Je mehr es auf einer Wiese wimmelt, kreucht und fleucht, desto besser ist das auch für uns Menschen. Denn die Artenvielfalt in diesem Lebensraum beeinflusst auch, welche Dienste uns dieses Ökosystem leistet – und das noch stärker als bisher angenommen.
Eine blühende Wiese ist nicht nur schön anzusehen, mit ihr leistet uns die Natur auch jeden Tag handfeste, kostenlose Dienstleistungen. Sie sorgt beispielsweise dafür, dass neuer, fruchtbarer Boden entsteht, reguliert das lokale Klima, filtert Wasser, liefert Nützlingen einen Lebensraum und dient nicht zuletzt unserer Erholung. Doch während beim Regenwald und anderen Ökosystemen diese Bedeutung bekannt und recht gut untersucht ist, ist das bei der Wiese nicht der Fall.
Einfluss so groß wie ein Unwetter
Das hat ein internationales Forscherteam um Santiago Soliveres von der Universität Bern nun nachgeholt. Für ihre Studie haben sie erstmals alle Gruppen entlang einer Nahrungskette in natürlichen Graslandschaften untersucht. Die Forscher sammelten dazu Daten auf 150 Wiesen zu insgesamt mehr als 4.600 Arten aus neun Gruppen der Nahrungskette. „Wie bei einem Puzzle haben wir uns ein zusammenhängendes Bild davon gemacht, wie bedeutsam einzelne trophische Gruppen für vierzehn von uns gemessene Ökosystemdienstleistungen sind“, erklärt Soliveres.
Das überraschende Ergebnis: Der Einfluss der Artenvielfalt auf die Funktionsfähigkeit dieser Ökosysteme ist mindestens so groß wie der vieler Umweltfaktoren und Managementmaßnahmen. „Was das bedeutet, erkennt man spätestens, wenn man das nächste Mal Schutz vor einem Unwetter sucht oder einen gewaltigen Mähdrescher beobachtet“, erklärt Volkmar Wolters von der Universität Gießen. Obwohl diese Ereignisse Aussehen und Umwelt der gesamten Wiese verändern können, ist der für uns meist unsichtbare Einfluss der Wiesenbewohner größer.
Vielfalt in mindestens drei Gruppen
Diese enorme Wirkung basiert darauf, dass es für den Erhalt jeder einzelnen Ökosystemfunktion eines hohen Artenreichtums in mindestens drei Nahrungsgruppen bedarf. „Je vielfältiger die Arten innerhalb der Gruppe, desto zuverlässiger wird die Ökosystemdienstleistung erbracht. Außerdem beeinflusst jede einzelne Gruppe zumindest eine Ökosystemdienstleistung“, erklärt Soliveres.
Was aber bedeutet dies konkret? „Der Artenreichtum muss in allen Gruppen der Nahrungskette erhalten bleiben, damit die Natur zuverlässig weiter für uns im Verborgenen ‚arbeitet‘ wie wir es gewohnt sind“, sagt Peter Manning vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum. Weil nicht immer klar ist, welche drei Gruppen für die jeweilige „Dienstleistung“ der Wiese verantwortlich ist, ist die Artenvielfalt der Wiese insgesamt entscheidend.
Auch „Schädlinge“ sind wichtig
„Ein mich besonders berührendes Ergebnis ist, dass sich gerade Artengruppen, die wir Menschen für schädlich, lästig oder gar überflüssig halten, als funktionell sehr wichtig erwiesen haben“, kommentiert Wolters. Denn viele Insekten und Bodenorganismen spielen eine zentrale Rolle bei den Leistungen, die Natur für uns erbringt.
„Pflanzen liefern Biomasse, die den Anfang der Nahrungskette bildet, aber Insekten wirken als Bestäuber und Bodenorganismen erhöhen durch Zersetzung und Rückhalt von chemischen Elementen wie Phosphor die Bodenfruchtbarkeit“, sagt Soliveres. „Je mehr und je unterschiedlichere Individuen es besonders innerhalb dieser drei Gruppen gibt, desto positiver wirkt sich das auf alle Dienstleistungen aus.“
Nach Ansicht der Wissenschaftler demonstriert ihre Studie vor allem Eines: Wenn wir in den Naturhaushalt von Wiesen und vermutlich auch anderen Lebensräumen eingreifen, schneiden wir uns damit langfristig selbst ins Fleisch (Erde: Artenschwund überschreitet planetare Grenze).
„Die Menschheit wird ihre Sichtweise auf die Natur, von der sie leichtfertiger Weise glaubt, dass man sie mit chemischen und mechanischen Mitteln beherrschen kann, deutlich verändern müssen“, betont Wolters.
Literatur:
Global Gardening. Bioökonomie neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft? von Christiane Grefe
Menschenzeit: Zerstören oder gestalten? Wie wir heute die Welt von morgen erschaffen von Christian Schwägerl
Kritik des Anthropozäns: Plädoyer für eine neue Humanökologie von Jürgen Manemann
Sepp Holzers Permakultur: Praktische Anwendung für Garten, Obst- und Landwirtschaft von Sepp Holzer
Quellen: PublicDomain/Universität Gießen/Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung/Fachartikel: Nature am 18.08.2016
Weitere Artikel:
Erde: Artenschwund überschreitet planetare Grenze
Konsumhunger frisst Wald: Wie geht es unserem Wald wirklich
Welt ernähren und die Wälder retten – weniger Fleisch machts möglich
Norwegen verbietet Produkte, die aus Entwaldung stammen
Weltweit nur noch zwei intakte Wälder übrig – Europas letzter Urwald bedroht (Videos)
Soja-Moratorium schützt Regenwald
Jetzt bohrt China im Amazonas Regenwald nach Öl und will Blackwater-Söldner für Afrika (Video)
Was steckt hinter dem kochenden Amazonasfluss? (Videos)
Britisches Empire: Untergang des Hauses Windsor und die Rolle des WWF zwecks Neokolonialismus
Das Ende der Bienen: Weltweite Auswirkungen der giftigen Pestizide
Aussterben der Bienen wäre für den Menschen fatal
Massentiersterben – Forscher tappen im Dunkeln (Videos)
Monsanto’s Round Up: Ab jetzt auch in Honig erhältlich
Greenpeace: Die Propagandafabrik – Schwindelfeldzug zur Sicherung des Geldregens
Pestizide wirken auf Bienen wie Nikotin auf Menschen
Massensterben in Kalifornien: Ein roter Teppich aus abertausenden Krebsen (Video)
US-Regierung will massenhaftes Bienensterben stoppen
Pestizide machen Spermien schlapp
Mehr Autismus durch Pestizide – Dumm durch Chemikalien
Pestizide machen Bienen orientierungslos: Ey Mann, wo ist mein Stock?
Das Anthropozän – Der Mensch und die Tiere
Gigantische Tierliebe: Pottwale adoptieren behinderten Delfin (Video)
Lichtverschmutzung: Kunstlicht hemmt Pflanzen- und Tierwachstum
Schlagloch Tierhaltung: Geboren und geschreddert
Schweine für den Müllcontainer: Warum es zu viel Fleisch gibt (Video)
Tierhaltung: Drohne fliegt über eine Schweinefarm und filmt Verstörendes (Videos)
Es stinkt zum Himmel: Wie Schweinegülle unser Grundwasser gefährdet
Standpunkt Fleisch: Du sollst nicht töten
Lieber länger leben: Intermittierendes Fasten scheint lebensverlängernde Wirkung zu haben
Bio-Skandale: Verrückt vor lauter Eierlegen
Tierversuche in der ALS-Forschung: Stellungnahme zur Ice Bucket Challenge
Schulessen: Zu viel Fleisch und zu wenig Gemüse aufgetischt
Hybriden der Zukunft: Kreuzungen von Mensch und Tier
Promis veranstalten Massaker in Wildsaugehege: “Das hat mit Jagd nichts zu tun”
Statistik für Deutschland: Fast einem Drittel der Tierarten geht es schlecht
UV-Blitze: Hochspannungsleitungen stören Tierwelt (Video)
Bis zum letzten Fang: Das Geschäft mit dem Fisch (Videos)
Gütesiegel-Betrug mit Fleisch von Neuland
Russland stoppt Import von EU-Schweinefleisch
Lebensmittel-Importe: China auf deutschen Tellern (Video)
Ferkel in Deutschland – massenhaft brutal erschlagen (Video)
Es stinkt – Tiere können weder auf Politiker noch auf Verbraucher hoffen
Massensterben: Millionen von toten Tieren weltweit
Vorwürfe gegen Tierrechtsorganisation: Peta tötete Zehntausende Tiere
Warum 2013 kein gutes Jahr für unsere Vögel ist
Plastik-Fische vor Müll-Inseln
Kälte in Deutschland: Zugvögel fliegen wieder nach Süden
Massensterben der Silberkarpfen in Thüringen gibt Rätsel auf
Transgene Nahrungsmittel-Matrix: Blinde Kühe im Koma, unfähig zu leiden
Elektrische Felder im Stock – Wie Bienen kommunizieren
Tiersterben: Millionen Heringe in Island verendet – Tonnen an toten Garnelen in Chile
Angeschwemmter Pottwal: Vollgestopft mit Plastikmüll
Plastik-Müllstrudel in den Meeren wachsen weiter
USA: BP belügt den Kongress, die Öffentlichkeit und die Welt
Peru sperrt Strände nach Massensterben
China: Schon 13.000 Schweine-Kadaver aus Fluss gefischt
Warum die Umweltorganisation Greenpeace die Existenz von Chemtrails an unserem Himmel bestreitet
Mauretanien zieht Plastiktüten aus dem Verkehr
Immer mehr Plastikmüll in der Arktis
Globales Tiersterben geht weiter
Rangliste zeigt Problemzonen der Weltmeere
Australien: Mehr als 90 Wale und Delfine gestrandet
Vögel des Südpazifiks starben durch Menschenhand
Warum Fleischkonsum für Millionen Tote verantwortlich ist