Wissenschaftler sind alarmiert: Wir kümmern uns zu wenig um die Böden der Welt. Dabei ist die Bodengesundheit zentral, wenn Ende des Jahrhunderts bis zu 13 Milliarden Menschen satt werden sollen.
Einen Hektar Boden zu versiegeln, kann durchaus harte Arbeit sein. Jedenfalls hatten die Männer und Frauen in den weißen Anzügen gut zu tun, die Ende April im Berliner Park am Gleisdreieck mit riesigen Bahnen pechschwarzer Folie Fläche von 10.000 Quadratmetern abdeckten. Die Kunstaktion dauerte genau 20 Minuten. In diesem Zeitraum wird in Deutschland auch sonst durchschnittlich ein Hektar Erdreich überbaut – und geht damit ohne Ersatz verloren. Als Lebensraum, Wasserspeicher, Temperaturregulator – oder Anbaufläche für Lebensmittel.
Die Menschheit tritt die Zukunft des Bodens mit Füßen – im traurigsten Wortsinn. Das belegt eine Auswertung, die Wissenschaftler um Ronald Amundson von der University of California in Berkeley gerade im Fachmagazin „Science“ veröffentlicht haben. In den kommenden 20 Jahren, so berichten die Forscher unter anderem, dürften weltweit etwa 1,5 Millionen Quadratkilometer Land überbaut werden. Das ist mehr als viermal die Fläche Deutschlands (Alarmierende Ergebnisse von Gewässerproben: Insektizid-Belastung sprengt Richtwerte).
Um neue Felder anzulegen, werden gleichzeitig rund um den Globus Wälder und Savannen zurückgedrängt – mit fatalen Folgen für das Erdklima. Bei Rodungen werden große Mengen Kohlenstoff frei. Gleichzeitig verschleißt die intensive Landwirtschaft riesige Flächen früher fruchtbaren Bodens, dessen Qualität an vielen Stellen mehr und mehr abnimmt. „Böden sind in menschlichen Zeiträumen eine nicht erneuerbare Ressource“, warnt Jes Weigelt vom Institute for Advanced Sustainability Studies in Potsdam.
Womöglich, so rechnen Amundson und Kollegen in ihrer Arbeit vor, müssen im Jahr 2100 elf Milliarden Menschen auf der Welt ernährt werden. Die Uno prognostiziert gar 13 Milliarden. Doch woher soll das Essen für sie kommen? Bereits jetzt steigen die Erträge pro Ackerfläche nur noch geringfügig an – trotz des Einsatzes großer Mengen Dünger in der Landwirtschaft: Stickstoff, Kalium und Phosphor, die im 20. Jahrhundert für wahre Produktivitätssprünge sorgten, haben ausgezaubert. Aus erodierten Böden ausgewaschen, haben sie außerdem riesige Todeszonen am Boden der Weltmeere entstehen lassen – auch in der Ostsee.
(Kunstaktion in Berlin (am 22. April 2015): Einen Hektar Boden zu versiegeln, kann harte Arbeit sein. Jedenfalls hatten die Männer und Frauen in den weißen Anzügen gut zu tun, die im Park am Gleisdreieck die vorher genau abgemessene Fläche von 10.000 Quadratmetern abdeckten. Sie wollten gegen zu viel Bodenversiegelung protestieren)
„Politische Herausforderungen und Unsicherheiten“
Und trotzdem wird kräftig weitergedüngt, obwohl es Alternativen gibt (Zukunft pflanzen – Bio für 9 Milliarden / Sepp Holzer – Vielfalt statt Einfalt, ohne Pestizide – die Massen-Lemminge (Videos)). Die auf den Feldern der Welt ausgebrachte Düngermenge liegt so hoch wie nie, jenseits von 250 Millionen Tonnen. Vor allem in China stieg der Verbrauch zuletzt besonders stark. Insbesondere Phosphor dürfte binnen der nächsten Jahrzehnte zu einem knappen oder zumindest umkämpften Gut werden. „Das könnte zu politischen Herausforderungen und Unsicherheiten führen“, erklärt Forscher Amundson (Gülleentsorgung der Agrarindustrie: Scheiße im Trinkwasser).
