Auberginen, blauen Trauben etc.) schützen vor oxidativem Stress durch Schwermetalle oder reduzieren diesen, falls Schwermetalle bereits zu oxidativem Stress geführt haben sollten.
- Curcumin ist der Hauptwirkstoff in Curcuma (Gelbwurz). Curcumin schützt vor cadmiumbedingter Lipidperoxidation, reduziert die Neurotoxizität von Blei (schützt aslo die Nerven vor Blei) und bindet das Schwermetall, damit es leichter ausgeschieden werden kann [47, 48, 49].
- Naringenin aus Zitrusfrüchten entschärft freie Radikale, chelatiert Cadmium und sorgt dafür, dass sich antioxidative Enzyme wieder rasch erholen können.
- Gamma-Oryzanol ist ein Stoff, der ausschliesslich im Reis vorkommt, jedoch in relevanten Mengen nur im Vollkornreis, da der Stoff in den Randschichten des Reiskorns sitzt. Er reduziert die Cadmiumbelastung im Gewebe, verbessert die Blutqualität (über Steigerung der ALAD-Aktivität) und beugt der Lipidperoxidation vor [51].
Curcumin, Quercetin, Anthocyane und auch Gamma-Oryzanol sind längst auch in Form von Nahrungsergänzungen erhältlich – letzteres jedoch in erster Linie, weil behauptet wird, es könne den Cholesterin- und Blutfettspiegel regulieren und überdies noch den Muskelaufbau fördern.
In Bezug auf die gewünschte Entgiftung geht es jedoch weniger darum, die einzelnen Stoffe separat voneinander einzunehmen als vielmehr die entsprechenden Lebensmittel, die diese Stoffe enthalten, in die Ernährung einzubauen und auf diese Weise die körpereigene Entgiftung zu unterstützen.
Lebensmittel zur Entgiftung
Neben den oben erwähnten phytochemikalienreichen Lebensmitteln gibt es natürlich noch viele weitere Lebensmittel, die entgiftende Wirkung haben bzw. die körpereigene Entgiftung unterstützen und in die gesunde Ernährung integriert werden sollten.
Sojaprodukte
Sojaprodukte zählen zu den Lebensmitteln, die vor einer Schadstoffbelastung schützen können. Hier haben wir bereits beschrieben, wie Sojaprodukte vor einer Belastung mit BPA (dem hormonell wirksamen Weichmacher in vielen Kunststoffen) schützen können.
Weitere Untersuchungen am Tier ergaben, dass eine Ernährung mit Sojaprodukten auch vor den schädlichen Auswirkungen mancher Schwermetalle schützen kann, z. B. vor cadmiumbedingten Schäden an den Gefässen und am Herzen. Es konnten sogar unter der Einwirkung einer sojareichen Ernährung krankhafte Veränderungen der Blutgefässe wieder zurückgebildet werden. Die beteiligten Forscher nehmen an, dass diese Ergebnisse auf die antioxidativen Effekte des Sojaproteins und der Sojaisoflavone (sekundäre Pflanzenstoffe der Sojabohne) zurückzuführen seien.
Knoblauch, Ingwer und Zwiebeln
Knoblauch hemmt die schädliche Wirkung von Blei auf die Nerven, die Leber, die Nieren und das Blut. Ausserdem schützt er vor cadmiumbedingten Schäden an den Mitochondrien (den Energieproduzenten unserer Zellen). Man geht davon aus, dass es die antioxidativen Eigenschaften der schwefelhaltigen Knoblauchstoffe sind und überdies seine chelatierenden Fähigkeiten, die ihn zu einem sehr guten Entgifter machen. Dazu kommt, dass der Knoblauch Stoffe enthält (S-Allylcystein, S-Allylmercaptocystein), die die Schwermetallresorption aus dem Darm hemmen.
In den entsprechenden Studien wird grundsätzlich kein frischer Knoblauch, sondern Knoblauchextrakt verwendet, so dass man davon ausgehen kann, dass Knoblauch in grösseren Mengen verzehrt werden sollte, um in den vollen Genuss seiner entgiftenden Wirkungen zu gelangen. Da dies aber ohne Geruchsbelästung der Mitwelt kaum möglich ist, raten wir zum kurweisen Einsatz z. B. in Form der Tibetischen Knoblauch-Kur oder einer Zitronen-Knoblauch-Kur.
Auch Ingwer und Zwiebeln weisen eine dem Knoblauch ähnliche antioxidative Kapazität auf und schützen daher vor toxischen Schwermetall-Auswirkungen auf den Körper.
