Forscher staunen über einen 40 Kilometer langen Magmastrom, der unter dem isländischen Vulkan Bárðarbunga rasant aufsteigt. Ein Ausbruch scheint bevorzustehen. Droht Europa eine Aschewolke?
Vergangenen Sonntag schien der große Knall bevorzustehen. Starke Beben hatten den isländischen Vulkan Bárðarbunga erschüttert. Und plötzlich, vormittags um 11.18 Uhr, erblickten Wissenschaftler im Warnzentrum in Reykjavik das gefürchtete Signal auf ihrer Armatur.
(Titelfoto: Straßensperrung: Schmelzfluten am Vulkan befürchtet)
Eine unruhige Zackenlinie kündete vom Trommeln Abertausender winziger Beben an der Oberfläche des Vulkans. „Magma scheint auf den Gletscher getroffen und explodiert zu sein“, teilte die Behörde mit. Piloten wurde verboten, die Region im Zentrum Islands zu überfliegen. Es galt Alarmstufe Rot.
Ob es tatsächlich eine Eruption gab, bleibt allerdings unklar. Ein Hunderte Meter dicker Gletscher bedeckt den Vulkan, den mit zweitausend Metern zweithöchsten Berg Islands. 800 Grad heiße Lava hätte Eis tauen und Schmelzwasserfluten zu Tal schicken müssen. Straßen waren vorsorglich gesperrt worden. Doch größere Fluten blieben aus. Womöglich war es also Fehlalarm.
Experten des Icelandic Met Office (IMO) jedoch rechnen weiterhin mit einer Eruption des Bárðarbunga; die Warnampel steht auf Orange, der zweithöchsten Stufe. Vergangene Nacht erschütterte ein ungewöhnlich schweres Beben der Stärke 5,7 (wurde nachträglich auf 5,4 korrigiert) die Eingeweide des Vulkans, es ließ weite Teile Islands zittern. Alles scheint möglich: Ein starker Ausbruch ebenso wie das Einschlafen des Vulkans, der zu den größten der Welt gehört.
In seinem Zentrum liegt ein zehn Kilometer breiter, 700 Meter tiefer Krater, der daran erinnert, dass der Vulkan zu extremen Explosionen fähig ist, die seinen Gipfel sprengen können. Einige Eruptionen des Bárðarbunga (sprich: Bardarbunga) gehören zu den heftigsten der isländischen Geschichte. 8500 Jahre alte versteinerte Lava etwa bedeckt eine Fläche so groß wie Berlin in der Umgebung, sie zeugt von einem gewaltigen Ausbruch.
So schlimm muss es nicht kommen. Doch es herrscht die Befürchtung, der Vulkan könnte immerhin Aschewolken nach Europa schicken wie zuletzt seine Nachbarn, der Eyjafjallajökull 2010 und der Grímsvötn 2011. Droht erneut eine Stilllegung des Flugverkehrs?
Drei Szenarien
Das IMO hält drei Szenarien für wahrscheinlich:
- Ein Lavaausbruch lässt große Mengen Gletschereis verdampfen – eine Aschewolke erhebt sich; sie treibt mit der Windrichtung. Schmelzwasserfluten rauschen zu Tal, voraussichtlich Richtung Norden, wo Straßen, Felder und Brücken in Gefahr sind. Kleine Wasserfälle schwellen auf Niagarafallniveau.
- Lava und Asche schießen aus der Nordflanke des Berges, wo kein Gletscher liegt. Glutlawinen wälzen sich die Hänge hinab in die dünn besiedelte Region.
Der Vulkan beruhigt sich, es gibt keine Eruption. - Doch die Zeichen stehen auf Ausbruch: Seit Tagen verraten kleine Erdbeben, wohin sich Magma im Berg ausbreitet – das Magma lässt das Gestein knacken. Die Beben wandern nach Nordosten, das Magma kommt zeitweise mehr als 20 Zentimeter pro Sekunde voran.
GPS-Sensoren zeigen, dass der Strom im Untergrund den Vulkan ausbeult. Die Daten ließen vermuten, dass mittlerweile mehr als 350 Millionen Kubikmeter geschmolzenes Gestein durch den Fels drängten, berichtet das IMO – die Menge könnte mehr als 3500 olympische Schwimmbecken füllen.
(Bárðarbunga: Gletscher bedecken Teile des Vulkans)
50 Milliarden Liter Magma an einem Tag
„Ich habe in 32 Jahren in Island noch keinen solch kräftigen Magmaeinstrom gesehen“, staunt der Vulkanforscher Dave McGarvie von der Open University in Edinburgh. Aus der Tiefe strömt Magma nach, allein während des vergangenen Tages seien 50 Millionen Kubikmeter hinzugekommen, also 50 Milliarden Liter.