Auch sei es möglich, dass große Phosphorhersteller wie China oder Marokko eine Art Düngemittelkartell bildeten. In ihrem Artikel warnen die Wissenschaftler sogar unverblümt vor „wirtschaftlichen Ungleichgewichten oder geopolitischen Konflikten zwischen Staaten“. Im Fall von Marokko ist es übrigens bereits jetzt so, dass große Teile der Phosphorreserven im Gebiet Westsahara liegen, dessen Status völkerrechtlich umstritten ist.
Als ein möglicher Ausweg für das Düngemittelproblem gilt die Rückgewinnung von Kalium und Phosphor. Zum Beispiel scheidet jeder erwachsene Mensch pro Tag etwa ein Gramm Phosphor über den Urin aus. Das heißt: Der Rohstoff ließe sich aus dem Klärschlamm herausholen, der heute normalerweise als Müll verbrannt wird. Das muss aber nicht so bleiben. Unter der aktuellen schwarz-roten Bundesregierung in Deutschland hat es die Phosphorrückgewinnung sogar in den Koalitionsvertrag geschafft.
In ersten Pilotstudien ist das Verfahren bereits untersucht worden, unter anderem an Klär- und Müllverbrennungsanlagen in Baden-Württemberg. Der Verband der Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) hat sich gerade für ein gesetzliches Phosphor-Rückgewinnungsgebot ausgesprochen.
(Vielfalt ist bedroht: Vor allem in Großbritannien und Westeuropa haben es Bodenlebewesen nicht leicht)
Aus Sicht von Jes Weigelt, der an der „Science“-Studie nicht beteiligt war, ist die Verfügbarkeit von Dünger für die Landwirtschaft allerdings nur ein Aspekt des Bodenproblems. „Amundson und seine Kollegen befassen sich in ihrem Artikel zu stark mit dem Angebot an Nährstoffen und zu wenig mit Konsummustern“, warnt der Forscher. „Über den Bodenverbrauch entscheidet aber auch die Frage mit, wie viel Fleisch wir essen und wie viele Lebensmittel wir wegwerfen.“
Mit diesem Thema wollen sich übrigens die Künstler im Berliner Park am Gleisdreieck befassen. Am letzten Maiwochenende planen sie ein „No Waste Picknick“. Dabei sollen Lebensmittel, die ansonsten weggeworfen worden wären, erst bei einem öffentlichen Kochkurs zubereitet und dann verspeist werden.
Zusammengefasst: Eine neue Auswertung zeigt, wie schlecht die Menschheit mit der Ressource Boden umgeht. Demnach werden in den kommenden 20 Jahren weltweit etwa 1,5 Millionen Quadratkilometer Land überbaut – eine Fläche viermal so groß wie Deutschland. Außerdem steigen die Erträge in der Landwirtschaft trotz massiver Düngung nur noch geringfügig an – trotzdem wird kräftig weitergedüngt, auf Kosten der Natur und Umwelt. Dabei ließe sich ein Teil des Problems durch reduzierten Fleischkonsum und weniger Lebensmittelabfall lösen (Lebensmittelverschwendung: Gedankenloser Umgang mit unserer Nahrung).
Literatur:
Entgiften statt vergiften von Uwe Karstädt
Sepp Holzers Permakultur: Praktische Anwendung für Garten, Obst- und Landwirtschaft vonSepp Holzer
Lass dich nicht vergiften!: Warum uns Schadstoffe chronisch krank machen und wie wir ihnen entkommen von Joachim Mutter
Quellen: AFP/SPON/Bodenatlas/epd vom 07.05.2015
Weitere Artikel:
Staubtrockene Äcker und Felder – Staubstürme im Nordosten von Deutschland (Video)
Stadtluft schadet dem Gehirn: Landleben bevorzugt
Alarmierende Ergebnisse von Gewässerproben: Insektizid-Belastung sprengt Richtwerte
Es stinkt zum Himmel: Wie Schweinegülle unser Grundwasser gefährdet
Phthalate: Hormonell wirksame Kuscheltiere – Wenn Kosmetik und Kleidung giftig sind
Gülleentsorgung der Agrarindustrie: Scheiße im Trinkwasser
Gesundheit: Entgiften statt vergiften (Video)
Medikamente und Chemie grenzenlos im Wasser (Videos)
30-Jahres-Studie: Wissenschaftlerin bringt Genfood mit Autismus in Verbindung (Video)
Tierhaltung: Drohne fliegt über eine Schweinefarm und filmt Verstörendes (Videos)
Vergiftung des Grundwassers rund um die US-Airbase Spangdahlem (Video)
Demenz entwickelt sich zur Volkskrankheit Nummer 1
Mehr Autismus durch Pestizide – Dumm durch Chemikalien
Neue Hinweise auf Giftigkeit von Glyphosat-Mixturen (Video)
Mexikanische Imker gewinnen gegen Monsanto
Gentechnik in Frankreich: Parlament stoppt Monsanto & Co.