Tomaten
Tomaten gibt es überall und in allen Variationen. Da sie sich in Form von Ketchup oder Sauce in fast jedem Fastfood-Gericht finden, kann man es kaum glauben, dass Tomaten starke Antioxidantien enthalten. Vermutlich sind es diese, die verhindern, dass Fastfood-Anhänger in kürzester Zeit schwer erkranken 😉
Es handelt sich um das Carotinoid Lycopin, dass in Gegenwart von Schwermetallen die Nieren schützt, Krebs vorbeugt und oxidative Prozesse stoppt. Auch chelatierende Eigenschaften sagt man der Tomate nach. Bei Ratten zeigte sich daher, dass die Fütterung von Tomaten zu einer signifikanten Reduktion der Schwermetallbelastung in der Leber führte.
Süssholz-Tee
Auch der Ginseng und die Süssholzwurzel gelten als entgiftende Lebensmittel und sollten daher in jede Ernährung integriert werden, die u. a. der Entiftung dienen soll. Während der Ginseng als Nahrungsergänzung eingenommen wird, kann die Süssholzwurzel problemlos als köstlicher Tee genossen werden. Trinken Sie ihn jedoch nicht länger als vier bis sechs Wochen. Machen Sie dann eine Süssholzpause von vier Wochen, bevor Sie erneut zum Süssholztee greifen. Wenn Sie ihn natürlich nur ab und zu trinken, z. B. dreimal pro Woche, müssen Sie keine Pausen einlegen.
Spirulina und Chlorella
Die Mikroalgen Spirulina (eigentlich ein Cyanobakterium) und Chlorella schützen die Leber, die Nieren und das Gehirn vor Schadeinflüssen durch Schwermetalle. Spirulina schützt auch das Ungeborene vor Schwermetallen, zumindest bei Nagetieren. Hohe Spirulinadosen konnten hier die Zahl der cadmiumbedingten Missbildungen signifikant reduzieren.
Beide Mikroalgen enthalten grosse Carotinoidmengen, Chlorophyll, zusätzlich die Vitamine C und E sowie spezifische Stoffe wie Phycocyanobilin – eine Kombination, die für eine gute antioxidative Kapazität spricht und die hilfreiche Wirkung bei Schwermetallbelastungen erklärt.
Natürlich gibt es noch viele Lebensmittel mehr, die entgiftende Wirkung aufweisen. Die genannten stellen lediglich eine kleine Auswahl dar.
4. Probiotika in einer Ernährung zur Entgiftung
Probiotische Bakterienstämme gehören ebenfalls zu einer Ernährung, die u. a. der Entgiftung dienen soll. Denn Probiotika zeigen eindeutig schwermetallbindende Eigenschaften – und zwar nachweislich die folgenden Stämme: Lactobacillus rhamnosus, L. plantarum, und Bifidobacterium longum.
Darüber hinaus wirken probiotische Bakterien antioxidativ, darmregenerierend und entzündungshemmend – allesamt Eigenschaften, die für eine erfolgreiche Entgiftung enorm wichtig sind .
Wir haben bereits hier von einer Studie berichtet, in der Probiotika die Belastung mit Arsen und Quecksilber bei Frauen und Kindern in schwermetallbelasteten Regionen Tansanias reduzieren konnten. Allerdings zeigte sich der verwendete Stamm L. rhamnosus bei Blei- und Cadmiumbelastungen als nicht erfolgreich.
Die richtige Ernährung zur Entgiftung
Wer also an einer Schwermetallbelastung leidet oder eine solche befürchtet oder ihr auch nur vorbeugen möchte, sollte eine pflanzenbasierte Ernährung wählen, da schon allein diese die Entgiftung massgeblich antreibt und fördert. Nun könnte man auch eine Ernährung aus Zucker, Auszugsmehlen und Marmelade als pflanzenbasiert bezeichnen, was natürlich nicht sinnvoll ist.
Die richtige Ernährung zur Entgiftung besteht hingegen aus frischen und vitalstoffreichen vollwertigen Lebensmitteln und somit insbesondere aus Gemüse, Früchten, Salaten, Sprossen, Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkorngetreide. Idealerweise sollten Ihre Lebensmittel aus biologischer Erzeugung stammen, da Sie dann automatisch weniger Schadstoffe zu sich nehmen und Bio-Lebensmittel im Allgemeinen auch mehr antioxidativ wirksame Stoffe enthalten.
Auf diese Weise versorgen Sie sich mit grossen Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen, also genau mit jenen Vitalstoffen, die Ihr Organismus zur Entgiftung benötigt.
