Asteroiden sind mittlerweile relativ gut erforscht. Doch wie es im Inneren dieser steinigen Brocken aussieht, ist noch immer weitestgehend unbekannt. Der Einfachheit halber nahmen Astronomen daher an, dass diese Brocken eher homogen aufgebaut sind. Doch der Asteroid Itokawa widerlegt jetzt diese Vorstellung. Neue Beobachtungen deuten darauf hin, dass sein Innenleben zweigeteilt ist: Ein Teil des erdnussförmigen Brockens ist sehr dicht, der andere dagegen mit dicht gepacktem Sand vergleichbar. Möglicherweise ist dies ein Hinweis auf den katastrophalen Ursprung von Itokawa: Er könnte durch eine Kollision zweier Gesteinsbrocken entstanden sein.
(Bild: Darstellung der beiden unterschiedlich dichten Teile des Asteroiden Itokawa)
Nur wenige Kleinplaneten in unserem Sonnensystem sind so gut erforscht wie Itokawa. Nicht nur, weil der nur knapp 600 Meter lange Asteroid etwa alle 556 Tage in die Erd-umlaufbahn vordringt und damit zu den erdnahen Objekten zählt. Itokawa war im Jahr 2005 auch das Ziel der japanischen Raumsonde Hayabusa. Die Sonde konnte ihr Forschungsobjekt genau vermessen und sogar Material von dessen Oberfläche zurück zur Erde bringen. Was unter dieser Oberfläche verborgen ist, blieb jedoch – wie bei allen anderen Asteroiden auch – nahezu unbekannt. In der Vergangenheit ließen sich besten-falls durchschnittliche Dichten bestimmen. Vereinfachend nahm man daher an, dass Asteroiden in ihrem Inneren relativ einheitlich aufgebaut sind.
Beschleunigte Rotation
Doch neue Beobachtungen widerlegen jetzt diese Vorstellung. „Zum ersten Mal ist uns gelungen herauszufinden, was sich im Inneren eines Asteroiden befindet“, erklärt Erst-autor Stephen Lowry von der University of Kent. Dies gelang indirekt, über die Rotation und das Drehmoment des Asteroiden. Die Forscher werteten dafür Beobachtungsdaten von acht Teleskopen aus den USA, aus Spanien und von der Europäischen Südsternwarte in Chile aus. Diese hatten den Asteroiden Itokawa zwischen 2001 bis 2013 regelmäßig beobachtet. Aus Helligkeitsänderungen seiner Oberfläche lässt sich ermitteln, wie schnell der Asteroid rotiert. Dabei aber stießen die Astronomen auf eine kleine Abweichung: Der erdnussförmige Brocken dreht sich im Laufe der Zeit immer schneller – er spart pro Jahr 45 Millisekunden ein.
Was aber ist der Grund dafür? Lowry und seine Kollegen hatten bereits einen Verdacht: Bei kleinen und unregelmäßig geformten Asteroiden kann das Sonnenlicht ihre Rotation verändern. Die Oberfläche absorbiert die Strahlung und gibt diese als Wärmestrahlung wieder ab, wegen der unregelmäßigen Oberfläche geschieht dies jedoch nicht gleich-mäßig. Durch diesen sogenannten Yarkovsky-O’Keefe-Radzievskii-Paddack-Effekt (YORP-Effekt) entsteht ein winziges Drehmoment – die Rotation des Asteroiden erhält entweder einen leichten zusätzlichen Schub oder sie wird abgebremst. Im Fall von Itokawa sorgt dieses Drehmoment dafür, dass sich der Asteroid immer ein wenig schneller dreht.
Zwei verschiedene Teile
Allerdings: Die Erdnuss-Form und die bisher angenommene Durchschnittsdichte des Asteroiden passen nicht zum gemessenen YORP-Effekt. Die Astronomen schließen daraus, dass Itokawa ein alles andere als einheitliches Innenleben besitzen muss. „Itokawa scheint aus zwei sehr unterschiedlichen Teilen zu bestehen“, erklärt Koautor Colin Snodgrass vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen. Der eine Teil, der in etwa mit dem kleineren Knubbel des erdnussförmigen, länglichen Körpers zusammenfällt, hat eine Dichte von rund 2.850 Kilogramm pro Kubikmeter. Dies entspricht in etwa der Dichte von Granit. Der andere, größere Teil, ist ganz anders: Seine Dichte lässt sich mit 1.750 Kilogramm pro Kubikmeter mit der von dicht gepacktem Sand vergleichen.
Wie Itokawa zu dieser differenzierten inneren Struktur kam, ist noch unklar. Die Forscher vermuten, dass der längliche Körper aus dem Zusammenstoß zweier kleinerer entstand. So könnte Itokawa etwa aus einem System aus zwei Asteroiden hervorgegangen sein, die ursprünglich um einander kreisten und dann kollidierten. Die Erkenntnis, dass Asteroiden auch sehr uneinheitlich aufgebaut sein können, ist wichtig, um ihre Eigen-schaften und ihr Verhalten besser einschätzen zu können. Gerade erdnahe Asteroiden stellen eine potenzielle Gefahr für die Erde dar. Zu wissen, wie sie aufgebaut sind, könnte dabei helfen, genauer vorherzusagen, wohin sie fliegen und wie sie sich beispielsweise gegenüber Abwehrmaßnahmen verhalten. „Dieser Fund ist ein bedeutender Schritt nach vorne für unser Verständnis von Gesteinskörpern im Sonnensystem“, konstatiert Lowry.
Videos:
Quellen: ESO/JAXA/wissenschaft.de vom 05.02.2014
Weitere Artikel:
Ungewöhnliche Entdeckung im Asteroidengürtel: Ceres speit Wasserdampf (Video)
Komet Ison: Überraschungen stehen noch an (Videos)
Asteroiden: Heiße Mondseite hat größere Krater
Komet ISON: Wiedergänger aus dem Fegefeuer (Videos)
Abstürzender Meteorit verursacht Panik in Bangladesch
Himmelsspektakel: Komet Ison bekommt Gesellschaft
Meteorit von Tscheljabinsk: Neue Satellitenbilder zeigen Flugbahn des Feuerballs
Komet ISON jetzt schon mit bloßem Auge sichtbar – Sind zwei Splitter vom Kern abgebrochen? (Videos)
Tscheljabinsk-Meteorit: Tonnenschwerer Brocken bricht bei Bergung entzwei (Video)
Komet Ison: “Weihnachtsstern” kündigt sein Kommen an (Video)
Meteoriteneinschläge: Ein heller Blitz auf dem Mond (Video)
Der Ursprung des “ISON ist ein UFO”-Schwindels (Video)
Komet auf Sonnenkurs: Ison gibt Gas (Video)
Wird Komet ISON im Januar 2014 einen Meteorschauer produzieren?
Rendezvous: Asteroid DA14 und Komet Ison
Gleißendes Licht am Himmel – Meteorit über Argentinien (Videos)
Komet explodierte über Spanien (Video)
Belebter Himmel – Zunahme von Asteroiden, Meteoriten und Feuerbällen (Videos)
Hoffen auf Jahrhundert-Kometen: Isons heiße Reise
Meteoriten-Einschlag in Russland: Forscher zeichnen Weg des Weltraumriesen nach (Video)
Nemesis: Der unentdeckte “Todesstern” (Video)
Unbekannte Quelle im All stört in wiederkehrenden Rhythmen das Erdmagnetfeld (Video)
“Starwater” Sternenwasser – NASA entdeckt Eis auf Merkur – PlasmaVersum (Videos)
Fossile Kieselalgen in Polonnaruwa-Meteoriten entdeckt
Sahara-Meteorit: Ein schönes Stück Marskruste?
Unser Sonnensystem ist ein Vortex!
Mit Peilsender gegen Killer-Asteroid: Russland will Apophis „verwanzen“
Lazarus-Kometen: Hinter dem Mars beginnt der Kometen-Friedhof