Das System Erde ist zwar robust, aber seine Belastbarkeit hat Grenzen. Werden diese überschritten, pendelt sich das System in ein neues Gleichgewicht ein. Das jedoch könnte die Umwelt auf unserem Planeten so verändern, dass er für uns Menschen weniger lebensfreundlich wird.
Bereits 2015 warnten Forscher, dass durch unsere Eingriffe bereits vier der neun planetaren Grenzen überschritten sein könnten, darunter Klima, Artenvielfalt, Landnutzung und die Stickstoff- und Phosphor-Kreisläufe (Sind „Weltklima“ und „Klimakatastrophe“ etwa schwarze Schwäne?).
Tim Newbold vom University College London und seine Kollegen haben nun untersucht, in welchem Ausmaß der Artenschwund die planetare Grenze bereits überschritten hat.
Gängiger Annahme nach wird die planetare Belastungsgrenze der Biodiversität dort erreicht, wo zehn Prozent der Organismenhäufigkeit und 20 Prozent der Artenzahlen verloren gehen – allerdings sind die Unsicherheitsfaktoren für diese Grenzwerte noch recht hoch.
Patient Erde im Datencheck
„Wir haben uns gefragt, wie viel von der Landfläche der Erde bereits biotisch geschädigt ist“, sagen Newbold und seine Kollegen. Ihre Studie sei dabei die bisher erste, die die Auswirkungen des Artenverlusts so detailliert quantifiziere. Ist er zu hoch, können betroffene Ökosysteme für uns wichtige Leistungen wie Biomassewachstum, das Verarbeiten und Recyceln von Nährstoffen und anderes nicht mehr erbringen.
Für ihre Studie werteten die Forscher 2,38 Millionen Datensätze zur Entwicklung und Bedeutung von fast 40.000 Arten an knapp 19.000 Orten auf der Erde aus.
Die Daten stammten aus der PREDICTS -Datenbank (Projecting Responses of Ecological Diversity in Changing Terrestrial Systems), einem Projekt, das für verschiedene Biome und Gebiete auf der Erde erfasst, wie sich die Biodiversität und Artenzusammensetzung im Laufe der Zeit verändert (Monokulturen in der Landwirtschaft senken Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen).
Grenze bei 58 Prozent der Flächen überschritten
Das ernüchternde Ergebnis: „Wir stellen fest, dass die Biodiversität in einem Großteil der Welt bereits unter der von Ökologen angesetzten planetaren Grenze liegt“, berichtet Newbold. In 58,1 Prozent der weltweiten Landfläche ist die Artenvielfalt demnach bereits so stark gesunken, dass die Ökosysteme ihre Funktionen kaum noch erfüllen können.
Geht man von einem Grenzwert bei 20 Prozent Artenschwund aus, dann sind es immerhin noch gut ein Drittel der Landfläche.
Ursache dieser Entwicklung sind vor allem Eingriffe in die Lebensräume durch die Landnutzung. „Unsere Daten deuten darauf hin, dass neun der 14 terrestrische Biome der Erde bereits die planetare Grenze überschritten haben“, sagen die Forscher. Am stärksten betroffen sind dabei Grasland-Biome wie Steppen und Prärien, sowie Savannen und Strauchlandschaften.
Aber auch die Lebensgemeinschaften vieler Wälder und von einzigartigen Hotspots der Artenvielfalt haben mittlerweile so starke Verluste erlitten, dass sie in ihrer Funktion stark beeinträchtigt sind. Wenig überraschend sind die Auswirkungen in den Gebieten am stärksten, in denen die menschliche Besiedlung am dichtesten ist (Konsumhunger frisst Wald: Wie geht es unserem Wald wirklich).
„Ökologisches Roulette“
Die Wissenschaftler warnen vor den Folgen, sollte diese Entwicklung unverändert so weitergehen. „Weltweit machen sich die politischen Entscheider viele Gedanken über wirtschaftliche Rezessionen, aber eine ökologische Rezession könnte sehr viel schwerwiegendere Konsequenzen haben“, erklärt Koautor Andy Purvis vom Natural History Museum in London. „Wenn es uns nicht gelingt, die Artenvielfalt zu erhalten, spielen wir ökologisches Roulette.“
Nach Ansicht der Forscher kann in vielen Gebieten der Erde die Funktion der Ökosysteme nur noch dann erhalten werden, wenn wir Menschen beginnen zu handeln. „Wir müssen versuchen, die noch verbleibenden Gebiete naturbelassener Vegetation zu schützen und die vom Menschen veränderten und genutzten Landflächen wieder zu renaturieren“, meint Newbold.