Beispiel-Ernährungsplan zur Entgiftung
Sie könnten…
- …am Morgen einen Smoothie aus Beeren, Orangen und Ingwer zu sich nehmen, anschliessend ein sättigendes Porridge mit Nüssen und Saaten,
- mittags zur Vorspeise einen antioxidantienreichen Saft (Granatapfel oder Aronia) oder eine Portion blaue Trauben, anschliessend einen grossen Salat aus verschiedenen Gemüsen (Blattgemüse, Wurzelgemüse, Knollengemüse) mit Avocados, Paranüssen (Selen!) und am Wochenende mit vielen Zwiebeln,
- tagsüber ein Tässchen Süssholztee und
- abends ein gedünstetes Gemüsegericht mit Vollkornreis und Tofustreifen – gerne mit Tomatensauce.
Natürlich können Sie diesen Vorschlag noch mit weiteren gesunden Zutaten ergänzen und erweitern – ganz nach Ihrem Geschmack und Energiebedarf.
Wenn Sie sich so oder so ähnlich ernähren, kann Ihre Ernährung problemlos auch gewisse Schwermetallmengen enthalten. Diese werden Ihre Gesundheit nicht beeinträchtigen, da Ihr Speiseplan gleichzeitig so viele Stoffe enthält, die das mögliche Schadpotential dieser Giftstoffe wieder kompensieren können.
Literatur:
Tatort Gifte im Körper: Wie unser Körper täglich vergiftet wird und wie wir diese Gifte wieder loswerden von Monika Held
Reinigung: Entschlacken und entgiften Sie Ihren Körper von Tamara Lebedewa
Alzheimer ist heilbar: Rechtzeitig zurück in ein gesundes Leben von Michael Nehls
Quellen: PublicDomain/zentrum-der-gesundheit.de am 29.09.2017
Weitere Artikel:
Entgiftung: Ausleitung von Aluminium
Aluminium-Schalen können schädlich sein
ETH Zürich weist Aluminium und weitere Stoffe in Kondensstreifen nach (Video)
Alzheimer und Demenz durch Aluminium
Vier Inhaltsstoffe, die Ihr Gehirn vergiften
Entgiftung und Reinigung: Befreien Sie sich von den unsichtbaren Feinden Ihrer Gesundheit!
Industrie-Nahrung – unser täglich Gift
Ernährung: „Das Schweinesystem“
Die Biorhythmus-Küche: Saisonale Ernährung im Einklang mit der inneren Uhr
Gesunde Ernährung: Die zehn besten Lebensmittel gegen das Altern
Ihre Ernährung beeinflusst Ihre Genetik
Diese Selbstversorger kaufen seit 7 Jahren (fast) nichts mehr im Supermarkt (Video)
Methusalem-Komplex: Alt werden – Gene oder ein gesundes Leben? (Video)
Ernährung: Lobbyverein verfälscht eigene Studienergebnisse
Giftiges Brot – dick und dumm mit Weizen: Das sind die Alternativen (Video)
Ernährung: Dick und krank durch Sojaöl
Marktstudie: Jedes zweite Erfrischungsgetränk überzuckert
Zucker: Heimliche Absprachen mit Coca-Cola aufgedeckt – Direktorin zurückgetreten
Dicke Kinder: Popstars bewerben zu viel Fast-Food – Pepsi fügt Getränken wieder Aspartam hinzu
Coca Cola macht auf „grün“: Außen „gesund“, innen immer noch viel Zucker
Zuckersucht: Diabetes greift um sich
Zuckerbomben zum Frühstück: Müslis und Cerealien unter der Lupe
Zuckerreiche Ernährung schadet dem Gehirn ähnlich wie Drogenkonsum (Videos)
Heinz „GMO“ Ketchup von Israel verboten: Zu viel Maissirup und zu wenig Tomaten
„Happy Meal“ des Grauens: So sieht ein McDonald’s-Menü nach sechs Jahren aus
McDonalds beginnt Restaurants in den USA, Japan und China zu schließen
McDonald‘s: Nahrung aus dem Chemielabor (Video)
McDonald’s und Coca Cola in der Krise
Haufenweise Zusatzstoffe: Das steckt alles in McDonald’s-Fritten (Video)
Coca-Cola bezahlt wissenschaftliche Studien: Junk Food ist gar nicht ungesund! (Video)
Kinder-Ernährung: Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel gefordert
„Big Mac“ ist out: Deutsche meiden McDonald’s – McDoof bläst eisiger Wind in Russland entgegen
Geben Sie Ihrem Baby Cola! (Videos)
