Niederländische Astronomen vermuten, dass die Sonne den Zwergplaneten Sedna einem vorbeiziehenden Stern entrissen hat.
Sie war einer der Nägel in Plutos Sarg – jedenfalls was dessen Status als Planet anbelangt: Sedna, 2003 am Rande des Sonnensystems entdeckt, wurde anfangs noch als Planet bezeichnet. Mit einem Durchmesser von knapp 1.000 Kilometern ist der nach einer Inuit-Göttin benannte Himmelskörper kaum halb so groß wie Pluto – allerdings hatte man Sedna anfangs auch noch größer eingeschätzt.
Der Schwarm der Zwergplaneten
Schon vor Sedna war Quaoar entdeckt worden, es folgten Eris, die sogar ein wenig größer und massereicher als Pluto ist, Makemake und Haumea. Insgesamt könnten tausende vergleichbare Objekte jenseits des Neptun-Orbits, im Kuipergürtel und darüber hinaus, ihre Bahn ziehen. Wie viele Planeten hat unsere Sonne also?
Spätestens mit der Entdeckung von Eris kam die Internationale Astronomische Union zum Schluss, dass es sinnlos sei, die offizielle Zahl der Planeten im Sonnensystem laufend nach oben zu revidieren, ohne dass dabei jemals ein Ende abzusehen wäre. Also wurde 2006 die Kategorie Zwergplanet eingeführt, auf die nun auch der schon 1930 entdeckte „neunte Planet“ Pluto herunter- und der vormalige Asteroid Ceres hochgestuft wurde (Raumsonde entdeckt weiteres Rätsel: Geheimnis der „Großen Pyramide von Ceres“ (Video)). Im Unterschied zu Planeten haben es Zwergplaneten mit ihrer geringeren Schwerkraftwirkung nicht geschafft, ihre oft ungewöhnlichen Orbits von kosmischem Schutt freizuräumen, so die Definition.
Unerklärlicher Orbit
In Sachen Nomenklatur sind damit wieder Ruhe und Ordnung eingekehrt. Doch nun macht Sedna wieder von sich reden. Ein Team niederländischer Astronomen vermutet, dass sich Sedna gar nicht in unserem Sonnensystem gebildet hat, sondern ursprünglich zu einem anderen Sternsystem gehörte. Als dieses am Sonnensystem vorbeizog, wurden ihm Sedna und hunderte andere Objekte entrissen und unserem Heimatsystem einverleibt, so die Theorie.
Schon zuvor hatten einige US-Astronomen diese Hypothese aufgestellt. Anlass der Vermutung ist der extrem elliptische Orbit Sednas: Sie braucht für eine Umkreisung der Sonne 12.000 Jahre und bewegt sich dabei zwischen dem 76-fachen und dem 1000-fachen des Abstands zwischen Erde und Sonne. Die großen Planeten haben in der Frühzeit des Sonnensystems zwar zahlreiche kleinere Himmelskörper nach außen geschleudert – eine Umlaufbahn wie diese ist damit aber kaum zu erklären.
Auf den Spuren einer lange zurückliegenden Tat
Ein Team um Lucie Jílková vom Observatorium Leiden ist nun der Hypothese vom Planetenklau nachgegangen – mit unserer Sonne als möglichem Täter ebenso wie als Opfer. Im Computermodell wurden über 10.000 verschiedene Szenarien von Sternenbewegungen durchgespielt, um zu sehen, welche zum heute vorliegenden Ergebnis geführt haben könnte.
Das wahrscheinlichste Szenario sieht ihren Berechnungen zufolge so aus: In der Frühzeit des Sonnensystems, vor über vier Milliarden Jahren, kam ein vorbeiziehender Stern mit etwa 80 Prozent mehr Masse als die Sonne bis auf etwa den 51-fachen Abstand zwischen Sonne und Neptun heran.
Dabei erfolgte ein Austausch: Sedna und andere kleine Himmelskörper, die den Nachbarstern auf weiten Orbits umkreisten, wurden aus diesem System herausgerissen. Gleichzeitig nahm der Stern hunderte Objekte aus unserem Kuipergürtel mit sich fort. Hunderte weitere wären ins interstellare Off geschleudert worden.