Widerstandsfähige Pflanzen – ohne Gentechnik
Satelliten-Biologie: Rottöne verraten gestresste Pflanzen
Studie: Monsantos Unkrautgift schädigt menschliches Gehirn
Hybriden der Zukunft: Kreuzungen von Mensch und Tier
Studie beweist erstmals: Meditation bewirkt Veränderungen in der Genexpression
Frisch auf den Markt: Umstrittener Gen-Mais von Monsanto kommt nach Europa (Video)
Trotz ohne Hirn: Auch Pflanzen können sich erinnern und lernen
Saatgut: Monopol und Elend – von Afrika bis Europa (Video)
Alarmierende Studie über die Wirkung von Monsanto-Futter bei Schweinen
Mobilfunkstrahlung: Pflanzen keimen nicht in Nähe von Netzwerk-Routern
Patentierte Welt – Die Macht von Monsanto (Video)
Saatgut: Drei Konzerne bestimmen den Markt für Lebensmittel
Der Geist ist stärker als die Gene (Videos)
“Monsanto Protection Act”: US-Gen-Konzerne stehen jetzt offiziell über dem Gesetz
Moderne Phytotherapie: Die 30 besten Heilpflanzen (Video)
Kaffee-Preis explodiert wegen Dürre in Brasilien
Moderne Phytotherapie: Die 30 besten Heilpflanzen (Video)
Wir haben in meinem Bundesland 40% Maisanbau. 2 jahre Maisanbau = toter Boden.
Scharfe Gülle, schwerste Maschinen, dei zu jeder Jahrszeit mit Schlupf und Schmierung auf den Äckern arbeiten, enorme Verdichtungen, Wasser und Winderosion, keine Beikräuter mehr, ökologische Wüste für alle Lebewesen, ob Wurm, Schnecke, Hase, Kibitz, Reh, Biene – alle hungern und leiden. Weder Hase noch Bodenbrüter können auf den Maiswüsten überhaupt noch Junge zur Welt bringen. Die Reihen bzw. der Boden sind in den wichtigen Setz- und Brutzeiten komplett offen, alles wird umgerissen. Keiner steigt mehr ab und legt das Austernfischernetz um. Hauptsache die Musik dröhnt und die gefederte Achse ermöglicht noch mehr Speed. Wir müssen fertig werden, die Bank will gute Zahlen und das eigentlich Kapital des Bauern stirbt. Wer wirklich Ahnung und Empfinden für Bodenleben und die ökologischen Beziehungen hat, dem laufen dei Tränen über das Gesicht allein was der Biogaswahnsinn zur Folge hat. das fast alle führenden Sorten dem Kartell der Monsanto, Syngenta, BAyer Crop Science, BASF, KWS, Dupond, Cargill gehört stört erst mal nicht, denn die Abhängigkeit ist bislang erst bei 90%, wird aber jeden Tag höher letzte Woche wollte Monsanto Syngenta mal eben schlucken und hat bereits mit jedem aufgeführten anderen UNternehmen weitreichend Geschäftsfelder. Es ist eine kontinentale Absprache und einer Absprache zwischen den Kulturen. Hochdramatisch, weil man durch dei Vielzahl der gentechnsichen Verarbeitungsmehtoden überhaupt nicht mehr weiß was da auch Artübergreifend schon alles zusammengeschmissen wird. Und kaum jemand wundert sich über massive Antibiotika Resistenz, Glutenunverträglichkeit,…
In Focus, Welt, Spiegel werdet ihr dazu auch nichts lesen.