„Das hilft nicht nur der Artenvielfalt, sondern langfristig auch dem menschlichen Wohlergehen.“
Literatur:
Menschenzeit: Zerstören oder gestalten? Wie wir heute die Welt von morgen erschaffenvon Christian Schwägerl
Kritik des Anthropozäns: Plädoyer für eine neue Humanökologie von Jürgen Manemann
Sepp Holzers Permakultur: Praktische Anwendung für Garten, Obst- und Landwirtschaft von Sepp Holzer
Quellen: PublicDomain/scinexx.de am 15.07.2016
Weitere Artikel:
Konsumhunger frisst Wald: Wie geht es unserem Wald wirklich
Welt ernähren und die Wälder retten – weniger Fleisch machts möglich
Norwegen verbietet Produkte, die aus Entwaldung stammen
Weltweit nur noch zwei intakte Wälder übrig – Europas letzter Urwald bedroht (Videos)
Soja-Moratorium schützt Regenwald
Jetzt bohrt China im Amazonas Regenwald nach Öl und will Blackwater-Söldner für Afrika (Video)
Was steckt hinter dem kochenden Amazonasfluss? (Videos)
Britisches Empire: Untergang des Hauses Windsor und die Rolle des WWF zwecks Neokolonialismus
Das Ende der Bienen: Weltweite Auswirkungen der giftigen Pestizide
Aussterben der Bienen wäre für den Menschen fatal
Massentiersterben – Forscher tappen im Dunkeln (Videos)
Monsanto’s Round Up: Ab jetzt auch in Honig erhältlich
Greenpeace: Die Propagandafabrik – Schwindelfeldzug zur Sicherung des Geldregens
Pestizide wirken auf Bienen wie Nikotin auf Menschen
Massensterben in Kalifornien: Ein roter Teppich aus abertausenden Krebsen (Video)
US-Regierung will massenhaftes Bienensterben stoppen
Pestizide machen Spermien schlapp
Mehr Autismus durch Pestizide – Dumm durch Chemikalien
Pestizide machen Bienen orientierungslos: Ey Mann, wo ist mein Stock?
Das Anthropozän – Der Mensch und die Tiere
Gigantische Tierliebe: Pottwale adoptieren behinderten Delfin (Video)
Lichtverschmutzung: Kunstlicht hemmt Pflanzen- und Tierwachstum
Schlagloch Tierhaltung: Geboren und geschreddert
Schweine für den Müllcontainer: Warum es zu viel Fleisch gibt (Video)
Tierhaltung: Drohne fliegt über eine Schweinefarm und filmt Verstörendes (Videos)
Es stinkt zum Himmel: Wie Schweinegülle unser Grundwasser gefährdet
Standpunkt Fleisch: Du sollst nicht töten
Lieber länger leben: Intermittierendes Fasten scheint lebensverlängernde Wirkung zu haben
Bio-Skandale: Verrückt vor lauter Eierlegen
Tierversuche in der ALS-Forschung: Stellungnahme zur Ice Bucket Challenge
Schulessen: Zu viel Fleisch und zu wenig Gemüse aufgetischt
Hybriden der Zukunft: Kreuzungen von Mensch und Tier
Promis veranstalten Massaker in Wildsaugehege: “Das hat mit Jagd nichts zu tun”
Statistik für Deutschland: Fast einem Drittel der Tierarten geht es schlecht
UV-Blitze: Hochspannungsleitungen stören Tierwelt (Video)
Bis zum letzten Fang: Das Geschäft mit dem Fisch (Videos)
Gütesiegel-Betrug mit Fleisch von Neuland
Russland stoppt Import von EU-Schweinefleisch
Lebensmittel-Importe: China auf deutschen Tellern (Video)
Ferkel in Deutschland – massenhaft brutal erschlagen (Video)
Es stinkt – Tiere können weder auf Politiker noch auf Verbraucher hoffen
Massensterben: Millionen von toten Tieren weltweit
Vorwürfe gegen Tierrechtsorganisation: Peta tötete Zehntausende Tiere
Warum 2013 kein gutes Jahr für unsere Vögel ist
Plastik-Fische vor Müll-Inseln
Kälte in Deutschland: Zugvögel fliegen wieder nach Süden
Massensterben der Silberkarpfen in Thüringen gibt Rätsel auf
Transgene Nahrungsmittel-Matrix: Blinde Kühe im Koma, unfähig zu leiden
Elektrische Felder im Stock – Wie Bienen kommunizieren
Tiersterben: Millionen Heringe in Island verendet – Tonnen an toten Garnelen in Chile
Angeschwemmter Pottwal: Vollgestopft mit Plastikmüll
Plastik-Müllstrudel in den Meeren wachsen weiter
USA: BP belügt den Kongress, die Öffentlichkeit und die Welt
Peru sperrt Strände nach Massensterben
China: Schon 13.000 Schweine-Kadaver aus Fluss gefischt
Warum die Umweltorganisation Greenpeace die Existenz von Chemtrails an unserem Himmel bestreitet
Mauretanien zieht Plastiktüten aus dem Verkehr
Immer mehr Plastikmüll in der Arktis
Globales Tiersterben geht weiter
Rangliste zeigt Problemzonen der Weltmeere
Australien: Mehr als 90 Wale und Delfine gestrandet
Vögel des Südpazifiks starben durch Menschenhand
Warum Fleischkonsum für Millionen Tote verantwortlich ist