Ein Hoch auf Bolivien: Erstes Land Südamerikas ist McDonalds-frei (Videos)
Warum Deine Großeltern keine Lebensmittelallergien hatten … Du aber schon
Koffeinhaltige Energydrinks: Riskante Wachmacher
Aspartam: Die Chronik der Legalisierung eines Süßstoffs
Amphetamine: Stimmungsaufheller in Weihnachtsleckereien
Die süßen Todesengel der Lebensmittelindustrie
Nach Todesfällen: US-Behörde ermittelt gegen Energy-Drink
Erschreckendes Testergebnis: Baby-Breie voller Zucker, Fett und Reinigungsmittel
Lieber länger leben: Intermittierendes Fasten scheint lebensverlängernde Wirkung zu haben
Der Geist ist stärker als die Gene (Videos)
Studie beweist erstmals: Meditation bewirkt Veränderungen in der Genexpression
Selber ernten macht gesund: Mundraub statt Supermarkt
Moderne Phytotherapie: Die 30 besten Heilpflanzen (Video)
“Kuschelhormon” Oxytocin: Futter für die Freundschaft
Die süßen Todesengel der Lebensmittelindustrie
“Dumm wie Brot”: Wie Weizen schleichend Ihr Gehirn zerstört
Erschreckendes Testergebnis: Baby-Breie voller Zucker, Fett und Reinigungsmittel
Endstation Gehirn: Die Verblödung schreitet voran
“Too fat to fight”: Britische Soldaten leiden an Übergewicht
Fast ein Drittel der Weltbevölkerung ist laut neuer Studie zu dick
Fettleibigkeit: Nordrhein-Westfalen plant Fitneßtests für Kinder
Die Deutschen werden immer dicker!
Sammelklage USA: Geld zurück für “fettige” und ungesunde Nutella
Dickmacher in Softdrinks: So süß, so schädlich
Giftcocktail Körperpflege: Der schleichende Tod aus dem Badezimmer
Warnung vor Gefahr durch Aluminium: Angstschweiß wegen Deos
«Smartphone-Zombies» leben gefährlich
Gefahr für Kinder: Fluorid kann ADHS verursachen
Krebsrisiko: Giftiges Benzol in Erfrischungsgetränken (Video)
Finger weg, giftig! Gesundheitsgefährdende Stoffe in Tastatur, Maus, Handy…
Kosmetik-Check: Kinderprodukte stark hormonell belastet
Inhaltsstoffe von Zahnpasta sind offenbar so gefährlich wie Asbest
Warum die Umweltorganisation Greenpeace die Existenz von Chemtrails an unserem Himmel bestreitet
Ein Drittel belastet – Hormonelle Stoffe in Pflegeprodukten
Zu viel Fluorid: Dumm durch Zahnpasta
Coca-Cola – das süße „Gift“ der Menschheit
Die Flourid-Lüge: Australiens TV durchbricht die Zensur (Video)
Krebs und Tumore durch Handy-Strahlung: Forscher finden alarmierende Spuren im Speichel
Studie zur Gedächtnisleistung – Zucker soll Vergessen fördern
Chemotherapie: Das falsche Versprechen der Heilung vom Krebs
Alte Apfelsorten schützen von Allergiesymptomen
Stiftung Warentest: Wasser mit ‘mangelhaften’ Geschmäckle
Salz: Weißes Gold oder weißes Gift?
Obst und Gemüse mit Perchlorat kontaminiert
Massenmord an Büffelkälbern für Mozzarella in Italien
Gefährliche Phosphate in Lebensmitteln
180.000 Todesfälle mehr durch Energydrink, Eistee, Fruchtsaft und Limo…
Untersuchung von Stiftung Warentest: Zu viele Keime im Salat
Aspartam – Wie wir systematisch vergiftet werden (Videos)
Dickmacher in Softdrinks: So süß, so schädlich
Fluor/Fluorid ist giftig und nicht lebenswichtig außer in pflanzlicher Form
Aspartam – Gift aus dem Supermarkt in Säften, Energy-Drinks, Kaugummis, Bonbons und mehr
Schimmel-Alarm bei deutschem Supermarkt-Käse
7 Milliarden Gehirnwäsche-Kandidaten?
Das universelle Verblödungssystem (Video)
Tischgesellschaft: Der Verpixelte in der Gleichschaltung (Video)
Massen-Hypnose durch Kino und Fernsehen (Video)
Organisierte Kriminalität im Gesundheitswesen – wie Patienten und Verbraucher betrogen werden
Transgene Nahrungsmittel-Matrix: Blinde Kühe im Koma, unfähig zu leiden