Erste Schritte in den Kuipergürtel
Diese Hypothese zu überprüfen, wäre theoretisch gar nicht so schwierig – doch braucht es dazu Geduld. Die chemische Zusammensetzung Sednas könnte nämlich Aufschluss über ihre Herkunft geben: Weicht sie von der der übrigen Objekte im Kuipergürtel signifikant ab, handelt es sich bei ihr offenbar um einen Fremdkörper.
Zwar sind wir von einer genaueren Erforschung des Kuipergürtels noch ein gutes Stück entfernt. Aber der Anfang ist bereits gemacht: Immerhin erreicht nächsten Monat die NASA-Sonde „New Horizons“ nach neunjähriger Reise den Pluto. Und danach geht es weiter durch den Gürtel.
Literatur:
Zurück vor den Urknall: Die ganze Geschichte des Universums von Martin Bojowald
Die Entschlüsselung des Universums: Der Schlüssel kam zur rechten Zeit von Nassim Haramein
Nachbarn im Kosmos. Leben und Lebensmöglichkeiten im Universum von Carl Sagan
Quellen: NASA/derstandard.at vom 27.06.2015
Weitere Artikel:
Exoplanet mit gigantischem Ringsystem entdeckt (Video)
Universum: Forscher entschlüsseln „Säulen der Schöpfung“ in 3D (Video)
Dunkel, kalt und weit entfernt: Kreisen zwei weitere Erden um unsere Sonne?
Acht potenziell lebensfreundliche Supererden entdeckt (Video)
Astronomen entdecken unpünktlichen Exoplaneten
Planetarische Nebel: Ein kosmischer Diamantenring (Video)
Herkunft der Magellanschen Wolken bleibt rätselhaft
Orionnebel: Astronomen untersuchen Pferdekopfnebel
“Der Rat der Riesen” – 3D-Karte zeigt kosmische Nachbarschaft der Milchstraße (Video)
Zwei Objekte aus der Oortschen Wolke bewegen sich ins Sonnensystem
Alternatives Bild von der Entstehung des Universums: Heißer Urknall oder langsames Auftauen?
Der Urgrund der Entstehung von Leben im Universum ist enträtselt
Die Wahrheit: Das Gottesteilchen tritt zurück!
Jupitermond Ganymed: Astronomen erstellen geografische Karte der nächsten Erde (Video)
First Contact: Die wissenschaftliche Suche nach Leben im All (Videos)
Raumsonde Rosettas Reise zum Rendezvous (Videos)
Neuigkeiten vom Ende des Universums
Weden – Chronik der Asen (Video)
Heilige Geometrie und das fraktale Universum (Videos)
Alternative zum Urknall: Erzeugte ein hyperdimensionales Schwarzes Loch unser Universum? (Videos)
US-Raumsonde: “Voyager 1″ hat das Sonnensystem verlassen (Video)
Voyager 1 ist am Rande des Sonnensystems (Videos)
Van-Allen-Gürtel: Rasende Elektronen formen vergängliches Band (Videos)
Venus: Superstürme toben heftiger als je zuvor – Transformation des Sonnensystems (Video)
Voyager 1: Auf der anderen Seite des Alls. Oder etwa nicht?
Beweist die geneigte Bahnebene unserer Planeten im Sonnensystem eine zweite Sonne?
Voyager 1 erreicht bald den interstellaren Raum (Video)
Lauschangriff auf extraterrestrische Raumsonden
Droht der Erde eine galaktische Superwelle?
Voyager 1: Wo ist die Grenze des Sonnensystems?
Kepler-78b: Astronomen sichten “unmöglichen” fernen Exoplaneten (Videos)
Die Milchstraße flattert (Video)
Vorbild Star Trek: NASA-Physiker halten echten Warp-Antrieb für vorstellbar
Neues von Voyager 1 am Rande des Solarsystems
“Starwater” Sternenwasser – NASA entdeckt Eis auf Merkur – PlasmaVersum (Videos)
Unbekannte Quelle im All stört in wiederkehrenden Rhythmen das Erdmagnetfeld (Video)
Der “Black Knight” Satellit (Video)
Sonnensystem mit sieben Planeten entdeckt
Unser Sonnensystem ist ein Vortex!
“Alma”-Bilder: Genauer Blick auf “kältesten Platz im Universum” (Video)
Grenze des Vortex-Sonnensystems: Voyager 1 – So klingt der interstellare Raum (Videos)