Je höher das Magma steigt, desto weniger Gestein lastet auf ihm. Im Zuge der Entlastung lösen sich Gase, sie könnten die zähflüssige Glut nach oben reißen wie schäumenden Champagner.
Der Magmastrom scheint mittlerweile 40 Kilometer lang, berichtet das IMO. Die entscheidende Frage sei nun, ob die Zufuhr aus der Tiefe andauere, erläutert McGarvie. Erliege der Strom, sei wohl kein Ausbruch zu befürchten. Dränge jedoch mehr Magma aus dem Untergrund, scheine eine Eruption unvermeidlich.
Die aktuelle Mitteilung der IMO klingt wenig hoffnungsvoll: Für ein Abflauen der vulkanischen Aktivität gebe es keine Anzeichen.
Die europäische Erdbebenwarte EMSC registrierte am Mittwoch zwei weitere 5+ Erdstöße in 2 Kilometern Tiefe, da die Beben flacher werden, ist mit einem weiteren Anstieg des Magmas zu rechnen.
Quellen: PRAVDA TV/EMSC/SpiegelOnline vom 27.08.2014
Weitere Artikel:
Seismische Aktivität am Bardarbunga: Island schlägt Vulkan-Alarm
Vulkanausbruch in Indonesien: Aschewolke behindert Flugverkehr (Videos)
Vulkanismus: Antike Apokalypse – Der Untergang von Santorin
Vulkane: Die zehn Zeitbomben unserer Erde
Tausende vor Vulkan in Peru in Sicherheit gebracht (Video)
“Feuerrachen” in Ecuador: Vulkan stößt zehn Kilometer hohe Rauchsäule aus (Videos)
Guatemala: Gefährlicher Ausbruch – Vulkan Pacaya spuckt wieder (Video)
Vulkan Teide auf Teneriffa: Wolken-Ufos über der Mondlandschaft (Videos)
Vulkane: Flughafen von Rom durch Gasausbrüche gefährdet (Video)
Satellitenbild der Woche: Verschleierte Vulkaninsel (Videos)
Vulkan Ätna spuckt wieder Glut und Asche – Andere Vulkane weltweit (Videos)
Russland hat jetzt eine neue Insel
Satellitenbild der Woche: Wettrennen der singenden Sandriesen (Videos)
Insel-Geburt vor 50 Jahren – Eiland aus Feuer und Asche (Videos)
Überraschung: Selbst ein Jahr nach der Eruption bewegt sich die Lava noch vorwärts (Video)
Italien: Vulkan Ätna wieder aktiv – Flugverkehr betroffen (Video)
Kolossaler Supervulkan im Pazifik entdeckt
Satellitenbild der Woche: Gefräßige Sandwalze (Videos)
Unterseeische Vulkankette vor Norwegen entdeckt (Videos)
El Hierro – ein Vulkan wird geboren
Vulkan: Asche und Feuer über Kamtschatka
M 1.3 Sonneneruption – wieder Elektronenanstieg – Erdbeben und Vulkane (Nachtrag & Videos)
Satellitenbild der Woche: Feuerspucker in Russlands fernem Osten (Video)
UFO auf Vulkan in Mexiko gelandet (VIDEO)
Argentinien & Chile: 3000 Menschen fliehen vor dem Vulkan Copahue (Video)
Alaska: Vulkan Pavlof speit kilometerhoch Asche
Vulkanasche überschüttet Stadt in Mexiko (Video)
Vermutlich fünf Tote nach plötzlichen Vulkanausbruch auf Philippinen (Videos)
Forscher: Erdbeben schon lange vor Vulkanexplosionen – Indonesiens Tambora vor Ausbruch
Islands Vulkane sind explosiver als gedacht
Mega-Vulkanismus war schuld am Trias-Massenaussterben
Neapel: Brodelnder Supervulkan beunruhigt die Forscher
Japans Sakura-jima: Vulkanische Blitze
Vulkane: Anomalien im Südpazifik – Auslöser für künftige Super-Eruption entdeckt
Update der aktiven Vulkane und Supervulkane
Vulkanologie: Kristalle sind Bindeglied zwischen Erdbeben und Vulkanausbrüchen
Leichte Erdbebenserie in Region des Yellowstone National Parks in Amerika
Explosive Warmzeiten: Vulkanaktivitäten können vom Klima beeinflusst werden
Entdeckung: Vulkanische Aktivität folgt meist auf schnelle Eisschmelze
Neues aus der Geoforschung: Vulkane retten Riff, plötzliche Staubwalze
Tungurahua / Ecuador: Erhöhte Seismik und Aschewolke – 49 aktive Vulkane weltweit
Neue Erkenntnisse über die Entstehung von Vulkanausbrüchen
VULKANISMUS, MOTOR DER EVOLUTION
Ein sehr empfehlenswerter Doku-Film, der am Samstag 09.08.2014 auf ARTE gesendet wurde:
„Wenn die Vulkane erwachen“ von Francois de Riberolles