Meditation: Entspannung für das Gehirn (Videos)

Teile die Wahrheit!

meditation-hirn-ruhe

Das Chaos im Kopf beseitigen, Stress vorbeugen und die Lebensqualität steigern – Meditation soll gegen eine ganze Reihe von Gesundheitsproblemen helfen. So wirkungsvoll ist das Training aus Fernost.

Manchmal geht es in unserem Gehirn zu, als würde eine Horde Affen darin herumrennen. Der eine brüllt: „Vergiss nicht den Brief heute einzuwerfen“, der andere: „Um fünf hast du einen Termin beim Arzt“, der nächste: „Du musst noch das Geschenk für Anne kaufen.“ Am Abend weiß mancher nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Das Gehirn steht unter Dauerspannung. Wer mit dem Handy telefoniert, kauft währenddessen noch schnell eine Zeitung am Kiosk an der Ecke ein. Nebenbei läuft das Gehen und das Schlürfen am Kaffee schon ganz automatisch ab – wie so viele Dinge im Alltag.

Meditation ist eine global verbreitete spirituelle Praxis. In den westlichen Ländern werden Meditationsübungen als Hilfsmittel eingesetzt, um zu entspannen und gleich-zeitig geistig hellwach zu sein – indem man sich auf den gegenwärtigen Moment konzentriert, ohne ihn zu werten und ohne an das Gestern und Morgen zu denken.

Wer gut meditieren kann, hat sich besser im Griff und lässt sich zum Beispiel weniger schnell ablenken, das Gehirn reagiert gelassener auf Störungen.

Seit etwas mehr als zehn Jahren ist das Forschungsinteresse an Meditationen gestiegen. Studien belegen, dass die Geistesübungen auf körperlicher, ebenso wie auf seelischer und geistiger Ebene wirken. So sollen sie auf Immunsystem und Selbstheilungsprozesse des Körpers Einfluss nehmen, auf Herz-Kreislauf-Probleme, Burnout und hohen Blutdruck. Sie verändern auf lange Sicht Strukturen im Gehirn, verhelfen zu einem besseren Lebensgefühl, sollen Konzentration und Aufmerksamkeit steigern….

Die Stille der Neuronen

Anfang der 1990er Jahre schickte der Dalai Lama buddhistische Mönche zu amerika-nischen Hirnforschern. Seitdem haben Neurowissenschaftler weltweit untersucht, was sich bei Meditation im Gehirn abspielt. Und entdeckten, dass sich durch regelmäßiges Meditieren die Hirnareale, die für die innere Körperwahrnehmung und die Regulation von Gefühlen zuständig sind, stärker entwickeln.

Meditation wirkt, das ist wissenschaftlich nachgewiesen. Sie wird etwa in der Therapie von Schmerz, Essstörungen oder Suchtkrankheit eingesetzt.

Link zu den Radio-Beiträgen

Meditation hilft bei psychischen Störungen, chronischen Schmerzen und Krebs

Als Wissenschaftler anfingen, Meditation zu erforschen, stellten sie fest, dass die Geistesübungen physiologische Parameter verändern, etwa den Blutdruck. Heute ist bekannt, dass Patienten ihre Symptome durch Meditationen selber beeinflussen können. Wer chronische Schmerzen hat, zu Angst oder Depressionen neigt, dessen Probleme verstärken sich unter Stress. Stress kann Blutgefäße verengen, Entzündungen begünstigen und das Immunsystem angreifen. „Solchen körperlichen Reaktionen kann Meditation entgegenwirken“, sagt Anna Paul, Gesundheitspädagogin an den Kliniken Essen-Mitte.

Nachgewiesen sind positive Ergebnisse des Achtsamkeitstrainings bei chronischen Schmerzen, Krebs, koronaren Herzerkrankungen und chronisch psychischen Störungen. Studien zeigen, wer über mehrere Jahre meditiert, dessen Lebensqualität steigt, Be-schwerden nehmen hingegen deutlich ab. Grund dafür ist, dass bestimmte Achtsamkeits-meditationen dazu beitragen, das Angstzentrum im Gehirn zu verkleinern.

300x250

Das Stressempfinden ist nicht mehr so groß, der Meditierende grübelt weniger, empfindet mehr Empathie und fühlt sich wohler. Für psychisch kranke Menschen, die etwa unter einer Angststörung, dem Borderline-Syndrom, oder unter Depressionen leiden, kann Meditation daher sinnvoll sein.

