Die versprühte Chemikalie hemmt den natürlichen Ölabbau statt ihn zu fördern: Als vor rund fünf Jahren ein Blowout das Bohrloch der Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko sprengte, strömten mehr als 750 Millionen Liter Öl und hunderttausende Tonnen Methangas ins Meer. Die Ölpest gilt als eine der größten Umweltkatastrophen der Neuzeit – und wirkt bis heute nach. Denn noch immer sind Strände mit Ölresten und Teerklumpen verunreinigt und drei Viertel des Erdöls sind wahrscheinlich noch immer im Wasser des Golfs verteilt.
Eigentlich sollte der Einsatz eines Lösungsmittels genau dies verhindern. Denn sieben Millionen Liter der per Flugzeug versprühten Chemikalie sollten größere Ölflecke in Tröpfchen zersetzen und sie so leichter für Bakterien abbaubar machen. Tatsächlich stieg zumindest die Menge der methanfressenden Bakterien nach dem Ölunfall zunächst an, dann jedoch brachen die Populationen zusammen – und damit war Schluss mit der Selbstreinigung des Meeres (Studie: Explosion der Deepwater Horizon Ursache für Delfinsterben).
Lösungsmittel mit unbekannten Folgen
Sara Kleindienst von der University of Georgia in Athens und ihre Kollegen haben nun untersucht, welche Rolle die chemischen Lösungsmittel für dieses Versagen der natürlichen Selbstreinigung im Golf von Mexiko gespielt haben könnte. „Überraschenderweise ist bis heute wenig darüber bekannt, wie diese Lösungsmittel die Aktivität und Menge der ölabbauenden Mikroben beeinflussen“, erklären die Forscher. Klar ist bisher nur, dass diese Chemikalien für viele Meerestiere sogar giftig sind.
Um der Sache nachzugehen, bauten die Forscher im Labor verschiedene Varianten des Deepwater-Szenarios nach. Dafür nahmen sie zunächst Wasserproben vom Grund des Golfs von Mexiko in der Nähe von einigen natürlichen Kohlenwasserstoffquellen. Diese füllten sie in Laborbecken und gaben nun entweder nur Erdöl, nur das Lösungsmittel Corexit oder beides hinzu. Anhand von mikroskopischen Untersuchungen, chemischen Analysen und der Bestimmung der Bakterien anhand ihrer DNA beobachteten die Forscher dann, wie sich der Ölabbau und die Mikroben entwickelten.
(Dicke Matte aus emulgiertem Öl auf dem Wasser des Golf von Mexiko im Mai 2010)
Ölfresser unterdrückt
Das überraschende Ergebnis: Von einem positiven Effekt der Lösungsmittel auf ölabbauende Mikroben gab es keine Spur – im Gegenteil. Am besten gediehen ölabbauende Bakterien in dem Becken, in dem nur Golfwasser und Erdöl waren. Dort nahm vor allem die Art Marinobacter innerhalb von vier Wochen um 42 Prozent an Häufigkeit zu, wie die Forscher berichten.
Von diesen Mikroben ist bekannt, dass sie eine große Palette der in Erdöl vorkommenden Kohlenwasserstoffe und ihre Abbauprodukte zersetzen. „Sie sind unter natürlichen Bedingungen wahrscheinlich die dominanten Ölfresser“, so Kleindienst und ihre Kollegen. „Doch ihre Menge nahm bei Anwesenheit des Lösungsmittels deutlich ab.“ Stattdessen machte sich eine andere Bakterienart breit: Colwellia, eine Mikrobe, die sich offenbar vornehmlich vom Lösungsmittel ernährt, aber nicht zum Ölabbau beiträgt.
Schaden statt Nutzen
Damit wirkt das vermeintliche hilfreiche Lösungsmittel sogar eher kontraproduktiv: Statt den Ölabbau nach einer Ölpest zu fördern, hemmt es ihn sogar. Denn es unterdrückt die Vermehrung von ölfressenden Mikroben im Meerwasser und stört damit die Selbstreinigungskraft des Wassers, wie die Forscher berichten. Bei ihren Versuchen sank die Oxidationsrate von Kohlenwasserstoffen und die mikrobielle Zersetzungs-Aktivität deutlich.
Diese Ergebnisse könnten erklären, warum bis heute an den Stränden der Golfregion Klumpen von Lösungsmitteln und Teer angespült werden. Und warum ein Großteil des bei der Deepwater Horizons ausgeflossenen Öls bis heute offenbar nicht abgebaut ist.
Literatur:
Öldämmerung: Deepwater Horizon und das Ende des Ölzeitalters von Jörg Schindler
Deepwater Horizon: Der Mythos vom verschwundenen Öl von Harald Brandt
Quellen: NASA/scinexx.de vom 10.11.2015
Weitere Artikel:
Studie: Explosion der Deepwater Horizon Ursache für Delfinsterben
»Deepwater Horizon«: Die noch nicht ausgestandene Katastrophe (Video)
Ölpest im Golf von Mexiko: BP droht 18 Milliarden-Dollar-Strafe
Krieg ums Erdöl: Dabei ist es doch unerschöpflich
Riesige Warmwasser-Lache im Pazifik erstaunt Forscher (Videos)
Ölförderung vor Kanaren aufgegeben: Repsol packt den Bohrer ein
Massensterben in der Tierwelt nehmen zu (Video)
Brasilien: Mysteriöses Fischsterben in Bucht vor Rio
Auch im Pazifik tauen die Methanhydrate
“Deepwater Horizon” Unglück: Ölkatastrophe erreichte auch weit entfernte Korallen
Neue Studie zur Klimageschichte: Arktisches Meereis beeinflusste Stärke des Golfstromes
Vier Jahre nach „Deepwater Horizon“: Leben dramatisch verändert (Video)
Exxon Valdez: “Darunter ist immer noch Öl”
Versenktes Gift: Wie alte Chemiewaffen bis heute die Meere vergiften (Video)
Folgen von Deepwater Horizon: Rohöl löst Herzversagen bei Thunfischen aus (Video)
Verschmutzung der Ozeane: Gefährliches Plastikmeer
Delfinsterben im Golf von Mexiko – Öl zerstört geduldig
Rätselhaftes Massensterben vor Peru: Mehr als 400 tote Delfine (Video)
Fukushima: Mysteriöse Erscheinungen an amerikanischer West-Küste
Fukushima gefährdet Alaska-Robben (Video)
Drama in der Golden Bay: 39 Wale in Neuseeland gestrandet und verendet (Video)
Massensterben: Millionen von toten Tieren weltweit
Ferkel in Deutschland – massenhaft brutal erschlagen (Video)
Warum 2013 kein gutes Jahr für unsere Vögel ist
Plastik-Fische vor Müll-Inseln
Kälte in Deutschland: Zugvögel fliegen wieder nach Süden
Vorwürfe gegen Tierrechtsorganisation: Peta tötete Zehntausende Tiere
Massensterben der Silberkarpfen in Thüringen gibt Rätsel auf
Transgene Nahrungsmittel-Matrix: Blinde Kühe im Koma, unfähig zu leiden
Elektrische Felder im Stock – Wie Bienen kommunizieren
Tiersterben: Millionen Heringe in Island verendet – Tonnen an toten Garnelen in Chile
Transgene Nahrungsmittel-Matrix: Blinde Kühe im Koma, unfähig zu leiden
Angeschwemmter Pottwal: Vollgestopft mit Plastikmüll
Plastik-Müllstrudel in den Meeren wachsen weiter
USA: BP belügt den Kongress, die Öffentlichkeit und die Welt
Peru sperrt Strände nach Massensterben
China: Schon 13.000 Schweine-Kadaver aus Fluss gefischt
Mauretanien zieht Plastiktüten aus dem Verkehr
Immer mehr Plastikmüll in der Arktis
Globales Tiersterben geht weiter
Rangliste zeigt Problemzonen der Weltmeere
Australien: Mehr als 90 Wale und Delfine gestrandet
Es stinkt – Tiere können weder auf Politiker noch auf Verbraucher hoffen
Vögel des Südpazifiks starben durch Menschenhand
“Nächte tausend Mal heller als früher”: Licht-Verschmutzung gefährdet Mensch und Tier (Videos)