„Meditationen können Ängste und Schmerzen im Zaum halten“, erklärt Paul. Das heißt jedoch nicht, dass sie dadurch vollständig ausheilen und der Patient keine Beschwerden mehr hat. Für den Erfolg stehe aber oft gar nicht der reduzierte Schmerz im Vorder-grund: „Vielmehr geht es um den akzeptierenden Umgang damit und einen wert-schätzenden, lebensbejahenden und ressourcenstärkenden Lebensstil“

Das Gehirn hat Bereiche, die für positive Emotionen, für Glück und Freude zuständig sind. Häufiges Meditieren soll die Aktivität in diesen Gehirnbereichen verbessern können und so die Selbstheilungskräfte des Körpers in Gang setzen. Das Angstzentrum hingegen soll regelmäßiges Training verkleinern. Wissenschaftler fanden außerdem mehr graue Substanz im Gehirn häufig meditierender Menschen. Die graue Hirnsubstanz spielt eine Rolle bei verschiedenen Krankheiten, wie etwa Depressionen oder Alzheimerer-krankungen. Positive Zusammenhänge entdeckten Forscher zudem zwischen Meditation und Gedächtnisfunktionen sowie Aufmerksamkeit.

Meditation setzt früher an als andere Entspannungstechniken

300x250 boxone

„Entspannungstechniken wie autogenes Training lösen Entspannungsantworten aus, wenn jemand unter Stress steht“, sagt Anna Paul. Meditation hingegen setzt einen Schritt vorher an. Sie versucht Stress im Alltag zu vermeiden. Der Mensch soll erst gar nicht in Verspannungssituationen hineingeraten und mit schwierigen Situationen im Alltag besser zurechtkommen. „Viele Leistungssportler können das bereits“, sagt Paul. Sie müssen eine hohe Disziplin haben, dürfen sich während eines Wettkampfs nicht von ihren Gefühlen überwältigen lassen. Meditation kann helfen diese Disziplin zu erlangen. Sie kann dazu beitragen, in kritischen Situationen die Nerven zu behalten und optimistischer aufzutreten.

Raucher sollten sich auch auf die Meditationsmatte setzen – das ergab eine erste Studie der Carnegie Mellon Universität in den USA. Die amerikanischen Wissenschaftler stellten fest, dass Achtsamkeitstraining helfen kann, Abhängigkeiten unter Kontrolle zu bekommen. Die Forscher untersuchten die Gehirne von 47 Raucher mit Hilfe von Magnetresonanztomographie während sie den Probanden zum einen Bilder zeigten, die im Zusammenhang mit dem Thema Rauchen standen, und zum anderen neutrale Bilder.

Sie fanden heraus, dass Achtsamkeitsübungen das Verlangen zu rauchen verändert, indem sie die Aktivität der Nervenzellen in einer Gehirnregion vermindern, die mit Sucht in Verbindung gebracht wird. Zudem sollen die Übungen die funktionale Zusammenarbeit zwischen bestimmten Gehirnregionen verschlechtern, die mit Sucht in Zusammenhang stehen. Die Forscher sahen ihre Arbeit als einen ersten Hinweis darauf, dass Acht-samkeitstraining helfen kann die subjektiven und auch neuronalen Reaktionen auf Rauchanreize bei Rauchern zu vermindern. Achtsamkeitsübungen zusätzlich zu einer Entzugstherapie könnten hilfreich sein, meint auch Anna Paul.

Meditation braucht Übung

Meditation funktioniert meist nicht beim ersten Mal. „Der menschliche Geist ist wie ein wildes Tier, das erst gezähmt werden muss“, sagt Anna Paul. Nur durch Übung wird er kontrolliert. Beginnt ein Mensch mit Meditation, kann er zunächst unruhig werden oder das Meditieren erscheint ihm langweilig. Erst nach einer gewissen Zeit setzt die Ent-spannung ein, der Meditierende wird konzentrierter und achtsamer.

Körperliche und mentale Beruhigung treten schon nach wenigen Wochen ein. „Wenn jemand im Schnitt 20 Minuten pro Tag meditiert, können sich nach acht Wochen bereits Strukturen seines Gehirns verändert haben“, sagt Anna Paul. Einen genauen Zusammen-hang, wie lang und häufig Meditation angewendet werden muss, um eine Wirkung zu sehen, kennen Forscher heute noch nicht. Wichtig sei, dass Menschen, die mit Meditation beginnen wollen, sich konzentrieren und einer Anleitung folgen können und Geduld und Entschlossenheit mitbringen.

Es existieren viele Formen der Meditation. Welche für wen geeignet ist, muss der Meditationsschüler zunächst mit seinem Lehrer durch ein ausführliches Gespräch herausfinden. So könnten visuell veranlagte Meditierende gut mit inneren Bildern arbeiten, sagt Paul.

Für Menschen, die sich gerne bewegen, sei Yoga gut geeignet, auditiv Veranlagte könnten sich mit Gesängen beschäftigen und im Mittelpunkt der Übungen kognitiver Menschen könne die Gedankenkontrolle stehen, oder einfach das Nichts, die Wahrnehmung von Atem und Herzschlag, die innere Mitte und das Außen spüren, im Nichts.

nichts

Video: Das Dritte Auge (unten als Link mit Text)

Video: Stille ist die Freiheit von Gedanken

http://www.youtube.com/watch?v=f4U_R84FrUc

Quellen: PRAVDA-TV/FOCUS/wissen.dradio.de vom 07.03.2013

Weitere Artikel:

Das Gehirn in unserem Herzen

Meditation verbessert Gehirnnerven

Liebe

About aikos2309

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert